Hallo zusammen,
hätte hier eine Frage bzgl. eines Heizungssystem in einem Neubau. Der benötigte Heizwert ist mir noch nicht genannt, Wfl falls relevant, liegt bei ca. 250 m2.
Da um den Bau herum 2 weitere Häuser entstehen war ursprünglich geplant eine Hackschnitzelheizung außerhalb dieser Häuser zu installieren und diese dann gemeinsam zu verwenden. Weiterhin ist im Haus ein Holzofen/Kachelofen vorgesehen. Der Rest wird mit Radiatoren und Fußbodenheizung erwärmt.
Es wurde uns jetzt geraten die Hackschnitzelheizung nicht oder nur teilweise zu realisieren. Sie sollte durch eine Luftwärmepumpe oder Erdwärmepumpe (Schleifen) ersetzt werden da dies kostengünstiger und effizienter sei. Hier sollte dann das ganze Haus mit Fußbodenheizung erwärmt werden.
Oder
Eine Mischung aus beidem. Heißt Hackschnitzel und LWP. Hier dann im EG, Keller Fußbodenheizung und im OG Radiatoren da sich dort überwiegend Schlafzimmer befinden.
Was haltet Ihr davon ist das eine sinnvolle Lösung? Grds. war ich von der Hackschnitzelheizung sehr angetan, gerade weil sie alle 3 Parteien versorgen könnte und daher günstig sein dürfte!
Habt Ihr andere Vorschläge wie die Heizung ausgestaltet werden könnte?
Wäre sehr dankbar für Antworten!!
MfG
Tanidba