Helfen Sie mir bitte. Welches Wort ist richtig und warum?

Die fettgedrukten Wörter sind meine Antwort, bitte helfen Sie mir prüfen und korrigieren. :blush: Vielen Dank!

  1. Sie waren damals die junge Generation _______.
    A. des neuen China B. neues Chinas

  2. Er wollte das Buch dringend zurückhaben, aber ich habe es diesmal wieder vergessen mitzubringen. _________ möchte ich vor ihm verschwinden.
    A. Am liebsten B. Am besten

  3. Damals gab es Menschen, die heimlich über die Grenze gingen. Die Soldaten und Polizisten schossen dann manchmal auf diese Menschen, Im Jahr 1989 demonstrierten die Menschen in der DDR immer wieder. _________ riss man die Mauer wieder ab.
    A. endlich B. schließlich

  4. Für meine Magister Arbeit _______ noch eine Reihe Informationen.
    A. fehlt B. mangelt

  5. Immer wieder hat sie im Unnterricht gehört, dass Technik nur etwas für Jungen sei und Mädchen mit dem Computer ______ anfangen könnten.
    A. nicht B. nichts

  6. Reise bietet einem gute Gelegenheiten, sich richtig _______.
    A. zu erholen B. auszuruhen

  7. Was ist der Unterschied zwischen „Menschen“ und „Leute“?

Schöne Grüße
Larissa

Zu Aufgabe 1: ‚neues Chinas‘ wäre in jedem Fall falsch, da die Adjektive im Genitiv niemals auf -es enden.

Zu Aufgabe 2: hier brauchen wir den Superlativ von gern und nicht von gut.

Zu Aufgabe 3: schließlich und endlich sind sehr oft synonym. In diesem Kontext hier geht aber wirklich nur schließlich, da es sich auf das Ende eines längeren Prozesses bezieht, während endlich auf das Ende einer langen Wartezeit hinweist.

Zu Aufgabe 4: mangeln verlangt sehr oft ein es als formales Subjekt bzw. die Präposition an.

Zu Aufgabe 6: sich erholen ist ein längerer Prozess (wie eben eine Reise), während ausruhen zeitlich begrenzt ist. Man erholt sich auch eher von einer längeren anstrengenden Periode, aber muss sich nach einer kurzen Kraftanstrengung ausruhen.

Ich hoffe das hilft bei deiner Frage nach dem ‚warum‘.

Lg,
Penegrin

Hallo Larissa,

des neuen China. Der Genitiv „Chinas“ stünde da nur, wenn der Eigenname des Landes ohne Artikel und Attribut verwendet würde: „die junge Generation Chinas“ wäre richtig, aber das Attribut kann man nur mit Artikel dazu setzen.

  1. ist richtig

  2. ist richtig

Deine Lösung ist formal richtig, aber sie gibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. „mit einer Sache (einem Thema …) etwas anfangen / nichts anfangen können“ ist ein fester Ausdruck. In einem anderen Zusammenhang, ohne diesen festen Ausdruck, wäre „nicht“ richtig: „Das Material wird jeden Morgen so spät geliefert, dass die Arbeiter nicht anfangen können, obwohl sie schon lange auf der Baustelle sind.“

  1. ist richtig

  2. Der Unterschied ist heute sehr klein - die beiden Worte hatten im Alt- und Mittelhochdeutschen stärker unterschiedene Bedeutungen als heute. In der heutigen Bedeutung wird mit „Menschen“ eher eine Mehrzahl von Individuen beschrieben, mit „Leute“ eher eine Masse, bei der es nicht auf die einzelnen Individuen ankommt. „Menschen“ wird auch verwendet, wenn man die Zugehörigkeit zum Menschengeschlecht betonen möchte: „Die Häftlinge des Lagers Mauthausen hatten beinahe vergessen, dass sie Menschen waren“ - hier ginge „Leute“ nicht. „Leute“ wird (heute nicht mehr oft) auch für Dienstpersonal im Haushalt verwendet: „Wie man bei so hohen Räumen die Vorhänge aufhängte, kann ich nicht sagen - dafür hatten wir ja die Leute.“

Schöne Grüße

MM

Hallo Larissa

Die fett gedruckten Wörter sind meine Antworten, bitte helfen Sie mir, sie zu prüfen und zu korrigieren.

  1. Sie waren damals die junge Generation des neuen China.

  2. Er wollte das Buch dringend zurückhaben, aber ich habe es diesmal wieder vergessen mitzubringen. Am liebsten möchte ich vor ihm verschwinden.

  3. Im Jahr 1989 demonstrierten die Menschen in der DDR immer wieder. Schließlich riss man die Mauer wieder ab.

  4. Für meine Magister Arbeit fehlt noch eine Reihe Informationen (Magisterarbeit wird als einWort geschrieben).

  5. Immer wieder hat sie im Unterricht gehört, dass Technik nur etwas für Jungen sei und Mädchen mit dem Computer nichts anfangen könnten.

  6. Reise bietet einem gute Gelegenheiten, sich richtig zu erholen.

  7. Was ist der Unterschied zwischen „Menschen“ und „Leute“?

Wenn es um eine unbestimmte Anzahl Individuen geht, kann ich die Begriffe austauschen, z.B.

  • vor dem Haus stehen viele Menschen - vor dem Haus stehen viele Leute
  • die Menschen reden viel dummes Zeug - die Leute reden viel dummes Zeug.

aber nicht:
ein Mensch redet - ein Leut redet.
Leute gibt es nur im Plural, aber nicht im Singular.

Die feineren Unterschiede in der Bedeutung sind hier sehr gut beschrieben:
http://www.markus-diesner.de/front_content.php?idcat=41

Gruß merimies

Hallo Larissa,

die Nummerierung 1., 2. usw. ist in meiner Antwort völlig falsch: Die Software dieser Seite hat mir die Nummerierung kaputt gemacht.

Es muss da stehen:

Zweitens ist richtig
Drittens ist richtig
Viertens ist richtig
Sechstens ist richtig

Siebtens - Der Unterschied ist heute sehr klein

Schöne Grüße

MM