Heizungsthermostate wollen nicht wie ich

Hallo zusammen,

wir haben unsere alten Thermostate mit Fernfühlern gegen neue Danfoss Thermostate ohne Fernf. getauscht. Dummer Fehler wie sich jetzt herausstellte. Wir müssen jetzt immer die Heizungen auf mind.4 gestellt haben, da sie darunter gar nicht aufgeht. Und dann gehts nur noch bis 5 - selbst im kleinen Badezimmer geht das Ventil ers ab 4 auf: bibber…

„Herr“ Danfoss teilte Folgendes mit:

„…es kommt zu einem sog. Wärmestau, d.h. der Thermostat reagiert erst bei höheren Einstellungen und bleibt in den unteren
Einstellungen unwirksam. Dadurch wird aber nicht mehr Heizöl verbraucht.
Optimal wäre ein Thernostat mit Fernfühler um den gesamten Regelbereich oder die Einstellungen zu nutzen.“

Hat hier jemand Rat, Hilfe oder Erfahrungen?

Vielen Dank!

Hallo
Ja Herr danfoss hat recht, wenn der Th-Kopf irgendwie verbaut ist, dann muß der Fühler an einer Stelle sein, an welcher Raumthemperatur gemessen wird, sonst kann er die Raumtemp. nich regeln, also möglichkeit Fernfühler unten am Boden anbringen oder Fernversteller an der wand neben der Gardine, dann funzts

Grüße wolle

Hallo Unkrautmitvielgarten

:wink: Da war das Ei wieder mal schlauer als die Henne
Tausche einfach die betroffenen Thermostate gegen Fernfühlerthermostate aus. Oder sorge dafür, dass es keinen Wärmestau mehr gibt. Und verbuche das ganze unter Lehrgeld.
Gruss Icepik

Hallo,
tja, dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Der Thermostatkopf kann eben nur „vor Ort“ messen.
Aber die Heizung sollte sowieso so einreguliert sein, dass der Thermostatkopf nicht benötigt wird.
D.h. wenn der Heizkörper voll aufgedreht ist, soll die Raumtempereatur erreicht werden, nicht mehr.

  • Klar, das ist der Optimalfall, aber je näher diese Einstellung erreicht wird, um so sparsamer ist die Heizung. Ein Thermostatkopf wirkt nämlich so, als würde man, wenn das Auto zu schnell ist, die Handbremse anziehen. - Das macht doch auch keiner.
    MfG
    Uli

Hi,

so ganz komme ich nicht mit, aber hoffentlich antwortet ein anderer.

Gruß Frank

Hallo!
Den Ausführungen des „Herrn Danfoss“ ist nichts hinzuzufügen!
Es wird Gründe gegeben haben, weshalb damals Thermostaten mit Fernfühler installiert wurden.
Die Thermostaten tun lediglich das, wofür sie bestimmt sind: Das Ventil öffnen, wenn die eingestellte Temperatur (Stufe 3 = ca. 20-21°C) unterschritten, bzw. schließen wenn sie überschritten wird, und zwar genau dort, wo der Thermostat misst. Letzteres passiert sehr schnell, ohne daß der Raum aufgeheizt wurde, wenn der Thermostat z.B. nur einen geringen Abstand zu einer Fensterbank hat oder durch Vorhänge verdeckt wird (eben ein Wärmestau, der zum vorzeitigen Schließen des Ventils führt).
Gruß Walter

Hallo , leider gibt es hier keine Möglichkeit dies zu ändern,ohne neue Thermostate mit Fernfühler einzubauen
denn der Wärmestau verhindert das die Fühler ordnungsgemäß arbeiten
Gruss
Mike

ja das war wohl ein fehler. das mit dem verbrauch ist korrekt. der fühler fühlt eben den wärmestau und nicht die raumtemperatur.
lässt sich wohl nichts ändern mit den thermostaten.

Hallo Unkrautmitvielgarten,

Thermostate regeln den Zufluss des Heizwassers in Abhängigkeit von der Raumtemperatur (wie sie vom Temperaturfühler gemessen wird). Damit das richtig funktioniert dürfen die Thermostate nicht verdeckt sein durch Gardinen, Möbel o.Ä. weil sonst ein Wärmestau entsteht, der dem Thermostat eine höhere Temperatur suggeriert. Folge: das Ventil wird geschlossen, obwohl die gewünschte Raumtemperatur noch nicht erreicht wurde.

Wenn Sie vorher Thermostate mit Fernfühler eingebaut hatten, scheinen die Heizkörper so eingebaut zu sein, dass ein Wärmestau entsteht. Welche verschiedenen Thermostate es gibt und wie funktioniert erklärt Ihnen unser Themenspezial Thermostate. http://www.meine-heizung.de/rund-um-die-heizung/ther…

Beste Grüße vom co2online-Team