Hallo zusammen
ich wollte hier nicht verwirren - dachte aber auch nicht, dass es einen Unterschied macht.
Ja, der primäre ist der Heizkörperkreislauf mit eigener Umwälzpumpe - diese soll bedarfsabhängig ein und ausgeschaltet werden.
Der Sekundär ist dir FHB - separate Umwälzpumpe, die ich nicht schalten möchte - Mischer regelt Temperatur des FHB-Vorlaufs.
WW wird mit sep. Gastherme erzeugt.
Peter_TOO:
Man muss nur dafür sorgen, dass wenn die Aufheizung erfolgt, der Kessel seine Wärme irgendwohin transportieren kann. Oder anders: Heizen ohne Umwälzung muss vermieden werden. Das kann in der Aufheizphase der Therme geschehen, aber auch beim Nachlauf,
ja - genau das war der Grund für meine Frage. Dass es dem Kessel nix macht, wenn er nicht aufheizt und ich die Umwälzpumpe aus habe, hatte ich vermutet. Was ich aber nicht verstehe ist: wenn ALLE Heizkörperventile zu sind, findet doch auch keine Zirkulation statt - Wie soll das gehen - die Pumpe pumpt munter vor sich hin, bringt das Wasser aber ja nicht weg, weil ALLE Ventile zu sind - das merke ich daran, dass die Rücklauftemperatur niedrig/kalt ist.
Klar, neue Heizung spart Geld - ich bin mir nur nicht sicher, ob es tatsächlich rentiert. Zumindest in vernünftiger Zeit rentiert.
Beispiel: Neue Anlage kostet mich locker 7000 € - teurer wegen Systemtrennung FBH, etc etc.
Man erzählt mir immer was von ca 20% Ersparnis.
Wenn ich 800€ Gaskosten im Jahr habe, sind 20% 160€ im Jahr, die ich spare. Ich wechsle jährlich den Anbieter - daher die niedrigen Kosten.
7000 / 160 =43,75 Jahre - oder rechne ich was falsch ?
In der Rechnung ist noch nicht berücksichtigt, dass ich ja auch noch eine Gastherme mit den 800€ betreibe.
Lt. Schornsteinfeger besteht kein Anlaß zu wechseln - Klar, ist auch bisserl Eigennutz dabei da er ja höhere Kosten für die Messungen berechnen kann. Aber er sollte es ansich beurteilen können.
BTW: ich bin 62 und rechne nicht mit einer Amortisation in 30+ Jahren.
Also zurück zur eigentlichen Frage: kann ich den Umwälzpumpe nun ein/ausschalten oder nicht ohne, dass der Kessel auch in der Aufwärmphase dicke Backen bekommt ?
Einbau Energiesparpumpe ist halt wegen des Einbaus (ggfs, Wasser ablassen, weil die Ventile nicht dicht sind, oder nach dem Öffnen wieder nicht dicht werden ) meine letzte Variante.
Ach: Zusatzfrage: Macht der Einbau einer Energiesparpumpe im FHB-Kreislauf eigentlich sinn ?.Ich bin der Meinung nein. Warum ? Ich bin der Meinung, dass der Fussbodenkreislauf ständig gleich zirkuliert, da bei meiner FBH die einzelnen Heizkreise nicht getrennt geregelt werden. Macht auch wenig Sinn, weil der beheizte Bereich ein großes Zimmer ist und überall die gleiche Temperatur ist. Die Temperatur wird über den Mischer gereglt.
Wenn ich es richtig verstehe, nutzt die Energisparpumpe nur dort wo unterschiedliche Lastanforderungen vorhanden sind. Ventil aus / zu.
Danke nochmals, für die Antworten