Hallo, wir wohnen in einem 3 Partei Mietshaus.
Eigentlich nur 2 (da unten sich eine Arztpraxis befindet die aber knapp 3 Tage in der Woche nur auf hat)
Über uns wohnt ein älterer Mann alleine.
Wir haben eine Wohnfläche (alle 3 Parteien) von insgesamt 220qm
unsere Heizung wird noch über diese "Röhrchen die am Heizkörper hängen abgerechnet)
nun hat das ganze Haus in einem Jahr knapp 72.000 KW Heizung (GAS) verbraucht.
Unser Treppenhaus/Keller/Speicher wird NICHT beheitz.
Letztes Jahr hatten wir alle 36.000 KW verbraucht. Ist das normal? Unsere Einheiten sind ziemlich gleich beblieben (sind 5 Einheiten mehr )
Aber darum geht es ja nicht, ich meine das einfach 72.000 KW Heizung zu viel ist, für unser Haus.
Kann ich das irgendwo prüfen lassen?
Wir haben knapp 60 Einheiten, Obermieter mit 15qm weniger und alleine 140 Einheiten und Doc. mit knapp 15qm mehr wie wir hat 200 Einheiten.
Wie gesagt der Gesamtverbrauch war letztes Jahr fast die Hälfte weniger.,
Ich habe so das Gefühl (es wurden Umbauten hinter dem Haus vorgenommen,welche Licht und Sonne nehmen) das auch im Sommer deshalb geheizt werden muss und oben die Wärme einfach wegfliegt. Wir versuchen zu „sparen“ und müssen wegen der 50:50 Rechnung die vielen Einheiten (Grundpreis wird ja enorm hoch) mitzahlen
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, bzw. sagen wo ich mich hinwenden kann, um diesen hohen Verbrauch zu prüfen.
Laut Internet Seiten sind bei 100 qm ca. 12000 KW im Jahr normal. wären bei uns dann die fast 40.000 KW aber keine 72.000KW
Vielen Dank schonmal!
LG Mami1211
Hallo Mami1211,
also ich kann Dir lediglich meine Vorgehensweise erklären ( sicherlich hast Du mein Problem gelesen! ): 1. Zuerst habe ich ausschließlich den Eigenverbrauch der einzelnen Wohnungen berechnet ( Verbrauch in %, Menge des Heizmaterials und Menge pro qm, (Du hast ein Recht auf Einsicht der Heizabrechnungen aller Mietparteien!!!)). 2. Danach habe ich die Berechnungen für alle Mietparteien nach qm angestellt. 3. Jetzt kann man die Berechnungen schön bequem nach verschieden Verteilerschlüsseln ( 50/50 oder 70/30 ) zusammensetzen.
Wenn Du das Ganze mit Excel anstellst kannst Du sehr schöne Diagramme erstellen, die die Spitzenverbraucher graphisch ganz toll hervorheben und das Drama excakt veranschaulichen. Diese Berechnungen solltest Du fürs letzte und fürs vorletzte Jahr durchführen.
Der nächste Schritt wäre jetzt ein Gespräch mit dem Vermieter ( hier kommt es sicherlich auf das Verhältnis zum Vermieter an, da ich schon einige Jahre dieses ergebnislose Gespräch geführt habe hab ich diesen Schritt übersprungen ), und als letztes bleibt dann nur der Weg zum Anwalt.
Ich denke es kommt sehr stark auf Deine Wünsche bezüglich Deiner Wohnsituation an: bist Du in Deiner Wohnung zufrieden solltest Du das Gespräch mit dem Vermieter suchen und bei entsprechenden schlüssigen Unterlagen ( Deine Excel Grafiken und Berechnungen ) könntest Du versuchen eine Heizölberechnung ausschließlich nach Eigenverbrauch zu bekommen ( was m.M. nach überall das einzig Richtige wäre, ich heize schließlich nicht die qm der Wohnung ).
Ich hoffe Dir hilft die Beschreibung meiner Vorgehensweise ein wenig, falls Du noch Fragen hast kannst Du Dich natürlich gern wieder an mich wenden.
lg,
bill
keine Ahnung, mir sagt das alles nicht viel. gucken sie sich die Gasrechnungen und die lieferzeiträume an, vielleicht erklärt das etwas.