Hallo,
ich hatte neulich einen Diskurs zur Frage der Kraft-/Schwungerzeugung beim Radfahren durch die Beine.
Dabei wurde die Behauptung aufgestellt, dass ein Mensch mit schwereren Beinen beim Heruntertreten des Pedales durch sein Beineigengewicht mehr Schwerkraft erzeugt als ein Mensch mit leichteren Beinen und somit der Mensch mit den schwereren Beinen (bei gleichem Muskelverhältnis in den Beinen wie der leichtere Mensch) beim in die Pedale Treten im Vorteil ist.
Ich glaube ja, dass dies nicht stimmt und sich die Schwerkraft durch das andere, hinten aufliegende Bein welches sich in der Aufwärtsbewegung befindet, wieder aufhebt. Aber kann es jemand genau (physikalisch) erklären? Das wäre sehr nett
Dankeschön