Heizwert Hu von Kunststoffen gesucht

Suche Heizwerte von Weich PVC, HDPE, Polycarbonat und Polysulfon, hebe leider keine Tabellenwerke zur Verfügung und keine Bibliothek in der Nähe.

Vielen Dank vorab !!!

Hallo vorab!

Frag nach beim „Grünen Punkt“!
Diese Gesellschaft trent die verschiedenen Kunststoffsorten und verkauft sie dann an die Stahlwerke (z.B. Bremen) und diese heizen damit ihre Hochöfen.
Der Heizwert ist ihnen ganz sicher bekannT.
Gruß Werner

Hallo Werner…

die wissen es nicht oder wollen es nicht sagen, suche halt jemand der den Dàns-Lax oder so was hat…

Ausserdem gehts um Eigenverwertung :wink:) Ist DSD eh nicht gut drauf zu sprechen

1 Like

Umweltsünde oder was???
Hallo,
was soll denn Eigenverwertung unter Nutzung des Brennwertes sein?
Doch wohl nicht etwa in irgend einem Ofen verheizen. Da ist
heutzutage große Sünde und sicher auch Strafbar. Die ordentliche
Verbrennung von solchen Stoffen darf nur in Feuerungsanlagen
erfolgen, wenn die strengen Normen der 17. BImSchV eingehalten
werden.
Daß man privat oder auch für eine Fa. die Genehmigung zur „Energetischen Wiederverwertung“ von Kunststoffen bekommt,
ist wohl auszuschließen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi!

Das ist ein großer Irrtum!

Die gelben Säcke werden in den „Recyclinghöfen“ nach Kunststoffsorten sortiert, neu verpackt und in die Stahlwerke zur Aufheizung der Hochöfen geschickt. Im Bremer Stahlwerk konnte schon mehrmals der Bedarf nicht gedeckt werden und man bekam Schwierigkeiten.
Das ist kein Witz! Wohin auch sonst mit dem Müll? Soviel Gartenbänke kann man gar nicht herstellen!
Gruß Werner

Was für Irrtum?

Hallo Uwi!

Das ist ein großer Irrtum!

In welchem Punkt irre ich mich?

Die gelben Säcke werden in den „Recyclinghöfen“ nach
Kunststoffsorten sortiert, neu verpackt und in die Stahlwerke
zur Aufheizung der Hochöfen geschickt.

Das kann ja sein. Auch in Zementwerken werden Reststoffe
verbrannt (z.B. alte Reifen). Diese Anlagen unterliegen dann
aber der 17. BImSchV (Verordnung für Müllverbrennungsanlagen)
und haben die entsprechende Technik vorzuweisen und die
Einhaltung der Emmisionsgrenzwerte entsprechend der BImSchV
und den behördlichen Auflagen zu garantieren.

Im Bremer Stahlwerk konnte schon mehrmals der Bedarf nicht
gedeckt werden und man bekam Schwierigkeiten.
Das ist kein Witz! Wohin auch sonst mit dem Müll? Soviel
Gartenbänke kann man gar nicht herstellen!

Das sollte nun aber nicht dazu verleiten, das Zeug einfach in
irgend einen Ofen zu schmeißen. Dann gibs sicher früher oder
später Ärger und dann wirds teuer.
Gruß Uwi

Hallo Uwi!

Der Irrtum ist, daß Du und ich und wir alle, immer glauben, diese Kunststoffsammlung wird durchgeführt, um diese Sachen wiederzuverwerten.
Sie werden einfach verbrannt.

Gruß Werner

Suche Heizwerte von Weich PVC, HDPE, Polycarbonat und
Polysulfon, hebe leider keine Tabellenwerke zur Verfügung und
keine Bibliothek in der Nähe.

Vielen Dank vorab !!!

Hallo Roger

frag mal nach beim österreichischen Kunststoff Kreislauf, ich glaub, die haben ganz sicher die einzelnen Heizwerte.
Allgemein liegt der Heizwert einer Mischkunststoff-Fraktion bei ca. 43 MJ/kg, also höher als Heizöl.
http://www.okk.co.at

Weiters findest du dort auch vielerlei Infos, wie das Recycling in Österreich angewandt wird. (stoffliche - thermische - rohstoffliche Verwertung).

Eine weitere gute Seite zum Thema Wiederverwertung in Ö:
http://www.wiederverwertung.at

Werkstoff-Datenblätter zu Kunststoffen findest du auch unter
http://www.kern-gmbh.de/

schöne Grüße

War ja gar nicht so :smile:)
Hallo noch mal,
wenn Du mein erstes Posting noch mal anschaust, dann wirst
Du sehen, daß ich von der

—>>> „Energetischen Wiederverwertung“

Nein, keine Mischkunststoffe…nur 3 Zahlen…ich muss den rechnerischen Heizwert eines Produktes aus versch. Kunststoffen ermitteln…

Vielen Dank nach Ösiland
Roger

1 Like

Uwi Uwi, was haast Du für eine schräge Phantasie…

Energetische Verwertung in einer nach Bimsch zugelassenen ANlage, Heizwertermittlung notwendig aufgrund Vorgaben des Kreislaufwirtschafts und ABfallgesetzes, Rechnerische Ermittlung vorab da auch noch Wasser enthalten.
Nur weitergeholfen hast Du mir nicht…

Roger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

na dann …
… ist ja wohl alles in Ordnung, nicht wahr?

Uwi Uwi, was haast Du für eine schräge Phantasie…

Ich glaube man kann diesbezüglich gar nicht schräg genug denken.
Meine Zweifel kamen ja nur auf, weil ich davon ausging, daß
Fa. mit 17.BImSchV-Genehmigung so groß sind, daß die sich
alle mal auch entsprechende Labors leisten können bzw. sowas
von entsprechenden Instituten untersuchen lassen.

Energetische Verwertung in einer nach Bimsch zugelassenen
ANlage, Heizwertermittlung notwendig aufgrund Vorgaben des
Kreislaufwirtschafts und ABfallgesetzes, Rechnerische
Ermittlung vorab da auch noch Wasser enthalten.
Nur weitergeholfen hast Du mir nicht…

Tut mir leid. Wie siehts denn mit Nachfrage bei
Müllverbrennungsanlagen aus? Vielleicht wissen die
etwas über das was Sie da verbrennen.
Auch die Hersteller der Kunststoffe sollten diese Werte haben.
Gruß Uwi

PS: Wenn Du noch Emmisionsmeßtechnik für die Anlage suchst,
dann bin ich evtl. Dein Mann.

Und wer sagt Dir dass ich in einer solchen ANlage arbeite??

Schon wieder schrääääg…:wink:))

Arbeite bei einem ganz stinknormalen Abfallereuger, der prüft ob ein gewisser zusammengesetzter Kunststoffartikel mit einem Teil unverbrennlichen für eine Verwertung geeignet wäre…deshalb erstmal die rechnerische Heizwertabschätzung.

1 Like

Und wer sagt Dir dass ich in einer solchen ANlage arbeite??

Schon wieder schrääääg…:wink:))

Nö, habe ich nicht behauptet.
Meine Bemerkung war nur:
"PS: Wenn Du noch Emmisionsmeßtechnik für die Anlage suchst,
dann … "

„Anlage“ ist im Fachjargon nur das Kürzel für Feuerungsanlage,
und darum geht es doch oder?

Arbeite bei einem ganz stinknormalen Abfallereuger, der prüft
ob ein gewisser zusammengesetzter Kunststoffartikel mit einem
Teil unverbrennlichen für eine Verwertung geeignet
wäre…deshalb erstmal die rechnerische Heizwertabschätzung.

Nun ja, damit sich das lohnt, darf die Wärmeleistung der „Anlage“
nicht zu klein sein.
Primär würde ich aber erst mal bei den Behörden anfragen, ob
eine derartige Nutzung überhaupt eine Chance auf Genehmigung hat.
Falls ja, gibts sicher einige Auflagen.
Gruß Uwi

Heisst nixraff mit nachnamen?

Schon wieder schräg

1 Like