Hallo,
bei unserer neuen Heizung im Reihenhaus-Neubau ist die Heiztherme unter dem Dach (2.OG) angeordnet. Leider kann man die Umwälzpumpe im darunterliegenden Stockwerk (1.OG) ziemlich deutlich brummen hören. Dieses Geräusch kommt eindeutig von der Pumpe (schon ausprobiert), dabei ist es unerheblich, ob diese in der Stufe 1 oder 2 eingestellt ist. Die Brummgeräusche übertragen sich dabei hauptsächlich über das Mauerwerk und sind bei geschlossenen Türen zum Dachgeschoß im Treppenhaus bis ins Erdgeschoss zu hören! (wie gesagt: keine Fliessgeräusche wie Rauschen etc., sondern ein tiefes Brummen) Die Heizungsfirma stellt sich etwas träge an, sie sagen: „Naja… die Heizungsanlagen sind eben immer unterschiedlich laut…“. Meine Fragen: 1.) Ist diese Pumpe defekt? 2.) Entsteht das Brummen vielleicht durch Luft in der Pumpe und ist durch Entlüften zu beseitigen? 3.) Was kann ich tun, damit ich der Heizungsfirma Dampf machen kann? (Vermutlich wissen die selber auch nicht, was sie tun sollen…)
MfG
Werner
Hallo Werner,
1)Die Pumpe wird nicht defekt sein.
2)die Geräusche können auch über schlecht isolierte Rohrleitungen
herrühren.
Es sollte kontrolliert werden ob dieses Gerät spannungsfrei montiert wurde.Gegebenenfalls sollte der Geräterahmen durch eine schallisolierende Maßnahme von der Wand ,an der das Gerät befestigt ist getrennt werden.
3)Du hast auch die Möglichkeit dich an den Kundendienst des Geräteherstellers zu wenden.Das kannst du über die Heizungsfirma oder in den Unterlagen des Geräteherstellers erfahren.
Viele Grüße Anke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Werner,
bei vielen Wandgeräten ist die Umwälzpumpe für die Heizungsanlage dezent überdimensioniert, da sie oft in Verbindung mit einem Umschaltventil die Brauchwassererwärmung mit übernimmt. Wenn das bei Dir der Fall ist, sollte eigentlich ein Überströmventil zwischen Vor- und Rücklauf des Heizungskreises eingebaut sein, um den überschüssigen Pumpendruck abzubauen.
Sind bei den Umbauarbeiten auch Thermostatventile an den Heizkörpern angebracht sein? Dann könnte es auch sein, daß bei einem der Anschlüsse Vor- und Rücklauf vertauscht worden sind.
Bye,
Elephant
Hallo Werner!
Diese Frage ist hier schon mehrmals gestellt und beantwortet worden.
Das Brummen der Heizungsumwälzpumpen ist ein ziemlich neues, da erst in den letzten Jahren Heizungsbrenner auch in den oberen Wohnungen eingebaut werden, um den Schornstein von unten nach oben zu sparen.
Jeder Motor gibt ein Geräusch von sich und wenn es noch so leise ist. Es überträgt sich auf die Leitungen, wenn diese starr mit der Pumpe verbunden sind. Und das sind sie immer noch. Pumpe und Rohre sind durch Konen (Konus) miteinander verbunden, also ein idealer Geräuschverstärker.
Vermeiden kann man das Problem, indem man zwischen Pumpe und Rohre Flansche setzt, welche durch Gummidichtungen voneinander getrennt sind. Noch idealer wären Gummikompensatoren.
Die Heizungsbauer kennen das Problem, haben aber wohl noch keine einbaufertige Lösungen von der Industrie erhalten.
Große Anlagen arbeiten nur so, dort würde keiner auf die Idee kommen, Rohre über Konen anzuschließen.
Gruß Werner
Hallo,
welche Pumpe ist eingebaut?
Fabrikat…Typ…Leistung…
Mit oder ohne WW-Versorgung?
Thermostatventile?
Gruß Kobold
Hallo ,
ein Überstromventil ist in jedem Wandgerät eingebaut (mittlerweile), egal ob Heizgerät oder Kombigerät.Ein Thermostatventil könnte trotzdem Geräusche erzeugen wenn Vor und Rücklauf vertauscht würden.Das Überstromventil hat nichts mit der Brauchwassererwärmung zu tuen , es ist nur für den Pumpendruck zuständig(es öffnet wenn der Anlagewiderstand zu hoch ist)
Viele Grüße anke
Hallo ,
Die Geräte werden nicht eingebaut um den Schornstein von unten nach oben zu sparen.Durch ihre niedrige Abgastemperatur würde der Schornstein versotten.Es ist mittlerweile so , dass alle Pumpen Verschraubungen mit Gummidichtungen haben.Es ist richtig das bei großen Anlagen so verfahren wird , es handelt sich hier aber um eine Wandtherme.
Viele Grüße Anke
Hallo ,
Die Geräte werden nicht eingebaut um den Schornstein von unten
nach oben zu sparen.Durch ihre niedrige Abgastemperatur würde
der Schornstein versotten.
Aber Anke, dafür werden heute Rohre aus Edelstahl eingebaut (Vorschrift). Echte Schornsteine gibt es fast nicht mehr.
Es ist mittlerweile so , dass alle
Pumpen Verschraubungen mit Gummidichtungen haben.
Ich bin wöchentlich in zwei Heizungsbaubetrieben, dort wird weiterhin mit Konen gearbeitet.
Es ist
richtig das bei großen Anlagen so verfahren wird , es handelt
sich hier aber um eine Wandtherme.
Auch Wandthermen könnte man mit Flanschen ausrüsten. Das wäre dem Handwerker kein Problem. Nur müßte er das dann selbst vorbereiten und umbauen und dann wäre sein Kostenvoranschlag in diesem Punkt konkurenzlos hoch.
Auch liebe Grüße Werner
Viele Grüße Anke
Hallo Werner
Aber Anke, dafür werden heute Rohre aus Edelstahl eingebaut
(Vorschrift). Echte Schornsteine gibt es fast nicht mehr.
Gut , dass habe ich falsch verstanden , es las sich nicht
so , dass Du Dich auf Edelstahlrohre beziehst.
Viele Grüße Anke
Hallo Anke!
Warum muß ich schreiben, daß ich mich auf ein Edelstahlrohr beziehe, wenn ich von der Umwälzpumpe rede???
Wer heute schreibt, bei modernen Heizkesseln oder Thermen versottet der Schornstein, hat sich noch nie mit dieser Materie befaßt. Allein die Modernisierung des Schornsteins mit Edelstahlrohren kostet den Hausbesitzer gut 30% der Heizkesselerneuerung. Der Einbau moderner Heizkessel wird nur genehmigt zusammen mit dem Einbau dieser Rohre oder anderer versottungsverhütender Maßnahmen.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Anke!
Warum muß ich schreiben, daß ich mich auf ein Edelstahlrohr
beziehe, wenn ich von der Umwälzpumpe rede???
Wer heute schreibt, bei modernen Heizkesseln oder Thermen
versottet der Schornstein, hat sich noch nie mit dieser
Materie befaßt. Allein die Modernisierung des Schornsteins
mit Edelstahlrohren kostet den Hausbesitzer gut 30% der
Heizkesselerneuerung. Der Einbau moderner Heizkessel wird nur
genehmigt zusammen mit dem Einbau dieser Rohre oder anderer
versottungsverhütender Maßnahmen.
Hallo Werner,
Du wirst mir doch zustimmen , wenn ich sager , wer den Meister für den Sanitär und Heizungsbau hat , wird sich in dieser Materie auskennen.
Viele Grüße anke
Hallo Werner,
Du wirst mir doch zustimmen , wenn ich sager , wer den Meister
für den Sanitär und Heizungsbau hat , wird sich in dieser
Materie auskennen.
Viele Grüße anke
Hallo Anke!
Sagen wir mal, müßte sich auskennen.
Aber, so wie Du meine Antwort zerrissen hast, konnte ich nicht auf die Idee kommen, daß Du Meisterin bist.
Wer dann noch sagt, ein Schornstein in einem neuen Haus versottet!!
Gruß Werner. (Jetzt aber Schluß!)
Hallo Werner,
ich habe einen Fehler gemacht , da ich mich auf einen alten Schorstein bezog . Ich habe mich vertan und es tut mir leid.
Wir sollten uns dann auf da Hauptsächliche Problem konzentrieren.
Viele Grüße Anke
Vergeben!
Hallo Anke!
In Ordnung!
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
welche Pumpe ist eingebaut?
Fabrikat…Typ…Leistung…
-> Es ist eine Grundfos UPS15-50, 2-stufig schaltbar, fest eingebaut in einer WOLF-Therme GG-2
Mit oder ohne WW-Versorgung?
-> mit WW-versorgung über 120-Liter-Speicher
Thermostatventile?
-> JA (aber die hat doch heute jede neue Heizung, oder?)
Gruß Kobold
Hallo Werner,
ich persönlich kenne keine Heizungsanlage, in welcher eine Pumpe durch eine Konusverschraubung montiert wurde. Alle namhaften Hersteller verwenden hierzu Pumpenverschraubungen mit Flachdichtungen. Bei Flanschenpumpen ist dies sowieso üblich. Wenn eine Pumpe über einen Konus angeschlossen wird kann man den Austausch nämlich fast vergessen. Als Flachdichtung wird in den meisten Fällen eine Gummidichtung verwendet. Diese soll den Übertraqg der Vibrationen vermindern. Klappt leider nicht immer.
Gruß
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Werner,
es handelt sich offentsichtlich um eine Heizungsanlage, auf die noch Gewährleistung besteht. Folgende Vorgehensweise: 1. Heizungsbauer gem VOB auf Mangel hinweisen (Terminvorgabe ca. 10 Tage nicht vergessen). 2. Wenn sich nichts rührt 2. Mal auf Mangel hinweisen (Terminvorschlag ca. 5 Tage) mit Hinweis, wenn die Frist verstreich Fremdfirma beauftragt wird. 3. Wenn die Frist wieder verstreicht 3. Mal auf Mangel hinweisen (frist 24 Std.) sonst wie vor. Wenn nichts passiert, Kundendienst Wolf anrufen Tel:01805331240 und Termin vereinbaren. Die Kosten entweder von der Gewährleistungssumme abziehen oder bei der Installtionsfirma einfordern oder einklagen. Die Vorgehensweise ist bei jedem Gericht nachvollziehbar und man bekommt Recht und vieleicht Geld.
So das ist das eine, da sich die Geräsche aber auf das ganze Gebäude beziehen, liegt meine Vermutung auf dem Abgasgebläse. Ist dieses schon mal kontrolliert worden?
Gruß Peter