Das sagt zwar weniger als 1000 Worte…
Hallo mabuse!
War gerade mal mit frischen Birnen und … http://img191.imageshack.us/img191/8141/ledvergleich…
… in der Mitte hat frische Birnen, die äußeren sind 7 Monate
bzw. ~2500 Betriebsstunden alt …
Aussagekräftiges Bild. Wenn es mich auch am Anfang etwas irritiert hat, weil mir rätselhaft war, was die horizontalen Striche sind.
Bis ich merkte, daß es Mauerwerk ist.
Das ist eine Abnahme um ein Vielfaches/besser gesagt: Um einiges, noch dazu, nach Deinen Worten, nach nicht langer Zeit.
Ich machte vor geraumer Zeit eine „experimentelle Erforschung“ (try and Error):
Ich nahm eine „balkenförmige“ („Farbton“: orange) LED, d. h. „Rechteck-2,0mm * 8,0mm - LED“, von der habe ich nur ein Exemplar (Wühlkiste), und, angesichts dessen, daß sie auch noch mit niedrigem I betrieben wird, dürfte es schwer sein, noch ein Exemplar zu kriegen. Ich meine, wegen der Reproduzieribliebität
. Ich betrieb sie dann mit I, um zu „testen“, wie viel I sie abkann.
Die erste Feststellung, die ich machte, war, daß sie ungewöhnlich effektiv ist (Helligkeit), und sie leuchtet ja (matte Oberfläche) auch nicht in engem Abstrahlwinkel, aber sie ist natürlich bei weitem nicht so hell wie http://img191.imageshack.us/img191/8141/ledvergleich… , auch nicht so hell, wie die an Helligkeit verschlechterten.
Ich stellte fest, daß sie 8mA über Stunden hinweg verträgt. Etwa 5h. Ich merkte kein Nachlassen in der Helligkeit.
Dann erhöhte ich auf das 3 fache.
25mA. Da merkte ich eine Änderung der Lichttemperatur
. Als ich ausmachte, sah ich, warum:
Der dünne Draht, der zum Kristall führt (im Innern des vergossenen Gehäuses der LED), glühte offenbar bei dem Überstrom. Er war angekokelt.
Ich hatte die LED also als Glühlampe mißbraucht.
Hat der Verschleiß in dem von mabuse geposteten Bild bzw. im Thema des Threads an sich u. a. auch damit zu tun?
Ich wechsle das Thema.
Für den Monitorvergleich von Katzikatz (Antwortposting):
Da werden wahrscheinlich um einiges hochwertigere LEDs drin sein, in so einem LED-TV oder -Monitor.
999 tun’s also auch, gell?
Frdl.
Grüße, Michael