Hallo.
Vor ca. einer Woche war ich im Keller und hörte eine Art rasseln aus dem Heizungsraum. Es stellte sich heraus, dass ein Relais in meiner Buderus HS3220 diese Geräusche verursachte, genauer gesagt, das Modul 004. Ich folgte einem Tipp und bewegte den Regler dieses Moduls immer wieder hin und her. Auf diese Weise könne man vorhandene korrodierte Ablagerungen entfernen. Funktionierte auch. Das Relais arbeitete wieder ruhig und das flackern der Heizungswasserpumpe LED hörte auch auf, sowie ein pulsierender Rundlauf der Pumpe, weil sie im Sekundentakt ständig ein/aus Signale vom Modul 004 bekam.
Im Alltagsbetrieb macht man sich normalerweise um sowas keinen Kopp, aber ich ging im Laufe der folgenden Abende immer wieder mal in den Heizungskeller um das ganze zu beobachten. Und obwohl ich eine Abschaltzeit von 20:00 Uhr programmiert habe, lief die Pumpe weiter, auch noch 2 oder 3 Stunden später. Was sie nachts macht, weiß ich nicht. Der Brenner ist aus, aber die Heizkörper kühlen nie ganz ab. Ich kenne das vom letzten Winter anders. Die Heizkörper kühlen komplett ab und die Wohnraumtemperatur fiel auf 16°. Und seit einiger Zeit fällt die Wohnraumtemperatur nie unter 18°.
Ich war vor einer Stunde im HZ-Keller. Die Temperatur betrug 40°. Vor 5 Minuten war ich noch mal unten, weil die Heizkörpers wieder heißer wurde. Die Temperatur ist auf 48° gestiegen. Doch auch dieses Mal leuchtete die Brenner LED nicht, war auch kein Brennergeräusch zu hören. Vielleicht heizte sie ja auch vorher bereits für eine kurze Zeit. Das passiert übrigens fast immer zu selben Zeit. So gegen 22:15 beginnen die Heizkörper wieder heißer zu werden.
Puh, sorry Jungs. In diesem Kurzroman steckt ne Menge Stresspotential, weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Einen Installateur möchte ich noch nicht kommen lassen, ersma hier versuchen.
Gruß, warsteiner