Heizungswasserpumpe läuft auch nachts

Hallo.

Vor ca. einer Woche war ich im Keller und hörte eine Art rasseln aus dem Heizungsraum. Es stellte sich heraus, dass ein Relais in meiner Buderus HS3220 diese Geräusche verursachte, genauer gesagt, das Modul 004. Ich folgte einem Tipp und bewegte den Regler dieses Moduls immer wieder hin und her. Auf diese Weise könne man vorhandene korrodierte Ablagerungen entfernen. Funktionierte auch. Das Relais arbeitete wieder ruhig und das flackern der Heizungswasserpumpe LED hörte auch auf, sowie ein pulsierender Rundlauf der Pumpe, weil sie im Sekundentakt ständig ein/aus Signale vom Modul 004 bekam.

Im Alltagsbetrieb macht man sich normalerweise um sowas keinen Kopp, aber ich ging im Laufe der folgenden Abende immer wieder mal in den Heizungskeller um das ganze zu beobachten. Und obwohl ich eine Abschaltzeit von 20:00 Uhr programmiert habe, lief die Pumpe weiter, auch noch 2 oder 3 Stunden später. Was sie nachts macht, weiß ich nicht. Der Brenner ist aus, aber die Heizkörper kühlen nie ganz ab. Ich kenne das vom letzten Winter anders. Die Heizkörper kühlen komplett ab und die Wohnraumtemperatur fiel auf 16°. Und seit einiger Zeit fällt die Wohnraumtemperatur nie unter 18°.

Ich war vor einer Stunde im HZ-Keller. Die Temperatur betrug 40°. Vor 5 Minuten war ich noch mal unten, weil die Heizkörpers wieder heißer wurde. Die Temperatur ist auf 48° gestiegen. Doch auch dieses Mal leuchtete die Brenner LED nicht, war auch kein Brennergeräusch zu hören. Vielleicht heizte sie ja auch vorher bereits für eine kurze Zeit. Das passiert übrigens fast immer zu selben Zeit. So gegen 22:15 beginnen die Heizkörper wieder heißer zu werden.

Puh, sorry Jungs. In diesem Kurzroman steckt ne Menge Stresspotential, weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Einen Installateur möchte ich noch nicht kommen lassen, ersma hier versuchen.

Gruß, warsteiner

Hier noch ein kurzes Update, das möglicherweise ein wenig Licht ins Dunkel bringt. Die Raumtemperatur betrug gerade 19°, 4 Stunden nach der programmierten Abschaltung, die gleiche Temperatur, wie am Tage. Sie wird erreicht durch die Schalterstellung 2,5 am Thermostatkopf des Heizkörpers. In dieser Stellung hört man die Pumpe noch leise rauschen. Als ich ihn auf Stellung 2 drehte, hörte die Pumpe auf zu laufen. Zurück auf 2,5 oder 3 und sie lief wieder.

Hi.

Na, die Ecomatic 3220 ist nun auch schon ein paar Tage alt. Aber egal, will nichts bedeuten.

Das Modul ist eigentlich nur verbaut, wenn die Anlage witterungsgeführt ist (Aussenfühler). Kann das sein? Mit diesem Modul regelt man die Parallelverschiebung und die Steilheit der Heizkurve. Das bedeutet, welche Kesseltemperatur in Abhängigkeit von der Aussentemperatur angestrebt wird. Interessant wäre an dieser Stelle, welche Werte da eingestellt sind.

Eigentlich nicht. Damit setzt du die Pumpe nur kurz in Betrieb, oder auch nicht.

Ok. Das ist auch gut so. Aber bist du denn sicher, das die Regelung auch im Automatikbetrieb arbeitet? Möglich wäre auch ein permanenter Tagbetrieb. Die Einstellung findest du ganz rechts an der 3220 unter einer Klappe. Hier kann auch der permanente Handbetrieb aktiviert werden.

Kann ebenfalls am Modul 004 eingestellt werden. Auch hier sollte die Einstellung geprüft werden

Auch das würde für einen permanenten Tagbetrieb deuten. Drehst du den Th Kopf auf 2, entspricht das etwa 16 °C. Da die Temperatur im Raum erreicht ist, schließt das Ventil und die Pumpe braucht keinen Druck mehr aufzubauen. (Gut, das setzt natürlich das Vorhandensein einer elektronischen Pumpe voraus. Alles in allem denke ich, das hier lediglich eine falsche Einstellung (wie auch immer) vorliegt. Ist das Modul 004 eigentlich erneuert worden?
Jetzt hab ich auch einen Roman geschrieben und hoffe du wirst schlau draus.

wow, netter Roman, habe auch alles verstanden. :sunglasses: Vielen Dank für die Mühe, die du dir damit gemacht hast. Doch jetzt kommt die große Wende und ein dickes fettes Outing. Hätte ich mir zwar schenken können, aber ich bin so gerne hier in meinem Haus- und Hof Forum, dass ich der Authentizität den Vorrang vor der Scham gebe. Der Grund, warum die Temperatur nachts nicht unter 19° fiel, …Tusch…ist der Schieberegler meiner Fernbedienung in der Wohnung. Denn der stand auf 19°.

Ich hab` das Teil nie so richtig verstanden, dachte immer, die Schieberegler sind für den manuellen Betrieb, wenn die Heizung mal aus ist und man zwischendurch heizen möchte. Den Regler muss ich nach dem letzten Winter verstellt haben. Das erklärt auch meine Aussage, dass während der letzten Heizperiode die Heizkörper kalt blieben.

WAS das ganze für mich so verwirrend machte und mich zu dieser Anfrage trieb, war das Modul 004, dessen Relais tatsächlich Probleme bereitete und ich mich wunderte, warum es auch weiterhin Signale an die Pumpe gab, obwohl ich es kurzfristig ??? wieder zum funktionieren brachte.

Apropos Modul 004. Einige Firmen reparieren sie, in dem sie ein Reparatur Kit verbauen. Sicher, deren Platinen haben auch schon über 20 Lenze auf dem Buckel, aber wenn man es mit einem neuen Relais wieder voll funktionsfähig kriegt? Mein Modul funktioniert zwar jetzt wieder, ob ich mir trotzdem so ein Generalüberholtes kaufe?

Gruß und duck, :grin:

warsteiner

Nein, natürlich nicht. Was funktioniert, das funktioniert. Fertig aus. Warum da Geld zum Fenster raus werfen. Wenn das Ding irgendwann endgülig den Geist aufgibt, kann man erneuern. Zumal die Ecomatic als sehr zuverlässig gilt. (Auch im hohen Alter)

Ja okay, diese Module, bzw. die dazu passenden Reparaturkits wird es eh noch eine ganze Zeit lang zu kaufen geben. Ich werde warten, bis der Fall eintritt.