Hallo Savage,
Also ich habe 2 Bücher eins fürs Zeichnen und das andere für
kreatives Schreiben, die mit diesem Modell arbeiten, und wie
ich finde sehr effiektiv sind.
wenn sie für dich hilfreich sind, würde ich das erst mal so stehen lassen, egal welche deiner beiden Hirnhälften dies erkannt hat.
Nur habe ich gelesen, das dieses Modell des Gehirns als
überholt gilt; „Das Hemisphärenmodell ist eine
populärwissenschaftliche Adaptation neurowissenschaftlicher
Befunde zur Lateralisation des Gehirns. Es erklärt vereinfacht
die Funktionsweise des Gehirns, wird aber mittlerweile als
weitestgehend überholt angesehen.“
Das würde ich erst mal kritisch betrachten. Die Hirnforschung hat in den letzten Jahrzehnten ernorme Fortschritte gemacht. Waren es früher grobe Landkarten des Gehirns aufgrund von Ausfällen nach Schlaganfällen und Verletzungen, hat man heute moderne Verfahren und kann dem Gehirn sozusagen bei der Arbeit zusehen.
Klar wird dann alles komplizierter. Jede Antwort korrigiert die vorherige teilweise und wirft etliche neue auf. Vor allem hat sich gezeigt, dass das Gehirn wesentlich verteilter arbeitet als früher gedacht. Und dass es auch wesentlich flexibler ist, als früher gedacht.
Aber so weit, definitive Antworten zur Lateralisation zu geben, die das Modell links=Verstand/rechts=Gefühl widerlegen, ist die Hirnforschung noch nicht. Es zeigen sich vielmehr sichtbare Unterschiede, die aber nicht so einfach gestrickt sind.
Die linke Hirnhälfte ist beim Denken nicht tot, und die rechte beim Fühlen auch nicht. Aber das wundert sicher keinen.
Nun zu meinem Problem, diese Bücher gehen davon aus, dass die
rationale - die kreative-hirnhälfte behindert und so die
kreativität negativ beeinflusst.
Deine Bücher sind keine hirnanatomischen Fachbücher. Der Gegensatz von Verstand und Gefühl ist wohl kein Geheimnis, die Dominanz/Diktatur des Verstandes auch nicht. Der Gegenzustand, die Unterdrückung des Verstandes durch Gefühle wird allerdings m.E. sehr vernachlässigt, das musste ich mal loswerden.
Wie gesagt scheinen dieses „Modell“ zu funktionieren was die
kreativität betriff, aber auch nicht ganz korrekt zu sein.
Wie gesagt, wenn es funktioniert, nutze das, und „ganz korrekt“ kannst du dir für die nächsten Jahrzehnte abschminken, die Forscher stecken noch in den Anfängen.
Gruß, Zoelomat