Hallo Experten, ich habe einen Wasserfilter da gibt die Herstellerfirma an,das Harz darin braucht nicht regeneriert zu werden . Ich habe den mal geöffnet ,es ist ein „Harz“ drin ,das ca 0,5 mm Kugeln hat und hellgelb (nicht transparent ) aussieht. Funktioniert sowas überhaupt ? Alle die ich konsultiert habe ,haben gesagt diese Lösung (ohne zu regenerieren) zum Entkalken von Trinkwasser geht garnicht ! Wenn einer trotzdem schon mal Bekanntschaft mit dem Harz gemacht hat ,wie heißt es dann bzw wo könnte ich es beziehen ?
Vielen Dank schon mal !
MfG Filtermemon
Moin,
Ich habe den mal geöffnet ,es ist ein „Harz“ drin
,das ca 0,5 mm Kugeln hat und hellgelb (nicht transparent )
aussieht.
so was, oder?
http://www.lenntech.com/images/resin-balls.jpg
Funktioniert sowas überhaupt ? Alle die ich
konsultiert habe ,haben gesagt diese Lösung (ohne zu
regenerieren) zum Entkalken von Trinkwasser geht garnicht !
Warum das denn nicht?
Es ist ökonomisch eher fragwürdig, aber prinzipiell geht es.
Das Wasser ist anschließend aber mehr oder weniger Sauer, wenn kein Anionenaustscher mitverwendet wird.
Wenn einer trotzdem schon mal Bekanntschaft mit dem Harz
gemacht hat ,wie heißt es
Kationenaustauscherharz.
wo könnte ich es beziehen ?
In jedem Chemikalien(groß)handel
Hersteller wären z.B. DOW http://msdssearch.dow.com/PublishedLiteratureDOWCOM/…
oder Rohm und Haas http://www.lenntech.de/produkte/harze/rohm-haas/rohm…
Und es gibt noch zahlreiche andere Hersteller.
Gandalf
Guten Tag,Gandolf,
für das > normale
Moin,
aber dieses Harz sieht ganz anders wie das normale
Kationenharz aus.
Weißlich gelb und nicht leicht transparent wie sonst !
die leicht transparenten Harze sind die sog. Geltypen, es gibt aber auch sog. makroporöse Harze. Die sehen in etwa so aus http://www.leyco.de/Technische_Wasseraufbereitung/Se…
gibt es aber auch bei den genannten Herstellern.
Gandalf
Funktioniert sowas überhaupt ? Alle die ich
konsultiert habe ,haben gesagt diese Lösung (ohne zu
regenerieren) zum Entkalken von Trinkwasser geht garnicht !Warum das denn nicht?
Hallo Gandalf,
nach jahrzehntelangem Betreiben von Austauscheranlagen interessiert mich das jetzt wirklich: wie genau funktioniert ein System, das ohne Regeneration in unbegrenzter Menge Ionen austauschen kann, wo kommen dabei die unerwünschten Ionen hin und wo kommen die Austauschionen her? Wäre das nicht ein chemisches Perpetuum Mobile? Ich weiss, welche Mengen Kalk bei der Entkalkung von Leitungswasser anfallen, wir hätten Baufirmen damit versorgen können - wie bringt man den deiner Meinung nach zum spurlosen Verschwinden, ohne überhaupt irgendetwas dazu einzusetzen?
Gruss Reinhard
Moin,
wie genau funktioniert
ein System, das ohne Regeneration in unbegrenzter Menge Ionen
austauschen kann,
zum einen hab ich es so verstanden, daß das Harz als Einwegware genutz werden soll.
Es gibt aber ein System, das nennt sich elektrodialytische Entsalzung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrodialyse#Elektrod…
Das arbeitet aber mit Ionenaustauschermembranen und war vor einigen Jahren, als ich dieses Verfahren mal etwas näher anschauen musste, noch im Versuchstadium, weil die Membranen eine zu kurze Standzeit hatten.
Gandalf
zum einen hab ich es so verstanden, daß das Harz als
Einwegware genutz werden soll.
das Zitat: da gibt die Herstellerfirma an,das Harz darin braucht nicht regeneriert zu werden
spricht nicht dafür. Ist wohl genauso Betrug wie Magnete an der Wasserleitung und alle anderen Systeme, die versprechen, ohne weiteres Zutun für immer und ewig den Kalk aus dem Wasser zu entfernen. Die werden ja nicht hervorheben, dass man das Harz nicht regenerieren muss, wenn man es stattdessen ganz wegschmeisst. Falls doch, ist das schon eine ausgesprochen freche Irreführung.
Entsalzung an Membranen ist ein ganz anderes Thema, da verschwindet der Kalk oder das Salz ja nicht im Nirwana, sondern wird mit einem Teil des Wassers weggeschüttet, und Energie braucht man auch dazu.
Gruss Reinhard
Hallo Gandalf und Reinhard,
ich stimme Eueren Meinungen ja zu ,aber in der Werbung bei dieser Firma wird geschrieben . Ich zitiere wörtlich :" Das System verhindert mit Hilfe seines innovativen ,auf einem synthetischen Katalysatorenmaterial basierenden Verfahren die Entstehung neuer Ablagerungen.Zudem entfernt es parallel bereits bestehende Kalkinkrustationen aus Leitungen und Heizsystemen.
Dieses Verfahren verwandelt die temporäre Wasserhärte (gelöster Kalk) in Nanometer große thermisch und mechanisch stabile Kalzitkristalle.
Durch diese Strukturänderung hat Kalk keinerlei Möglichkeit mehr,
sich auf Oberflächen ,wie beispielsweise Fliesen,Armaturen,Heizschlangen oder Leitungen abzusetzen. So entsteht ein dauerhafter und sicherer Schutz gegen Kalkrückstände aller Art sowie auch gegen deren unerwünschter Nebeneffekte." Zitat ende.
Von welchem Harz bzw Katalisatorenmaterial kann hier die Rede sein ?
Ist chemisch und technisch sowas möglich, nach den Aussagen von Euch
eigentlich nicht möglich ,oder ?
Gruß Filtermemon
Hallo Gandalf,
nach jahrzehntelangem Betreiben von Austauscheranlagen
interessiert mich das jetzt wirklich: wie genau funktioniert
ein System, das ohne Regeneration in unbegrenzter Menge Ionen
austauschen kann, wo kommen dabei die unerwünschten Ionen hin
und wo kommen die Austauschionen her? Wäre das nicht ein
chemisches Perpetuum Mobile? Ich weiss, welche Mengen Kalk bei
der Entkalkung von Leitungswasser anfallen, wir hätten
Baufirmen damit versorgen können - wie bringt man den deiner
Meinung nach zum spurlosen Verschwinden, ohne überhaupt
irgendetwas dazu einzusetzen?Gruss Reinhard
Moin,
Ist chemisch und technisch sowas möglich, nach den Aussagen
von Euch
eigentlich nicht möglich ,oder ?
das ist Werbegetöse, vergleichbar mit diesen Magneten, die um Wasserleitungen gelegt auch Kalk in jeder Form verhindert.
Bei einer Vorführung eines dieser Geräte wurde der Herr schnell kleinlaut und seeehr relativierend, als er mitkriegte, welche Aubildung ich habe und saublöde Fragen stellte.
Das Perpetuum Mobile ist immer noch nciht erfunden.
Gandalf
Ist chemisch und technisch sowas möglich, nach den Aussagen
von Euch
eigentlich nicht möglich ,oder ?
Schon - aber das heisst noch nicht, dass die keine zufriedenen Kunden haben. Viele Leute glauben dann tatsächlich daran, dass weniger Kalk im Wasser ist, besonders wenn das Zeug teuer war, einfach weil sie es glauben möchten und weil kein Laie imstande ist, das quantitativ nachzuprüfen.
Viele fühlen sich ja auch deutlich besser, wenn das Bett von der gefundenen Wasserader weggeschoben wurde oder eine Spezialwandfarbe den Elektrosmog aufsaugt.
Fazit: bei dir wrid es nicht funktionieren, weil dir von vornherein der Glaube fehlt.
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
vielen Dank für die Antwort. Leider bin ich nun enttäuscht ,da ich
gern dieses Harz aufgetrieben hätte. Ich würde weitersuchen ,wenn ich wenigstens wüsste wie das Zeug bezeichnet (Name) wird. Das komische ist,
dass es dieses Harz gibt und ich bis jetzt nicht fündig geworden bin,weil ich nicht weiss unter was und unter welchen Namen ich es suchen soll.
Nach dem Motto > Beharrlichkeit führt zum Ziel
Wie auch immer das Harz aussieht:
nach einer gewissen Dauer ist es erschöpft, und dann muss man es regenerieren oder auswechseln.
Anders geht nicht.
Gruß,
F.K.