Helikopter in Tunnel

Und es geht sogar mit
umgekehrtem Profil, es kann nämlich wohl jedes Flugzeug auch
auf dem Rücken fleigen, auch wenn das bei Passagierjets eher
unüblich ist.

naja…ryan-air macht ab und zu mal den versuch…

Hallo,

hätt ja nich gedacht das die Frage soviel Staub aufwirbelt, vor allem um ein Thema das nur indirekt Gegenstand der Frage war. Ich hab mir alle Antwoten durchgelesen und es beziehen sich nur ca 6 direkt mit der Frage „Kann ein Helikopter in einem Tunnel fliegen?“ sonst dreht es sich nur drum wieso ein Helikopter überhaupt fliegt. Somit vielen Dank an die die die Frage beantwotet haben.

Meine Auffassung des ganzen: Es ist theoretisch möglich je nach Art/Größe des Helikopters und den Ausmaßen des Objekts in dem er sich befindet.

MFG Kurt

Meine Meinung konkret zum Thema: Es wirken zwei Faktoren:

In einem relativ kleinen Raum entsteht eine Wirbelströumg (Vortex). [Die Luft zirkuliert in diesem Tunnel also ähnlich wie wenn du mit dem Handmixer etwas mischt.]
Hätte dieser Vortex keinen Widerstand (also durch Reibung an der Tunnelwand) so würde er stetig schneller werden. Dadurch wäre der Helikopter in einem Abwindgefangen.

Dagegen wirkt der durch die Abwinde entstehende Unterdruck an der Tunneldecke „anziehend“, also hebend.

Durch die Reibung der Wirbel an der Tunnelwand ist ein Flug möglich. Ob dabei mehr oder eher weniger Leistung als im freien Schwebeflug benötigt wird, ist von der konkreten Situation abhängig.

Und dass es möglich ist, ist bekannt. Es früher solche „Stunts“ noch durchgeführt (also nicht im Film).

Hallo,

Und dass es möglich ist, ist bekannt. Es früher solche
„Stunts“ noch durchgeführt (also nicht im Film).

Könntest Du da einmal eine Quelle nennen? Die würde mich interessieren.

Gruß:
Manni

Hallo,

Ich hab mir alle Antwoten durchgelesen und es beziehen
sich nur ca 6 direkt mit der Frage „Kann ein Helikopter in
einem Tunnel fliegen?“ sonst dreht es sich nur drum wieso ein
Helikopter überhaupt fliegt.

Richtig.
Denn das war ja nicht Deine Frage.

Eigentlich hätte der MOD diese Antworten wg. OT abschließen müssen, so wie es in anderen Brettern auch gelegentlich aus gleichem Anlass geschieht. :wink:
Glück gehabt.

Gruß:
Manni

Hallo!

hätt ja nich gedacht das die Frage soviel Staub aufwirbelt,
vor allem um ein Thema das nur indirekt Gegenstand der Frage
war. Ich hab mir alle Antwoten durchgelesen und es beziehen
sich nur ca 6 direkt mit der Frage „Kann ein Helikopter in
einem Tunnel fliegen?“ sonst dreht es sich nur drum wieso ein
Helikopter überhaupt fliegt.

… aber: Dass der Helikopter im Tunnel fliegt, setzt voraus, dass er überhaupt fliegt! In der Diskussion, die im Wesentlichen ich angezettelt habe, ging es um die Frage, ob der Downwash (ich glaube, so heißt das) ein wesentlicher Teil bei der Auftriebserzeugung ist, und das ist er ganz sicher! (Und diese Tatsache ist für die Beantwortung Deiner Frage durchaus nicht unerheblich).

Ich persönlich glaube übrigens, dass der Bodeneffekt eher dazu führt, dass der Heli im Tunnel besser fliegt als in der freien Luft. Den Abwind von der Tunneldecke halte ich für weniger bedeutend (ohne dass ich das jetzt vorrechnen könnte).

Allerdings glaube ich, dass ein Helikopter wegen zu großer Spannweite schlicht und ergreifend keinen Platz zum Fliegen im Tunnel hat. Bei Mission Impossible fliegt ein Heli in den Kanaltunnel hinein. Was wie eine actionreiche Verfolgungsjagd wirken sollte trieb mir damals vor Lachen fast die Tränen in die Augen: Nicht dass die Tunnelröhre viel zu eng zum Fliegen ist, nein!, die Oberleitung schien den Heli beim Flug auch nicht zu behindern! (Aber was soll man von amerikanischen Filmemachern auch erwarten? In einem Land, wo Eisenbahnstrecken nicht elektrifiziert sind, weiß man natürlich nicht was Oberleitungen sind).

Gruß, Michael

dann eben kurz und bündig
Hallo Kurt,

wenn Du einfach nur eine Antwort auf Deine Frage willst, geht das sehr kurz und bündig zu beantworten: Es gibt Indoor-Veranstaltungen im Helikopter-Modellflug. Insofern können (sehr kleine) Helikopter in (sehr großen) Tunneln absolut problemlos fliegen. Der Nachweis ist erbracht.

Spannend wird es ja nur, wenn der Tunnel eng ist, so dass der Heli nur gerade eben so reinpasst. Und dann braucht’s nunmal eine Klärung, ob die Flugeigenschaften irgendwie durcheinandergebracht werden - deshalb die off-topic-Diskussion. Vermutlich fliegt der Heli.

Fabian

Spannend wird es ja nur, wenn der Tunnel eng ist, so dass der
Heli nur gerade eben so reinpasst. Und dann braucht’s nunmal
eine Klärung, ob die Flugeigenschaften irgendwie
durcheinandergebracht werden

Da entstehen bestimmt auch noch jede Menge Turbolenzen, die den Auftrieb teilweise zerstören und sich immer wieder verändern … könnte ich mir noch vorstellen.

Alles in allem nicht unbedingt unkompliziert das Thema.

Meine Prognose wäre, dass die ganze Luftzirkulation etc. so unstetig ist, dass man permanent am Ausgleichen ist.
Ein Flug wäre dann wohl nur theoretisch oder computergesteuert möglich.

Gruß

1 Like

Hallo

Quellen fand ich fast keine Online… werden hald die meisten Suchergebnisse durch R/C Helis zersaut…

http://www.flightglobal.com/articles/2006/11/10/2104…

Das ist was ich gefunden habe auf die schnelle. Schwer zu sagen ob gefaked oder nicht, ich könnt mir beides vorstellen.
Ich erinnere mich aber an ein Video vor ca 4 Jahren, bei dem man den Stunt auch von Aussenperspektiven sah. Das war jedoch ein Schwarz/Weiss-Film und daher eher älter.

Mehr kann ich leider nicht liefern.

Grüsse

nate

1 Like

Hallo,

http://www.flightglobal.com/articles/2006/11/10/2104…

Danke für Deine schnelle Antwort.
Das ist doch schon mal etwas. Von mir ein *

Gruß:
Manni

Habe die Szene zufälligerweise auch gesehen. Es ist ein durchaus glaubwürdiger Stunt, der im normalen Leben nicht vorkommt, weil es strengstens verboten ist, unter Brücken, Tunneln und ähnlichen Bauwerken hindurchzufliegen, aber es ist technisch durchaus möglich, solange die Rotoren frei drehen können. Ein ziviler Pilot wird das wohl auch nicht tun, denn sowas ist eher von Militärpiloten zu erwarten. Das Risiko für einen Power on Stall in dieser Situation scheint gering, denn sowas passiert eher bei einer überhöhten Sinkrate vor der Landung. In Bodennähe dürfte der Bodeneffekt den Heli auch in einem Tunnel ähnlich stabilisieren, wie ein Luftkissenfahrzeug.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

etwas Zweifel…
Hi,

Das ist was ich gefunden habe auf die schnelle. Schwer zu
sagen ob gefaked oder nicht, ich könnt mir beides vorstellen.

es sind drei Fahrstreifen zu sehen. Subjektiv meine ich diese sind schmaler als die deutscher Landstrassen. Aber nehmen wir trotzdem mal an, sie wären so superbreit wie deutsche Autobahnfahrstreifen (IMHO 3,75m, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_2#Geschi… ) und der Tunnel würde senkrechte und keine zulaufende Wände besitzen. Dann hätten wir eine Gesamtbreite von 3 x 3,75m = 11,25m.
Laut
http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_206
hat der Bell 206 (allerdings Modell „L“ und nicht „B“) einen Rotordurchmesser von 11,28m was selbst unter Berücksichtigung des Strassenbanketts (http://de.wikipedia.org/wiki/Bankett_(Stra%C3%9Fenbau) http://tinyurl.com/7p7oq7 ) „ziemlich“ eng werden dürfte :wink:

Vielleicht sind die schon durchgeflogen, aber mit einem Funkmodell?

VG,
J~

Ja, das wirft tatsächlich Zweifel auf.

Man müsste das fast einmal im Modell massstabgetreu durchführen. Das könnte am ehesten vernünftige Rückschlüsse zulassen.

Hi Fabian,
seit Münchhausen mit Hans Albers wissen wir, daß im Film praktisch
alles möglich ist und dies noch eine Steigerung durch die Computer Animation erfährt.
Die SchraubHuber fingen 1936 in der OlymbiaHalle, d.h. in einem großen geschlossenen Raume, zu fliegen an. Auch Tunnel sollten genügend Raum bieten, um der Luft ihre aerodynamischen Trag- und Steuerungs Funktionen zu erlauben, was mit Modellen in Räumen/Tunneln nicht aber bei ihren großen Vorbildern der Fall ist.
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]