Heizungsventiladapter anbringen

Hallo zusammen,

ich habe mir eilektronische Heizkörperthermostate gegönnt und bin in meiner blauäugigkeit davon ausgegangen, dass ein '97 gebautes Mietshaus gängige Ventile besitzt, wofür ich auch passende Adapter bekomme. Diese habe ich nun auch, nur gestaltet sich die Sache nun deutlich schwerer, weil ich glaube, dass ich hier ohne Fachmann nicht weiterkomme.

Passende Bilder, damit Ihr wisst, wovon ich rede, gibt es hier.

Der „Adapter“ (für Rotex) sieht für mich aus, als ob er den dunklen Kunststoffpart mit dem Stift vollständig ersetzt. Nur ist für mich nicht klar, ob dafür die Heizung stillgelegt werden muss oder nicht. Rein „optisch“ sehe ich am „Adapter“ keine Dichtungen und der Kunststoffpart ist ohne Kraftaufwand drehbar, weil er wohl die gleiche Fräsung innen hat wie der neue Kopf.

Daher hier die Frage an die Experten: kann ich den Wechsel vornehmen oder würde ich damit die Wohnung unter Wasser setzen?

Herzlichen Dank und schöne Festtage
Christoph

Hallo !

Nein,m.E. passt das nicht. Der Messingadapter wird über den vorhandenen schwarzen geschraubt und betätigt so ein Ventilstift über die Stiftverlängerung im Adapter.
Das schwarze soll Kunststoff sein ? Das sieht aus wie Bronze oder so etwas,jedenfalls Metall. Oder ist das etwas aufgestecktes,was nicht das eigentlich Ventil ist ?
Ich habe diese Ventile von Rotex noch nicht gesehen.

Sonst passt ja nicht,denn der schwarze Grundring hat kein Außengewinde,auf das sich der Messingadapter schrauben liesse.

Der hat doch einen Zackenrand,der den Ventilkopf hält. Laut Foto sehe ich da nichts,was ein Gewinde hat.

Und den schwarzen Ventileinsatz mit dem Ventilstift kann man nur abschrauben,wenn man die ganze Heizungsanlage im Keller entleert.
Oder wenn ein Handwerker die beiden Rohre vereist und so absperrt ohne Entleeren.

Das wird sicherlich im Mehrfamilienhaus nicht erlaubt sein,überhaupt kann sogar das Wechseln der Köpfe schon genehmigungspflichtig sein.

MfG
duck313

Danke für die Antwort.

Das Schwarze IST Kunststoff und hat quasi die gleichen Abmessungen wie das neue Metallstück, weswegen ich ja an eine Austauschbarkeit glaube, dass die aufeinander kommen steht außer Frage. Der Zackenrand ist für den original Thermostat, der nur aufgesteckt, nicht gedreht wird.

Vllt. ist jemandem hier das Ding mal unter die Zange gekommen.

Danke & Gruß

Vllt. ist jemandem hier das Ding mal unter die Zange gekommen.

Damit hast Du leider Pech.

Für diese Rotex- Ventile gibt es keine Adapter und
Rotex selbst gibt es wohl seit ca. 10 Jahren nicht mehr.
Original-Thermostatköpfe bekonmt man mit Glück entweder als Gebrauchtteile oder als Restbestand bei irgendeinem Händler. Da hilt nur Webrecherche.

Ich war überletztens in der Verlegenheit Ersatzventile mit beidseitigem Konus für einen Rotex FB-Heizungsverteiler zu beschaffen.
Die waren allerdings schon mit dem „Normgewinde“ M30 x 1,5 ausgestattet und ich konnte ein Modell von Oventrop einsetzen.

Im Falle, dass ein Ventil defekt ist, bleibt hier nur die Kompletterneuerung.

Vorzugsweise Ventile mit wechselbarem Innenleben und M 30x1,5 -Gewinde für den THermostatkopf wie Oventrop, Honeywell/MNG oder Heimeier.

1 Like

*seufz*

Okay, dann werd ich mal einen Adapter im Selbstbau entwerfen, Tausch ist keine Option :frowning:

Ich danke für Eure Hilfe!

Die Firma Rotex gibt es durchaus noch. Für die alten Ventile von denen gibt es allerdings keinen Ersatz mehr. Also neu machen!