Hallo,
ist es sinnvoll 2 Polarisationsfilter vor die Digicam zu schrauben um einerseits Spiegelungen von Glas (Vitrinen) raus zu bekommen und andererseits die Helligkeit so zu reduzieren, das Aufnahmen möglich werden? An der Beleuchtungsquelle ist nix zu ändern, eben sehr hell, schafft die Kamera nicht. Klar gehen hier nur lineare Polarisationsfilter (woher bekommen?). Oder kann man zirkulare Fiter auch hintereinander schalten?
Viele Grüße
Selorius
Ich würde dazu einen deziderten Graufilter zusätzlich zum Polfilter nehmen. Du müsstest halt mal Rausmessen, was für eine Dämpfung du bräuchtest.
LG
Mike
Hallo Selorius!
Beim Linearfilter wäre ich vorsichtig, da kommt es auf die Kamera drauf an. (DSLR geht nicht)
Warum sollte man keine 2 Zirkularfilter verwenden können… - damit kannst du die Helligkeit stufenlos bis praktisch fast 0 reduzieren.
Allerdings entstehen auch Farben da, wo sie nicht gewünscht sind, gerade bei Glasflächen…
Gruß
lichtpunkt
Also das mit den linearen Polfiltern habe ich schon oft gelesen… da ich ein neugieriges Kerlchen bin und mal ne analoge A1 aus grauer Vorzeit hatte, habe ich auch noch nen linearen Polfilter.
Also ich habe mehrere Versuche gemacht an einer Canon 350D und einer 40D, ich konnte damals die vorhergesagten Fehlbelichtungen nicht feststellen… Ich weiss nicht, ob es nur bei speziellen Lichtbedingungen auftreten kann… so oft setzte ich Polfilter nicht ein.
Ich habe dann einen zirkularen für wenig Geld bekommen und die Sache nicht weiter verfolg.
Zwei Polfilter übereinander sollte funktionieren, kann mich noch an die Physikstunden im Gymi erinnern
Aber warum nimmst Du nicht einen Neutraldichte-Filter? Dafür sind die doch da 
Grüße
Matthias
Hi, ganz einfach, eventuell gegen Spiegelungen einen Polfilter und wenns immer noch zu hell ist ein sogenanntes Neutraldichtefilter die gibts auch sehr stark :
http://www.heliopan.de/produkte/graufilter.shtml
zwei Polfilter würde ich nicht hintereinander verwenden, wenn dann eines vor der Lichtquelle, eines vor der Kamera, damit (Bipolarisiert) kann man bis auf einen direkten Reflexpunkt (der wird blau) fast jede Spiegelung, bei richtiger Drehung wegbekommen.
OL
Hallo Matthias!
Also ich habe mehrere Versuche gemacht an einer Canon 350D und
einer 40D, ich konnte damals die vorhergesagten
Fehlbelichtungen nicht feststellen… Ich weiss nicht, ob es
nur bei speziellen Lichtbedingungen auftreten kann… so oft
setzte ich Polfilter nicht ein.
Die SLR’s spiegeln einen Teil des einfallenden Lichts zur Messung der Belichtungszeit und auch für die Entfernungsmessung aus. Durch den Einsatz von Linear-Polfiltern kann u.U. -je nach Stellung des Filters- auf den Meßzellen weniger oder kein Licht ankommen - d.h. die Kamera kann nicht messen.
Ich habe dann einen zirkularen für wenig Geld bekommen und die
Sache nicht weiter verfolg.
Zwei Polfilter übereinander sollte funktionieren, kann mich
noch an die Physikstunden im Gymi erinnern
Aber warum nimmst Du nicht einen Neutraldichte-Filter? Dafür
sind die doch da 
Wenn man sie hat, ok.
Jetzt wird es etwas OT: Die Fa. Fuji hatte vor ca. 20 Jahren ein Single-8-Schmalfilm-System auf dem Markt. Identisch mit Super-8-Schmalfilm war aber hier das Filmmaterial in anderen Filmspulen, die man auch zurückdrehen konnte. Als „Überblendeffekt“ wurden an den Kameras Pol-Filter eingesetzt, die auf Anforderung langsam in die „über-Kreuz-Stellung“ gebracht wurden und somit praktisch kein Licht mehr durchließen. Dann wurde der Film zurückgespult und die neue Szene mit sich langsam „öffnenden“ Polfiltern sozusagen doppelt belichtet.
Der Zirkular-Filter hat also den Vorteil, daß das Licht stufenlos (praktisch bis auf 0) reduziert werden kann.
Gruß
lichtpunkt