Etwas schwierig, das zu erklären. Am einfachsten vielleicht so: Man beobachtet täglich die Stellungen von Sonne und Planeten am Himmel. Diese ändern sich immer, bei manchen Planeten sehr schnell, bei anderen sehr langsam. Dann versucht man sich vorzustellen, was vorgehen muß, damit diese Bewegungen zustandekommen. Man probiert diese und jene Vorstellung aus. Wenn man annimmt, daß sich Planeten um die Sonne bewegen, dann klappt es wunderbar und man kann es ganz präzise ausrechnen. Also muß es das sein.
Man kann auch anders draufkommen:
Galileo hatte diese Idee z.B. als er mit seinem selbergebauten Fernrohr den Jupiter anschaute (das Fernrohr war da gerade erfunden worden). Da entdeckte er plötzlich vier helle Punkte in einer Linie vor der Planetenscheibe. Das sind die vier hellsten Monde des Jupiter (die „galileischen“ Monde). Er sah, daß sie von Beobachtung zu Beobachtung anders standen und erkannte, daß es Monde , die um den Jupiter kreisen.
Er dachte sich, wenn die Monde tatsächlich um die Planeten kreisen, daß dann wohl unser Mond um die Erde kreist und dann kann man auch weitergehen und sagen, die Planeten wiederum kreisen um die Sonne.
Mit moderner Technik kann man es ja sowieso direkt beobachten und zu den Planeten hinfliegen.