Hi,
hier die pingelige Korrektur:
Ich hoffe, dass die Leute, die jetzt im nachhinein noch mit
ihm viel Geld verdienen werden, vielleicht ein Zeichen setzen
k ö nnten und das, was ihm, glaube ich, ein Herzenswunsch war,
n äh mlich die F ö rderung f ü r die Schule der Dichter
durchzuf ü hren. Dass es v ielleicht gelingt, einen Fond s zu
gr ü nden oder eine Stiftung, dass das , was ihm so vielleicht so die
letzten grossen Gl ü cksgef ü hle beschert hat, weiterleben kann.
Umlaute sind schon wichtig, weil sie zum Teil extreme Unterschiede hervorrufen können, zB:
-konnten: Vergangenheit (were/was able to)
vs
-könnten: KonjunktivII (would be able), welcher durchaus eine (fragwürdige) Zukunft darstellen könnte 
Du kannst sie „korrekt“ mit einem zusätzlichen „e“ kodieren: für fuer, koennte,
Now my unpoetic translation. Tried first to stay close to the original structure, but it would be horrible in English! I reallocated a relation, which of course is my interpretation, but the structure isn’t that untidy anymore.
I hope, that the people, who will earn a lot of money with/on him afterwards, would make a statement/point out/put up a sign
and enable/allow (to found) a foundation to support the school of poets, which I belive was (one of) his heart’s desire(s). And so some of his last big/happy/wonderful emotions will live on.
Ich hoffe, das konnte dir helfen.
Viele Grüße,
peargroup
DANKE!