Helligkeit parallegeschalteter Lampen

Hallo,
ich suche eine Erklärung für folgenden Sachverhalt:
Es sind 3 Halogenlampen parallelgeschaltet.
Zwei davon haben 20W, die dritte 50W. Nach einer Einschaltzeit von ca. 15min ging die 50W-Lampe aus - die anderen brannten weiter. Außerdem war die 50W-Lampe (wenn sie brannte) dunkler wie die 20W-Lampen.
Seitdem die 50W-Lampe durch eine 20W-Lampe ersetzt wurde ist alles i.O…
Kann mir jemand dieses Verhalten (nach 15min Verlöschen der 50W-Lampe und 50W-Lampe dunkler wie die 20W-Lampen) erklären?
Hat jede Lampe ein eigenes Vorschaltgerät?

Hallo !

Dazu braucht es noch etwas Info von Dir.

Sind es 12 V-Halogenlampen,also gibt es einen Trafo ?

Welche Leistung verträgt er ? Womöglich nur 3 x 20 W ?

Sind es Einzeltrafos für je 20 W,dann könnte ich mir das Verhalten der 50 W Lampe erklären,aber sonst ?

MfG
duck313

Hallo,

leider weiß ich auch nicht viel mehr, als ich geschrieben habe, weil ich das so auf Arbeit erlebt habe.
Ich vermute, dass es Einzeltrafos waren, denn wie könnte sonst eine Lampe ausgehen, während die anderen weiterbrennen?
Vom Hausmeister wurde vermutet, dass die 50W-Birne so viel Strom gezogen hat, dass sich der Trafo überhitzt hat und der Überhitzungssschutz angesprochen hat.
Aber warum hat sie dunkler gebrannt als die 20W-Birnen?

mfg
Technikologe

Hallo,

leider weiß ich auch nicht viel mehr, als ich geschrieben
habe, weil ich das so auf Arbeit erlebt habe.

Ich vermute, dass es Einzeltrafos waren, denn wie könnte
sonst eine Lampe ausgehen, während die anderen weiterbrennen?

Vom Hausmeister wurde vermutet, dass die 50W-Birne so viel
Strom gezogen hat, dass sich der Trafo überhitzt hat und der
Überhitzungssschutz angesprochen hat.

Ja,das wird es gewesen sein.

Aber warum hat sie dunkler gebrannt als die 20W-Birnen?

Weil bis zum Auslösen der Sicherung die Spannung eingebrochen ist,weil Belastung zu hoch,20 W = ca. 1,7 A Strom, 50 W = ca. 4 A Strom !

mfg

Technikologe

MfG
duck313

hi,

fernab von der Theorie mit den Trafos lässt sich die Fehlerbeschreibung ganz einfach von der praktischen Seite her beantworten:

Der Sockel, in dem die 50W-Birne gesteckt hat, ist verschlissen - hat schlechten Kontakt. Gar nicht so selten.

Dann passt das Fehlerbild

Gruss

Hallo,
danke für die Erklärung. Aber: wenn die Spannung einbricht, wie kann sich der Trafo dann überhitzen? Kann es auch einen Unterspannungsschutz geben?

mfg
Technikologe

Hallo !

Spannungseinbruch heißt hier,statt 12 V stehen durch den zu hohen Strom vielleicht nur noch 9 V zur Verfügung.
Deshalb ist die Lampe auch so lichtschwach. Aber es findet nach wie vor eine thermische Überlastung des Trafos statt.

MfG
duck313

hallo ihr zwei,

es ist wirklich unterhaltsam, euch beim Schwadronieren zuzu’hören’ aber 1) ist dem Frager damit überhaupt nicht geholfen und 2) den Archivlesern später auch nicht
Ihr habt euch jetzt auf theoretisch existierende 20Watt-Trafos eingeschossen, die in der Praxis gar nicht existieren.

sorry, aber mit Begriffen wie ‚Überhitzungsschutz‘ oder ‚Spannungseinbruch‘ herumzuwerfen, hört sich toll an, ist aber für den angefragten Fall völlig daneben. Nur in der Theorie gut

Praktisch existieren nur Trafos von 60VA aufwärts (Bastellösungen und 0,1% mögliche Freaktechniken sollten höchstens einen kleinen Randkommentar wert sein, aber nicht so ausdiskutiert werden als wär es DIE Lösung des Problems!)

Dem Frager sei nur gesagt, dass entweder die Fassung (mein Tipp) oder der Trafo hinüber ist

Alles andere ist Geschwafel

Schorsch

Hallo allerseits,
ich denke schon, dass die Theorie von Duck123 richtig ist.
Das mit der Fassung und dem Trafo kann nicht sein, da ja nur die Birne ausgewechselt wurde und dann wiegesagt statt 50W 20W reinkamen.
Was mich trotzdem noch interessieren würde:
Die Spannung sinkt ab, weil die Regelung des Trafos „merkt“, dass hier etwas nicht in Ordnung ist (Überstrom). Aber die Nennleistung sollte der Trafo doch trotzdem bringen? Warum soll die Birne dann dunkler leuchten?
Und wenn sie dunkler leuchtet, warum dann die Überhitzung?

Vielleicht habe ich auch elektrische Grundprinzipien bisher nicht begriffen - deshalb muss ich hier mal penetrant dranbleiben!

mfg
Technikologe

Theorie und Praxis

ich denke schon, dass die Theorie von Duck123 richtig ist.

ich hab nix gegen Theorien. Aber weder die Werte 20W/50W noch die Fehlerbeschreibung passen dazu

Das mit der Fassung und dem Trafo kann nicht sein, da ja nur
die Birne ausgewechselt wurde und dann wiegesagt statt 50W 20W
reinkamen.

sorry, wir müssen in Wahrscheinlichkeiten weiterreden.
Die Fehlerbeschreibung passt zu 90% zu der ausgeleierten Fassung. Das können selbstverständlich auch vernudelte Füsschen der Birne selbst sein. Steckt man die Birne ein paarmal ein und aus, wetzt sich der Kontakt blank und es geht eine zeitlang wieder. Die 20W-Birne geht in einer ausgeleierten Fassung besser als die 50Watt.
Zu 0,1% zu einem (real nicht existenten) überlasteten 20VA-Trafo, denn der würde keineswegs so wie in der Theorie „herunterregeln“, sondern an und aus gehen.

…Nennleistung sollte der Trafo doch trotzdem bringen? Warum
soll die Birne dann dunkler leuchten?

tut sie auch nicht.
Weitergedacht mit echten Werten, Trafo 70VA belastet mit 100Watt:
der Trafo schaltet aus, wenn es ihm zu heiss wird und wieder ein, wenn er abgekühlt ist.

Gruss

Hallo zusammen !

Niedervolt-Halogenlampen haben leider ein gemeinsames Problem.
Das sind die Lampenfassungen,die im Laufe der Zeit altern und durch die starke Hitzeeinwirkung ihre Federkraft einbüßen.
Als Folge davon entsteht ein Übergangwiderstand,der sich in Störungen wie Flackern,kurzen Ausfälle,Schmorgeräusch usw. bemerkbar macht.
An dem Widerstand der Fassung fällt je nach Lampenstrom ein Teil der 12 V Spannung ab,die Lampe bekommt umso weniger,was man bereits bei geringem Spannungsverlust optisch merkt.

Die 50 W Lampe verursacht mit ihrem deutlich höheren Strom (gegenüber der 20 W Lampe) einen größeren Spannungsabfall an der Fassung.
Deshalb leuchtet sie schwächer. Die 12 V Spannung teilt sich auf,auf Lampe und auf Fassung(Übergangswiderstand).
So bekommt die Lampe vielleicht nur noch 10 V und die restlichen 2 V gehen an der Fassung „verloren“. Dort entsteht eine zusätzliche Wärme (Leistung = Spannungsabfall x Strom)
Zusätzlich erhitzt die Fassung mehr und wird so immer schlechter.

Der Ausfall der 50 W-Lampe nach einiger Brennzeit(15 Min.) kann auf den schlechter werdenden Kontakt(nach der Wärmeentwicklung über diese 15 Min.) zurückzuführen sein. Wenn man die Lampe etwas berührt und daran wackelt,kontaktiert sie wieder für die nächste Periode,bis sie erneut ausfällt.

Hier hilft wohl nur der Ersatz der Fassung oder nur noch die Bestückung mit 20 W Lampen. Über kurz oder lang werden die wohl auch in der geschädigten Fassung Probleme machen.

Mit freundlichem Gruß von
duck313

Hallo zusammen,
nun gibt es also 2 Theorien und ich weiß nicht, welche wahrscheinlicher ist.
Das der Trafo die Spannung runterregelt, kann ich mir vorstellen. Auch dass trotzdem der Strom bei einer 50W-Birne zu hoch bleibt und der Überhitzungsschutz anspricht ist für mich vorstellbar.
Die Sache mit dem höheren Spannungsabfall bei 50W an der Fassung ist natürlich auch vorstellbar (U=I*R).
Ich werde morgen mal bei mir auf Arbeit nachfragen und euch dann informieren, welche Meinung dort vorherrscht.

mfg
Technikologe

Fehlersuche in NV-Halogenbeleuchtungen

Hallo zusammen,

hi nochmal

nun gibt es also 2 Theorien

keiner von uns ist vor Ort, alles ist Theorie

Dass du viele Fragen stellst, ist gut so. Wer nichts fragt bleibt dumm

Duck schreibt nichts falsches, er ist der beste Fachmann hier. Seine Theorie ist auch durchaus richtig, nur eben nicht für die genannten Werte 20Watt geht-50Watt geht nicht, da es diese Trafogrösse nicht gibt. so what, hat er halt grad mal nicht drangedacht

…kann ich mir vorstellen…
…ist für mich vorstellbar…
…ist natürlich auch vorstellbar (U=I*R).

Die Welt der E-Technik ist oft genug MYSTISCH- was sich ein Schreibtischtäter alles vorstellen kann oder auch nicht, interessiert den Mann an der Front aber nicht wirklich. Hier ist es nur die Erfahrung die zählt

Ich werde morgen mal bei mir auf Arbeit nachfragen und euch
dann informieren, welche Meinung dort vorherrscht.

Noch mehr DENKER. Verschon uns um Himmels Willen mit deren Meinungen.

Auch die Auflösung des Rätsels ist nicht wirklich wichtig, weil im nächsten Fall wieder alles ganz anders ist. Es taugt einfach nicht für eine allgemeingültige Erkenntnis. Hier entschieden DETAILS über die Antworten - die in jedem neuen Fall für sich wieder ganz anders sind

Fragen gut und gerne - aber das echte Leben nur mit Theorien erklären wollen reicht leider nicht
Gruss

Hallo allerseits,
meine Nachfrage auf Arbeit, hat ergeben, dass ich vermutlich mit meiner Annahme, dass jede Lampe ihren eigenen Trafo hat, falsch liege.
Vermutlich gibt es für alle 3 Lampen nur e i n e n Trafo (sagte Schorsch-Kluni auch schon).
Wenn dem so ist, dann kann es nicht sein, dass der Trafo nur e i n e Lampe wegen Überhitzung abschaltet.
Alles andere ist Theorie. Zu sicheren Erkenntnissen hätten hier nur Messungen und Versuche geführt.
Interessant ist für mich aber trotzdem, dass seitdem die 50W-Birne durch eine 20W-Birne ersetzt wurde, die Probleme behoben sind.
Der Hausmeister war 100%ig der Meinung, dass das die Ursache war.
Sollte es wirklich alles nur eine Kontaktfrage sein?
Sicher hast Du, Schosch-Kluni, recht - wir werden es aufgrund der ungenügenden Faktenlage leider nicht herausbekommen!

mfg
Technikologe