Helikopter-Flapp-Flapp?

HI,
ich frage mich oft woher dieses Flapp-Flapp der Helikoper kommt?

Die einzelnen Flügel drehen doch mit der gleichen Geschwindigkeit und müssten doch daher auch alle gleich klingen. Aber wieso dann Flapp und nicht sssss (beim Vorbeisausen)…?

Gruß
Kai

Hallo Kai,

ich frage mich oft woher dieses Flapp-Flapp der Helikoper
kommt?

Die einzelnen Flügel drehen doch mit der gleichen
Geschwindigkeit und müssten doch daher auch alle gleich
klingen. Aber wieso dann Flapp und nicht sssss (beim
Vorbeisausen)…?

Das ist eines der grossen Probleme beim Helikopter:

Das Rotorblatt bewegt sich auf der einen Seite entgegen der Flugrichtung auf der Anderen mit Ihr.
Somit haben die Rotorblätter unterschiedliche Geschwindigkeiten, relativ zur Luft. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Luftwiederstände und Auftriebe, je nachdem sich das Rotorblatt sich gerade auf der linken oder der rechten Seite befindet.

Ich habe gerade diesen Link gefunden:
http://helicop.de/Home/Technik/steuer.htm
(„Die besondere aerodynamische Problematik eines Hubschraubers“)

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Ist soweit erst mal richtig.
Aber auch wenn der Heli im Schwebeflug ist macht er noch FlapFlap - Windmühlen die sich gar nicht vom Fleck rühren machen übrigens auch so ein Geräusch.

Das liegt daran dass die Rotorblätter eben immer unterschiedlich weit von dir entfernt sind.
Wenn du seitlich von Heli stehst dann kommen die Rotorblätter nacheinander an deiner Seite vorbei. Damit kommt eben auch in regelmässigen Abständen eine Druckwelle bei dir vorbei -> Flap, Flap

Genau unterhalb vom Heli hast du immer noch die periodischen Druckwellen vom Heli aber um einiges regelmässiger desshalb Flappt es genau unterm Heli weniger.

Gruss, René

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

ich frage mich oft woher dieses Flapp-Flapp der Helikoper
kommt?

Irgendwo habe ich vor Kurzem gelesen, dass es auch eine Interaktion zwischen dem Haupt- und dem Heckrotor gibt, d.h. es gibt jedesmal ein Geräusch, wenn ein Rotorblatt des Hauptrotors am Heckrotor vorbeizischt.

Das würde es ja erklären …

Grüße
Sebastian

Hallo,

zu den von den Vorrednern genannten Problemen kommt noch Folgendes: Die Rotorblätter/-spitzen erzeugen Luftwirbel, in die das nachfolgende Blatt hineinschlägt (schlagen kann). Dadurch entstehen Schallwellen, die vornehmlich nach vorne abgestrahlt werden. Das kann in ungünstigen Fällen auch ein Überschallknall sein! Das ist ein großes Problem, das schwer zu lösen ist. Es ist ja nicht nur der Lärm, auch die mechanische Belastung ist dadurch groß (gehört vor einer Weile im Radio).

Gruß, Stucki

HI Leute,
vielen Dank für all die interessanten Erklärungen.

Fühle mich richtig erleuchtet. :smile:

Gruß
Kai

Unregelmäßige Heckrotorblätter
Hallo,

könnte die Antwort der Frage nicht auch im Zusammenhang stehen mit den unregelmäßig angeordneten Impeller-Heckrotorblättern moderner Helis? Diese sollen doch gerade deswegen entflappt sein… Weiß da jemand was genaueres?

Grüßken ;o)
-R o b.