Hellhörige Wohnung - Schalldämmmöglichkeiten?

Hallo Leute

Ich wohne in einem ungefähr 100 Jahre alten Haus, das aber 1997 total saniert worden ist.

Folgende Lärmquellen sind leider dennoch vorhanden, da man meiner Meinung nach die Zwischenböden und Böden nicht (vollständig) erneuert hat:

1 Die drei Wohnungen des Hauses (ich bewohne das mittlere Stockwerk) besitzen alle denselben Grundriss und sind alle mit Parkettböden ausgestattet.
Wenn eine Person im oberen Stock umher läuft, lärmt dies häufig, weil der Boden derart zu vibrieren beginnt, dass sich diese Vibration auf eine meiner Türen überträgt, die dann zu klappern beginnt. Man hört das recht deutlich.
Selbst in der eigenen Wohnung beginnt der Boden zu zittern, wenn ich von einem Punkt zum andern laufe - ganz normal und langsam. Es vibriert dann ein Grossteil des Bodens, und wieder überträgt sich dies auf einige meiner Türen, die dann scheppern.

2 Ich arbeite oft nachts und habe ein Büro mit einem sehr teuren Bürostuhl. Es wurden Räder extra für Parkettböden eingebaut. Meine Nachbarn, die unter mir wohnen, liessen mich wissen und bewiesen es mir auch, dass man es hört, wenn ich mit dem Stuhl von Punkt A nach B rolle – auch wenn ich das ganz ruhig tue. Ich liess mich überzeugen und es stimmt. In meiner Wohnung höre ich nichts – aber die, die unten wohnen, hören, wenn auch nicht sehr laut, aber dennoch deutlich das Rollgeräusch.

Der Lärm gemäss Punkt 1 ist wie der von Punkt 2 baumässig bedingt. Aber bei Punkt 2 sollte man doch was dagegen tun können.

Einen Teppich zu verlegen ist leider unmöglich. Was kann ich anderes unternehmen, damit meine Nachbarn dieses Rollgeräusch nicht weiter wahrnehmen (ev. eine mehrere Millimeter dicke, transparente Kunststoffmatte, oder nutzt das nichts)?

Danke für jede Hilfe!

Herzliche Grüsse

Daniel R.

Leider sieht´s so aus, als hättest Du keine Chance. Es handelt sich um ein bauliches Problem, das bei der Sanierung hätte gelöst werden müssen. Sofern Du zur Miete wohnst könnte das eine Mietminderung bedeuten, aber das nützt Dir nicht viel. Da die gesamte Deckenkonstruktion den (Körper-)Schall überträgt, hilft auch ein Teppich oder eine Matte nichts.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Zewi

Danke für deine Auskunft.

Dazu folgende Rückmeldung:

Hallo Leute

-snip-

Wenn eine Person im oberen Stock umher läuft, lärmt dies
häufig, weil der Boden derart zu vibrieren beginnt, dass sich
diese Vibration auf eine meiner Türen überträgt, die dann zu
klappern beginnt. Man hört das recht deutlich.
Selbst in der eigenen Wohnung beginnt der Boden zu
zittern, wenn ich von einem Punkt zum andern laufe - ganz
normal und langsam. Es vibriert dann ein Grossteil des Bodens,
und wieder überträgt sich dies auf einige meiner Türen, die
dann scheppern.

2 Ich arbeite oft nachts und habe ein Büro mit einem sehr
teuren Bürostuhl. Es wurden Räder extra für Parkettböden
eingebaut. Meine Nachbarn, die unter mir wohnen, liessen mich
wissen und bewiesen es mir auch, dass man es hört, wenn ich
mit dem Stuhl von Punkt A nach B rolle – auch wenn ich das
ganz ruhig tue. Ich liess mich überzeugen und es stimmt. In
meiner Wohnung höre ich nichts – aber die, die unten wohnen,
hören, wenn auch nicht sehr laut, aber dennoch deutlich das
Rollgeräusch.

-snip-

Leider sieht´s so aus, als hättest Du keine Chance. Es
handelt sich um ein bauliches Problem, das bei der Sanierung
hätte gelöst werden müssen. Sofern Du zur Miete wohnst könnte
das eine Mietminderung bedeuten, aber das nützt Dir nicht
viel. Da die gesamte Deckenkonstruktion den (Körper-)Schall
überträgt, hilft auch ein Teppich oder eine Matte nichts.

Es ist nicht so, dass an jeder Stelle der Boden beim Begehen zu vibrieren beginnt. Auf den paar Quadratmetern, auf dem ich den Bürostühl benutze, werden keine Vibrationen übertragen beim Betreten dieses Stück Bodens. Man hört eben nur das Rollgeräusch in der unteren Wohnung.

Ist da echt nix zu machen?

Es grüsst dich herzlich

Daniel R.

Hallo Daniel,

möglich ist (fast) alles. Die Frage ist nur (wie immer), ob sich die Kosten lohnen.

Das Parkett müsste in allen Räumen herausgenommen und auf einer schalldämmenden Schicht (z. B. Filz) schwimmend neu aufgelegt werden. Vielleicht ist das sogar geschehen - aber dann hat man Schallbrücken nicht beachtet: Der Boden darf nirgendwo mechanisch mit einer Wand verbunden sein. Also z. B. keine an der Wand verschraubten Fußleisten. Diese müssten durch eine ebenfalls schalldämmende Schicht vom Boden getrennt sein.

Wenn man einen Raum konsequent schalldämmt, kannst du darin sogar Klavier spielen oder schlagzeugern, und niemand hört was. Aber die Kosten …

Gruß
Peter

Kleine Korrektur

Der Boden darf nirgendwo mechanisch mit einer Wand verbunden sein.

„mechanisch“ ist natürlich Unsinn, er ist natürlich immer mechanisch verbunden. Ich meinte „fest“. Also keine Nägel oder Schrauben, keine angeklebten Fußleisten, falls sie auf dem Parkett stehen.

Peter

Hi Peter

Danke für deine Auskunft:

Der Boden darf nirgendwo mechanisch mit einer Wand verbunden sein.

„mechanisch“ ist natürlich Unsinn, er ist natürlich immer
mechanisch verbunden. Ich meinte „fest“. Also keine Nägel oder
Schrauben, keine angeklebten Fußleisten, falls sie auf dem
Parkett stehen.

-snip Signature-

Das wird einige tausend Franken kosten, wenn nich über zehntausend.

Das ist echt zu teuer.

Schade, ich hoffte sehr, dass es irgend eine Alternative geben würde.

Es grüsst dich

Daniel Reichen

Hallo Daniel,

Es ist nicht so, dass an jeder Stelle der Boden beim Begehen
zu vibrieren beginnt. Auf den paar Quadratmetern, auf dem ich
den Bürostühl benutze, werden keine Vibrationen übertragen
beim Betreten dieses Stück Bodens. Man hört eben nur das
Rollgeräusch in der unteren Wohnung.

mach’ Dir doch ein kleines Podest, es handelt sich ja nur um ein paar Quadratmeter.

Als fantasiebegabter Laie würde ich ein paar Meter dicken Filz oder festes Styropor nehmen und dann ein paar Bretter auflegen/aufkleben, darauf einen Teppich oder Filz auflegen/befestigen und darauf eine grosse Matte zum Fussbodenschutz für Bürostühle auflegen (damit es gleitet).
Vielleicht würde dicker Filz mit Matte schon genügen, Du könntest das ja Schritt für Schritt ausprobieren.

Gruß
karin