Helium als Atemluft

Hallo,

ich erinnere mich vor vielen Jahren mal gehört zu haben, dass man irgendwann in der Luft- oder Raumfahrt die Pilotenkabine anstatt mit Luft mit einem Sauerstoff-Helium-Gemisch gefüllt hat. Die Stimmen der Piloten klangen dann sehr hoch, wie die von Figuren in Zeichentrickfilmen.

Ich erinnere mich aber nicht mehr: Wann und wo war das, und was war der Grund?

Grüße
Carsten

Hallo!

ich erinnere mich vor vielen Jahren mal gehört zu haben, dass
man irgendwann in der Luft- oder Raumfahrt die Pilotenkabine
anstatt mit Luft mit einem Sauerstoff-Helium-Gemisch gefüllt
hat. Die Stimmen der Piloten klangen dann sehr hoch, wie die
von Figuren in Zeichentrickfilmen.

Kann sein, dass ich mich irre, aber ich glaube, da bringst Du was durcheinander. Ursprünglich atmeten die Astronauten reinen Sauerstoff. Spätestens die Apollo-1-Katastrophe zeigte aber sehr deutlich, dass das dies - weil es brandfördernd wirkt - ein unkalkulierbares Risiko darstellt. Also ersstzte man den Sauerstoff durch ein Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch (also fast dasselbe wie Luft).

Helium wird von Tauchern verwendet. Stickstoff hat nämlich den Nachteil, dass er bei den hohen Drücken (und damit hohen Partialdrücken) narkotisierend wirkt, was den Tiefenrausch auslöst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffnarkose

Aber vielleicht belehrt mich ja einer eines besseren und Helium wurde tatsächlich in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.

Michael

Helium als Inertgas
Hi Carsten,

ich erinnere mich vor vielen Jahren mal gehört zu haben, dass
man irgendwann in der Luft- oder Raumfahrt die Pilotenkabine
anstatt mit Luft mit einem Sauerstoff-Helium-Gemisch gefüllt
hat.

Da IIRC nicht, aber z.B. beim technischen Tauchen wird Heliox verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Atemgas
http://de.wikipedia.org/wiki/Heliox

mfg Ulrich

Hi,

Kann sein, dass ich mich irre, aber ich glaube, da bringst Du
was durcheinander. Ursprünglich atmeten die Astronauten reinen
Sauerstoff. Spätestens die Apollo-1-Katastrophe zeigte aber
sehr deutlich, dass das dies - weil es brandfördernd wirkt -
ein unkalkulierbares Risiko darstellt. Also ersstzte man den
Sauerstoff durch ein Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch (also fast
dasselbe wie Luft).

Während der Startphase: ja, während der Flüge an sich: nein. Da gabs dnn wieder die 100%ige Sauerstoffatmosphäre, aber bei ca. 1/3 des hier üblichen Luftdruckes.

http://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_1#Schlussfolgeru…

mfg Ulrich

Hallo,

vielen Dank für Eure (bisherigen) Antworten.

ich bin mir sicher, mich an „Mickymaus-Stimmen“ zu erinnern. Da scheidet also Tauchen schon deshalb aus, weil man sich mit Tauchern nicht per Funk unterhalten kann.

Reiner Sauerstoff verursacht diesen Effekt doch nicht? Und ich bin mir sicher, dass es mit Helium zu tun hatte.

Mit kam diese Sache übrigens deshalb wieder in den Kopf, weil mir ein Kind aus der Nachbarschaft berichtete, es habe Helium aus einem Luftballon eingeatmet und danach eine ganz hohe Stimme gehabt.

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,:

ich bin mir sicher, mich an „Mickymaus-Stimmen“ zu erinnern.
Da scheidet also Tauchen schon deshalb aus, weil man sich mit
Tauchern nicht per Funk unterhalten kann.

warum dsa denn?
Zum einen tragen Beruftaucher meist eine Vollmaske, damit sie funken können. Wenn sie dann trocken in ihrer Unterwasserstation sitzen, können sie frei sprechen.

Reiner Sauerstoff verursacht diesen Effekt doch nicht? Und ich
bin mir sicher, dass es mit Helium zu tun hatte.

Genau. Die Schallgeschwindigkeit von Luft und reinem Sauerstoff unterscheidet sich sehr wenig. Und das ist der Grund, warum mit He die Stimme so hoch klingt, dessen Schallgeschwindigkeit ist deutlich höher.

Mit kam diese Sache übrigens deshalb wieder in den Kopf, weil
mir ein Kind aus der Nachbarschaft berichtete, es habe Helium
aus einem Luftballon eingeatmet und danach eine ganz hohe
Stimme gehabt.

Genau, ein gern gemachter Gag.

Gandalf

Hallo Carsten!

ich bin mir sicher, mich an „Mickymaus-Stimmen“ zu erinnern.
Da scheidet also Tauchen schon deshalb aus, weil man sich mit
Tauchern nicht per Funk unterhalten kann.

Besuche mal das GKSS Forschungszentrum Geesthacht (in der Nähe Hamburgs). Dort steht GUSI (Große Unterwasser-Simulationsanlage). Die Anlage steht zwar in einer trockenen Halle, aber der Aufenthalt in der Tauchstation unterscheidet sich für die Besatzung nicht von einem Tauchgang in großer Meerestiefe. Im Inneren der Kapsel herrschen z. B. 10 bar, was einer Tauchtiefe von 100 m entspricht. Die Besatzung ist nach einer Kompressionsphase diesem Druck ausgesetzt und atmet ein Helium-Sauerstoff-Gemisch. Über die Sprechverbindung hört man die Besatzung mit Mickymaus-Stimmen.

Die Anlage dient Forschungszwecken und der Medizin nach Tauchunfällen. Z. B. an Pipelines und Kabeln müssen Menschen in großen Tiefen arbeiten. Dafür sind die Taucher dem in der Tiefe herrschenden Druck ausgesetzt, was nach langer Komprimierung und noch deutlich längerer Dekomprimierung problemlos funktioniert.

Gruß
Wolfgang

Hallo Carsten
ich kann mich auch deutlich an einen „heliumeffekt“ erinnern, wohl aus Kriminalfilmen, in denen ein Erpresser sine Stimme am Telefon so verändert hat, daß aufgezeichnete Telefonate nicht mehr verwertbar, von wegen gerichtsverwertbar waren.
Im weiteren habe ich mal gegoogelt und folgenden LINK gefunden:
http://www.onmeda.de/gesund_leben/reisemedizin/rund_…
Dort wird kurz folgendes angesprochen :
…Für sicheres Tauchen in größerer Tiefe, z.B. bei Unterwasserarbeiten, für wissenschaftliche oder militärische Zwecke, müssen Sauerstoff-Heliumgemische verwendet werden…
Möglicherweise bzw. wahrscheinlich gelten ähnliche Gründe auch für das Fliegen in grosser Höhe, wobei mir ein Bild einfällt eines Piloten der mit Atemmaske seinen Jet fliegt…
Ich habe nochmals gegoogelt und folgendes gefunden:
http://www.biologie.de/biowiki/Helium
Helium-Sauerstoffgemische (80:20) dienen für Asthmatiker als Beatmungsgas - die Viskosität des Gasgemisches ist wesentlich geringer als die von Luft und es lässt sich daher leichter atmen.
Beim kommerziellen Tauchen wird der in der Atemluft enthaltene Stickstoff ganz oder teilweise durch Helium ersetzt, weil es weniger narkotisch ist und so den sogenannten Tiefenrausch verhindert.
http://www.europeandiving.com/ed_g/tekdiving.php?tk=4h
…Du wirst ausgebildet ein verantwortungsvoller Taucher bis in Tiefen von bis zu 60m zu sein. Es ist die Vorstufe zum Trimix Kurs. Du willst Luft nicht tiefer als 39m atmen? Dann bist du hier richtig. Es werden Helium Gas Gemische als Verdünnungs-Gas und Bail-Out Gas verwendet. Diese haben einen Sauerstoff Anteil der nicht geringer als 18% sein darf. Helium Gemische sind die sicherste Art, in größere Tiefen, mit klarem Kopf ohne Tiefenrausch, zu Tauchen. Hypoxische oder Reisegemische (Travel Mix) werden noch nicht berücksichtigt…
oder auch
http://www.ballonsupermarkt.de/html/helium_info.htm
http://www.taucher.net/redaktion/27/Die_Wodka-Maschi… (bitte weiter runter scrollen)

Grüsse
Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]