Hallo Experten,
da ich nicht auf meinen Vermieter warten wollte, bis ich eine warme Bude habe, hab ich selbst versucht, den Stift in der Heizung loszuklopfen. Dabei ist mir was dummes passiert: nun ist die ganze Plastikkappe mit der Skala I, II, III usw ab, in dem Gewinde ist nichts zerbrochen, aber ich bekomm sie nicht wieder über diese Feder drüber.
Was kann ich machen?
Danke schon mal vorab für die Hilfe…
Andi
Hallo,kann man nicht einfach einen neuen Thermostatkopf drauf machen,der passt?
Versteh nicht genau das problem…
bitte um lösungsfindung
Hallo Amateur,
wie hier erwähnt, scheint es sich um ein Ventil von Danfoss zu handeln. Da es bei Danfoss um mehrere Ausführungen der Thermostatköpfe handelt, währe ein Foto nicht schlecht!
Hallo Andi,
so ganz genau kann ich mir das nicht vorstellen, was passiert ist. Ich schildere mal eine Lösung des Problems, wie ich es verstanden habe.
Mein Verständnis: " Die Heizung blieb kalt, sicher weil der Stift im Heizungsventil, der vom Thermostaten zum Regeln verschoben wird, fest saß. Danach wurde der Termostatkopf (mit 1,2,3 usw.) abgenommen und geht nicht mehr drauf".
Lösungsvorschläge:
- Frage: „Lässt sich der kleine Stift im Heizkörperventil mittlerweile wieder bewegen“? (gegen einen kräftigen Federdruck rein und von alleine wieder raus)? Wenn ja, dann müsste die Heizung ohne Termostatkopf mit „voller Leistung“ warm werden. Wenn nicht, dann muß der Stift vorsichtig mit einer Zange gedreht werden. Dabei dürfen aber keine Riefen am Stift entstehen!.
- Wenn der Stift sich bewegen lässt muß der Termostat aufgesetzt werden. Dazu erst einmal den Termostaten auf „5“ oder die höchste Stufe warm stellen. Nun sollte sich der Termostatkopf mit etwas Gegendruck wieder aufstecken und festschrauben lassen. Nich genau beschrieben wurde, wie du den Termostatkopf abgenommen hast. Ist der beim Klopfen abgefallen? Dann war er nicht mehr fest aufgeschraubt. Er war also einige mm vom Heizungsventil entfernt. In der Position kann er dann auch nicht mehr Regeln, weil der Weg zum Schließen des Ventils zu weit ist. Die Heizung muß daher auf volle Heizleistung gestanden haben.
Ich wünsche viel Erfolg und ein angenehmes Klima.
MfG
Hans HT
Was kann ich machen?
hmm … einige Danfoss Ventile haben auch Zahlen um den Ventilstift ! … oder meinst du den Thermostatkopf ?..
der ist dann hinüber, brauchst nen Neuen!
P.S.: wie kann der überhaupt kaputtgekloppt werden, wenn der doch vorher demoniert wird ? … oder war es dein erster Versuch …und ne Anleitung ‚vom HörenSagen ?‘
Einfach den Themostatkopf auf die höchste Stufe stellen (z.B. 5). Dann müsste es gehen.
Gruß
K. Poppek
Hallo Experten,
nun
ist die ganze Plastikkappe mit der Skala I, II, III usw ab, in
dem Gewinde ist nichts zerbrochen, aber ich bekomm sie nicht
wieder über diese Feder drüber.
Was kann ich machen?
Danke schon mal vorab für die Hilfe…
Andi
Ich nehme an, daß es sich um ein Vaillant-Ventil handelt da ist unten am Rand ein weißer Ring. Diesen muß man gegen die Federkraft verdrehen, so festhalten und dann den Ventilkopf so über das UNterteil stülpen, daß der Anzeigestrich oben ist, danach kann man den Ring loslassen und der Ventilkopf sollte fest sitzen.
Gruß
J. Moritz
Hallo andiohneheizung,
der Thermostatkopf sollte ohne Spannung wieder angeschraubt werden. Da der Ventilstift (der jetzt bei Dir hoffentlich nicht mehr klemmt) durch das Heizungswasser unter Druck steht, kannst du den Thermostatkopf nicht anbringen, wenn dieser zugedreht ist, da er sonst auf das Ventil drückt.
Stelle also den Thermostatkopf auf die höchste Einstellung (normalerweise Stufe 5), halte ihn an das Ventilunterteil und dann müsstest du ihn eigentlich anschrauben können. Auf jeden Fall musst du den Thermostatkopf nach einem ersten Festdrehen von Hand noch mit einer Rohrzange o.Ä. festschrauben, da sonst die Temperaturregelung über den Temperaturfühler nicht richtig funktionieren kann.
Wenn dein Thermostat die Temperatur nicht mehr richtig regelt, könnte aber auch der Verschleiß des Temperaturfühlers die Ursache sein. Als Faustregel kann man sich merken, dass Thermostate ungefähr nach 15 Jahren ausgetauscht werden sollten. Schlecht funktionierende Thermostate können zu Heizenergiefressern werden. In unserem Themenspezial Thermostate haben wir weitere nützliche Tipps zusammengestellt: http://www.meine-heizung.de/rund-um-die-heizung/ther…
Schau doch mal rein.
Ich hoffe wir konnten Dir weiterhelfen. Beste Grüße vom co2online-Team
Entschuldigung, da ist uns ein falscher Link reingerutscht.
Hier erreichst du unser Themenspezial: http://www.meine-heizung.de/rund-um-die-heizung/ther…
Danke! Das es hat geklappt. Heizung funktioniert!
A.