Hallo!
Erstmal vorweg ein Hubschrauber ist kein Ventilator und fliegt
nicht, weil er Luft nach unten drückt,
Nicht? Wie denn dann?
Ca. 70% Auftriebs werden auf der Oberseite einer Tragfläche
erzeugt,
so auch beim Heli.
Meines Wissens entstehen beim Fliegen schwerer als Luft 100% des Auftriebs dadurch, dass Luft nach unten beschleunigt wird, egal ob es sich um ein Flächenflugzeug oder einen Helikopter handelt.
Dazu folgendes Gedankenexperiment: Wir packen den sich drehenden Rotor in eine Black Box und betrachten den Raum außerhalb der Black Box getrennt vom Innenraum. Die Black Box wechselwirkt mit der Umgebung nur dadurch, dass sie Luft mit ihr austauscht: Sie saugt von oben Luft an und pumpt sie nach unten. Der Rückstoß, der dabei entsteht, hält den Helikopter in der Luft - nichts anderes!
Man kann nun trefflich darüber streiten, was in der Black Box passiert und wie die Strömungsverhältnisse an den Rotorblättern sind … Fakt ist: Der Helikopter kann nur fliegen, weil er Luft nach unten bläst. Einen prinzipiellen Unterschied zu einem Ventilator kann ich nicht erkennen.
Ich bin zwar kein ausgewiesener Aerodynamiker, aber ich glaube
dass der Impulserhaltungssatz und actio=reactio auch in der
Luft gelten…
Natürlich gilt der Impulserhaltungssatz das Prinzip einer
Tragfläche
beruht aber im wesentlichen darauf auf der Oberfläche einen
Unterdruck zu erzeugen. So nennt man Hubschrauber auch
Drehflügler
(entsprechend sind Flugzeuge Starrflügler).
Nun nennen wir mal den erzeugten Auftrieb „actio“. Auf welchen Körper und in welche Richtung wirkt dann die „reactio“? (Antwort: Auf die umgebende Luft und zwar nach unten).
Ich denke die können das besser erklären
http://www.leiter-rettungsdienst.de/Luftrettung/Tech…!
*gähn* Auch wenn diese Erklärung 100.000mal im Internet und in Büchern steht und auch wenn ich sie meinen Schülern selbst so beibringe (weil es so schön einfach zu verstehen ist), ändert das nichts daran, dass sie falsch ist: Die Luft strömt auf der Oberseite nicht deswegen scheller, weil sie gleichzeitig mit der Luft auf der Unterseite die Hinterkante des Flügels erreichen möchte (warum sollte sie auch?) Schlimmer noch! Die Luft auf der Oberseite erreicht die Hinterkante sogar schneller als diejenige auf der Unterseite. Das ganze liegt am so genannten Anfahrtswirbel, und der entsteht wiederum dadurch, dass eine Tragfläche Luft nach unten beschleunigt…
http://www.planet-schule.de/warum/fliegen/themenseit…
http://www.planet-schule.de/warum/fliegen/themenseit…
Michael