Heliobacter pylori auf ewig?

Guten Morgen,

mittleriweile habe ich schon 2 Antibiotika-Therapien hintermir, die erste dauerte 2 Wochen, die zweite 4. Nach der ersten Behandlung liess ich nach 4Wochen einen Atemtest machen, um zu überprüfen, ob ich immernoch/wieder Heliobacter hatte.
Und auch jetzt nach der zweiten Behandlung habe ich kürzlich eine Stuhl-probe machen lassen. Ich habe schon wieder heliobacter pylori.

Weiss jemand, wodran das liegen könnte, dass heliobacter immer wieder kommt?
Ich leide sehr unter hp (leichten Mundgeruch).
Weiss zudem jemand, wie ich hp wegbekomme, ohne dass er wieder kommt?

lg

Weiss zudem jemand, wie ich hp wegbekomme, ohne dass er wieder
kommt?

Den Partner bzw. die Zahnbürste wechseln.

Weiss zudem jemand, wie ich hp wegbekomme, ohne dass er wieder
kommt?

Den Partner bzw. die Zahnbürste wechseln.

Heliobacter wird nur von fäkal-oral übertragen. Also hat die Zahnbürste nicht viel damit zu tun.

Heli c obacter wird auch oral-oral übertragen, ansonsten wäre ein Nachweis im Speichel auch schwierig. Wobei ich da jetzt nur auf den Partner anspielte, aber ich weiss ja nicht was ihr da so… Mir ach egal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nein,
Heliobacter wird nicht über den Speichel übertragen.
Mit einem Speicheltest kann auch kein hp nachgewiesen werden.

Ich hab hier keinen Thread aufgemacht, damit du irgend einen Schei** schreiben sollst.

Also:
Weiss jemand, wodran es liegen kann, dass ich hp nicht loswerde?

Den Partner bzw. die Zahnbürste wechseln.

Heliobacter wird nur von fäkal-oral übertragen. Also hat die
Zahnbürste nicht viel damit zu tun.

Heli c obacter wird auch oral-oral übertragen, ansonsten
wäre ein Nachweis im Speichel auch schwierig. Wobei ich da
jetzt nur auf den Partner anspielte, aber ich weiss ja nicht
was ihr da so… Mir ach egal

Hallo Patrick,

du weißt zwar wie man das schreibt, aber über das Nachweisverfahren UND die Ansteckung weißt du offensichtlich nicht viel.

Wäre nicht schlecht, dass du dich zurück hältst, wenn du etwas nicht weißt, um keine Verwirrung zu stiften.

Helicobacter wird durch ein Atemgastest festgestellt, nicht durch Speicheltest. Und dabei werden NICHT Bacterien gezählt.

Der Atemgastest beruht auf der Fähigkeit des Helicobacters, Harnstoff zu spalten. Für den Atemgastest wird dem Verdächtigen ein mit dem stabilen Isotop 13C markierter Harnstoff in einer sauren Flüssigkeit (z.B. Apfelsaft)verabreicht. Ist der Helicobacter im Magen vorhanden, entsteht markiertes 13CO2, das durch die Atemluft ausgeatmet wird. Ein Infrarotspektrometer mißt die Konzentration des markierten CO2 in der Atemluft. So in etwa ist das.

Genauer kann man hier durchlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Atemgastest.

Ich hatte Helicobacter und habe niemanden angesteckt.

Oral-oral als Übertragungsweg geht nur, wenn die infizierte Person kürzlich gebrochen hat und jemand anders kommt (oral) in Kontakt mit dem kontaminierten Material *ähmmm, was ziemlich selten sein sollte.

Ein Partner- bzw. Zahnbürstenwechsel ist als Vorbeugungsmethode somit überflüssig, zumindestens diesbezüglich :wink:.
Eher hilft es, dass man sich sowohl regelmäßig die Hände wäscht, als auch Obst und Gemüse gründlich wäscht, weil das ein möglicher Übertragungsweg ist (z.B. durch die Schmeißfliegen)

Bisher bekannte Heilmethode ist eine Kombi-Therapie, die aus Verabreichung von Magensäureblocker, kombiniert mit 2 Arten Antibiotika besteht.

Gruß,
Maja

5 Like

Hi!

Zwei Möglichkeiten:

  1. Du hast dich wieder neu angesteckt (orale [=über den Mund] Übertragung ist schon richtig…)
  2. du bist gegen die Antibiotika resistent.
    (Ferner: 3. man hat die Medikamente nicht richtig oder unregelmäßig genommen oder nicht lang genug)

Es existieren verschiedene Therpiemöglichkeiten, z.b. das sog. Italienische Schema mit den Wirkstoffen: Pantoprazol, Clarithromycin und Metronidazol. Gegen Metronidazol sind aber einge der HP’s resistent. Dann bietet es sich an, auf das Französische Schema auszuweichen mit Pantoprazol, Clarithromycin und Amoxicillin. Ferner gibts noch eine Vierfach-Therapie, aber die wird nur selten angewandt.

Eine Möglichkeit wäre es, nach dem zweiten Antibiotikaversuch den HP beim erneuten Nachweis auf Resistenzen testen zu lassen. Und dann ein passendereres Antibiotikum zu finden.

Besprich das doch mal mit deinem Arzt!

Eine Wiederansteckung kann man zwar versuchen zu vermeiden, aber das ist wohl eher unrealistisch und man müßte auch genau die Quelle kennen…

Gruß,
Sharon

Danke! Das ist doch mal etwas, das mich weiterbringt.
Eine Antibiotikaresistenz werde ich gleich morgen mit dem Arzt besprechen.
Lg

Hallo,

mittleriweile habe ich schon 2 Antibiotika-Therapien
hintermir, die erste dauerte 2 Wochen, die zweite 4. Nach der
ersten Behandlung liess ich nach 4Wochen einen Atemtest
machen, um zu überprüfen, ob ich immernoch/wieder Heliobacter
hatte.
Und auch jetzt nach der zweiten Behandlung habe ich kürzlich
eine Stuhl-probe machen lassen. Ich habe schon wieder
heliobacter pylori.

Weiss jemand, wodran das liegen könnte, dass heliobacter immer
wieder kommt?
Ich leide sehr unter hp (leichten Mundgeruch).
Weiss zudem jemand, wie ich hp wegbekomme, ohne dass er wieder
kommt?

Ich habe auch dieses Bakterium, wie wohl die halbe Welt. Wir sind alle recht alt geworden damit. Es tut mir nichts, ich tue ihm nichts. Eine Behandlung habe ich abgelehnt, nachdem der Gastroenterologe mir sagte, daß die mich zu der Zeit plagenden Magenschmerzen nichts mit Helicobakter zu tun haben. Die Magenschmerzen vergingen und das Bakterium darf bleiben. Es müßte mir schon außerordentlich schlecht gehen, bevor ich solch drastischen Behandlungen durchführen würde. Dein leichter Mundgeruch kann auch ganz andere Ursachen haben. Deine Darmflora z.B. dürfte z.B. ziemlich hinüber sein nach den Antibiotikagaben.

Wenn Du den Helico aber unbedingt ausrotten willst, dann versuche es doch mal auf diesem Wege. Funktioniert in jedem Fall, dauert nur wesentlich länger, ist aber garantiert gesünder.

http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=148996
http://www.gastroenterologe.de/patient/akutelles_the…

Wenn Du selbst googlest, wirst Du hunderte artikel dazu finden. Es werden übrigens nur ca. 80 % aller Helico-Behandlungen erfolgreich abgeschlossen. Scheint einfach nicht bei jedem zu klappen.

Ach und nochwas: Helicobacter schütz im Kindesalter vor Asthma. Also nicht nur schlecht das Ding. Über die Ansteckung und Wiederansteckung gibt es übrigens sehr geteilte Meinungen. Mein Freund z.B. hat nachgewiesen keinen, ich schon. Soso. Es ist auch nicht erklärt, wieso ihn manche haben, manche nicht. An der Stelle werden sie Forschungen und Theorien von Prof. Ederlein wieder interessant. Aber das führt an dieser Stelle zu weit.

Liebe Grüße

Avera

Hi!

Ich habe auch dieses Bakterium, wie wohl die halbe Welt. Wir
sind alle recht alt geworden damit.

Fein. Es gibt auch Kettenraucher, die über 90 Jahre alt wurden - was sagt uns das? Genau, nichts :wink:

Es müßte mir schon außerordentlich schlecht gehen, bevor ich
solch drastischen Behandlungen durchführen würde.

Was ist bitte an der Eradikation drastisch?
Verglichen mit den Folgen, die der HP verursachen kann, ist das nun wirklich alles andere als drastisch.
Wenn der HP ein Geschwür verursacht oder Magenkrebs und man dann den Magen rausoperieren muß, ja, dann kannn man das drastisch nennen *g*

Dein
leichter Mundgeruch kann auch ganz andere Ursachen haben.
Deine Darmflora z.B. dürfte z.B. ziemlich hinüber sein nach
den Antibiotikagaben.

Und wie sollen Darmgerüche durch die Zökalklappe gelangen, wenn die nicht mal Bakterien überwinden können? Die Zökalklappe trennt den sterilen (!) Dünndarm vom unsterilen Dickdarm.

Wenn Du den Helico aber unbedingt ausrotten willst, dann
versuche es doch mal auf diesem Wege. Funktioniert in jedem
Fall, dauert nur wesentlich länger, ist aber garantiert
gesünder.
http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=148996

Gesünder ja, aber wie kommst du auf „funktioniert in jedem Fall“?
Ich habe selbst den Link vor einiger Zeit hier gepostet - aber mit dem Kommentar, daß das erfolgsversprechend KLINGT, aber das trifft auch auf die tausend anderen neuesten Erkenntnisse zu, die jeden Tag gemacht werden. Und nur ein verschwindend geringer Teil davon erweist sich als haltbar…

Es werden übrigens nur ca. 80 % aller
Helico-Behandlungen erfolgreich abgeschlossen. Scheint einfach
nicht bei jedem zu klappen.

Nein, es liegt an der Resistenz gegen Metronidazol: ca 20 Prozent der HP-Stämme sind dagegen immun. Etwas Wissen hilft hier, dieses Zitat richtig zu deuten :wink:

Gruß,
Sharon

4 Like

Hi!

Ich habe auch dieses Bakterium, wie wohl die halbe Welt. Wir
sind alle recht alt geworden damit.

Fein. Es gibt auch Kettenraucher, die über 90 Jahre alt wurden

  • was sagt uns das? Genau, nichts :wink:

Ok. Wieviele Menschen leben mit Helicobacter? Wieviele davon haben Magenprobleme? Wieviele haben ein Magengeschwür und wieviele haben Magenkrebs?

Ich nehme doch mal stark an, daß die Anzahl an kerngesunden Menschen die mit Helicobacter leben so groß ist, daß man den allgemeinen Hype getrost als übertrieben bezeichnen kann.

Meiner Erfahrung nach ist es so gut wie ausgeschlossen, mit medizinisch ausgebildeten Menschen über dieses Thema in Ruhe und vernünftig zu reden. Irgendwie kann ich das sogar verstehen. Deswegen vermeide ich den Kontakt zu Ärzten so weit es irgend geht und zur Zeit geht es noch sehr gut. In meinem ganzen Leben hat bei keiner Erkrankung irgendeiner Art die ich hatte, mich ein Arzt gesund gemacht. In aller Regel war es umgekehrt. Du wirst sicher verstehen, daß ich es mir im Laufe der Zeit angewöhnt habe, selber die Fakten zu prüfen, mir eine eigene Meinung zu bilden und danach zu handeln. Wie Du Dir sicher denken kannst, habe ich mich auf diesem Weg auch sehr ausführlich mit den Möglichkeiten der Naturheilkunde beschäftigt. Da mir auf diese Weise bereits mehrmals gut geholfen wurde, ist auch klar, daß hier die Mittel meiner Wahl liegen.

Was ist bitte an der Eradikation drastisch?

Aus diesem Grunde werden wir auch keine gemeinsame Diskussionsebene finden, denn meine Einblicke in eben diese Naturheilkunde, haben meine Überzeugung nur verstärkt, daß eine Eradikation sehr wohl sehr drastisch ist.

Verglichen mit den Folgen, die der HP verursachen kann, ist
das nun wirklich alles andere als drastisch.

Hier liegt die Betonung klar auf „kann“.

Wenn der HP ein Geschwür verursacht oder Magenkrebs

und hier ebenso klar auf „wenn“

Ich denke, wir können uns nun wieder andern Dingen zuwenden.

Schönen Abend noch

Avera

steriler Dünndarm?
Hallo Sharon,

Du schreibtest:

Die Zökalklappe trennt den sterilen (!) Dünndarm vom unsterilen
Dickdarm.

ich dachte, dass man auch im Dünndarm einiges an Bakterien gefunden und nachgewesen hat. Zwar um Zehnerpotenzen weniger als im Dickdarm aber immerhin. Genau wie übrigens im Magen: nicht nur H. pylori sondern weit mehr als 50 verschiedene Arten.

AFAIK ist ein „steriler“ Dünndarm nicht mehr state-of-the-art. Oder seht „ihr“ Mediziner das anders als „wir“ Mikrobiologen?

bester Gruss
yps

Hi!

ich dachte, dass man auch im Dünndarm einiges an Bakterien
gefunden und nachgewesen hat.

Ja, das stimmt. Genauso wie im Magen. Aber „einiges“ würd ich nicht sagen, wenn man es mit der Keimzahl im Dickdarm vergleicht ist das verschwindend gering.
Ich hab leider jetzt auf die Schnelle keinen guten Link gefunden, aber vielleicht hilft das schon mal weiter:
„Der Magen ist normalerweise keimfrei, bedingt durch die sezernierte Salzsäure. Die mit der Nahrung eingeschleusten Keime werden im Magen zum größten Teil abgetötet. Aus den gleichen Gründen ist auch das Duodenum keimfrei. Keime, die der Salzsäure widerstanden haben, werden durch die rasche Darmperistaltik mit der Nahrung so schnell weiterbefördert, daß sie nicht adhärieren und sich vermehren können.“

Bei einigen Erkrankungen (z.b. Entzündliche Darmerkrankungen wie z.b. den M. Crohn) kann es durch, nun, wie soll ich sagen, „Fehlfunktionen“, zum Overgrowth-Syndrom oder auf Deutsch „bakterielle Fehlbesiedlung“ kommen, aber wie gesagt, der Normalfall ist das nicht.
Ach je, das ist jetzt blöd erklärt, aber es ist spät und ich hab schon Sekt intus *g*

Genau wie übrigens im Magen:
nicht nur H. pylori sondern weit mehr als 50 verschiedene
Arten.

Ich hörte von einer weit geringeren Zahl, ist aber auch schon etwas länger her - hast du zufällig Literatur dazu?

Gruß,
Sharon

2 Like

Hi!

Ok. Wieviele Menschen leben mit Helicobacter? Wieviele davon
haben Magenprobleme? Wieviele haben ein Magengeschwür und
wieviele haben Magenkrebs?
Ich nehme doch mal stark an, daß die Anzahl an kerngesunden
Menschen die mit Helicobacter leben so groß ist, daß man den
allgemeinen Hype getrost als übertrieben bezeichnen kann.

Diese Argumentation bringt doch nichts…
Jetzt auf die Schnelle hab ich nur gefunden, daß laut der WHO weltweit ca 1,1 Milliarden Menschen rauchen (man möge mir verzeihen, daß ich diese Zahl angesichts der späten Stunde nicht geprüft hab, aber im groben dürfte es wohl stimmen). Und es ist bekannt, daß nicht jeder Raucher durchs Rauchen krank wird - würdest du auch hier argumentieren, daß Rauchen harmlos und alles nur ein großer Hype ist?
Ich bitte dich…

Meiner Erfahrung nach ist es so gut wie ausgeschlossen, mit
medizinisch ausgebildeten Menschen über dieses Thema in Ruhe
und vernünftig zu reden.

Weil sie eben, wie du sagst, ausgebildet sind - d.h. sie haben Wissen und stützen ihre Ansichten auf Fakten. Ignoriert der Gegenüber wissenschaftlich belegte Daten, so ist auch keine vernünftige Diskussion möglich.

Die Naturheilkunde ist ebenfalls zum größten Teil belegt. Hier zweifeln gewisse Menschengruppen die Fakten nicht an, bei der Schulmedizin (die im übrigen auf der Naturheilkunde basiert und aus ihr entstanden ist…) aber schon?

Das klingt doch sehr unlogisch und ich denke, es ist verständlich, daß Fachkräfte eines jeden (!) Berufes irgendwann nicht mehr diskutieren mögen, wenn man ihnen vorwirft, ihre belegten Daten und Fakten wären Blödsinn. Oder was meinst du, was ein ähm, wie heißen die… Geologe reagieren würde, wenn einer beharrlich behauptet, die Erde sei eine Scheibe? :wink:

Damit ist die Diskussion für mich auch hier beendet.

Gruß,
Sharon

6 Like

Hallo yps (und Sharon),

Als ich Sharon’s Aussage ueber den sterilen Duenndarm gelesen habe, ist mir zuerst folgendes eingefallen: Immer diese Mediziner!! *gg*
Finden Mediziner keine Bakterien in irgendwelchen Proben, dann ist die Probe steril … und sie vergessen, dass da noch viele Bakterien unterhalb der Nachweisgrenze (10^3 oder 10^4 CFU/ml(g)) existieren koennen. *g* Aber bei Sharon lag’s ja - ihren eigenen Worten nach - entweder an der spaeten Stunde … oder am Sekt (oder an beiden). *gg*

Aber nun zu den Bakterien im Verdauungstrakt:
Ich habe vor ein paar Monaten fuer eine Publikation eine Graphik zusammengestellt, die u.a. Bakterien-Zahlen und -Genera aufzeigt, die in den unterschiedlichen Kompartimenten des Verdauungstraktes gefunden werden. Literaturangaben habe ich jetzt auf die Schnelle leider nicht zur Hand … Ihr muesst mir das also einfach mal so glauben.

Demnach befinden sich in der Mundhoehle (pH 7) ca. 10^9 CFU/ml (und ca. 500 verschiedene Arten). Im Oesophagus (pH 5-6) tummeln sich nur sehr wenige Arten mit knapp ueber 10^2 CFU/ml. Den sauren Magen (pH 2) finden dann doch wieder mehr Bakterien gemuetlich (10^3 bis 10^4 CFU/ml) (50 verschiedene Arten ist aber wohl etwas hoch gegriffen; eher 10 bis 20 molekularbiologisch nachweisbare Arten). Nun in den „sterilen“ Duenndarm (pH 5-7), der gar nicht so steril ist mit 10^4 CFU/ml (Jejunum) bis 10^9 CFU/ml (Ileum). Sharon hat natuerlich Recht, dass das nur ein Bruchteil dessen ist, was man im Colon (pH 5.5-7) findet: 500-1000 verschiedene Arten und 10^10 bis 10^12 CFU/ml.

Hervorragende Arbeiten zu Bakterien im Verdauungsstrakt wurden von Erwin Zoetendal (und Willem de Vos), David Relman und Jeff Gordon publiziert.

Viele Gruesse,

Marcus :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Ach je, das ist jetzt blöd erklärt, aber es ist spät und ich
hab schon Sekt intus *g*

nö, gut erklärt, sollen ja auch Laiendarsteller verstehen
wenn hier gefachsimpelt wird *
Gruß Kai

Genau wie übrigens im Magen…

Gruß,
Sharon

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein leichter Mundgeruch von dem bakterium stammt.
Nach der Therapie, bis ca.2Wochen danach, hatte ich keine Probleme. Dann traten sie wieder auf.
Zudem stellte der Arzt bei der Magenspiegelung fest, dass ich ein Magengeschwür hatte, es aber von alleine wieder geheilt sei.
Ich habe einfach zu große Angst, dass ich weitere Geschwüre bekomme (heliobacter kann diese verursachen).
Meine Darmflora ist bestimmt hin, aber ich wüsste auch nicht, wie ich sie wieder „hinbekommen“ könnte :frowning:.

Werde die von dir genannten Therapien mit meinem Arzt besprechen.
-Er möchte vor der nächsten Behandlung eine weitere Spiegelung durchführen.

lg