Hempel zweckentfremden

Servus

Ich bin dabei einen PKW zu restaurieren. Habe vor mit „Hempel Light Primer“ zu grundieren und im nicht sichbaren Bereich (Unterboden, Fahrwerk) evtl. auch ein Hempel-Decklackprodukt zu verwenden, da 1. diese Produkte für den Bootsbereich sind (höhere anforderung gegen Rost) und 2. oft günstig im vergleich zu KFZ-Lacke.

Trotz Datenblätter habe ich mal ein paar Fragen, die ihr mir hoffenlich beantworten könnt.

  1. Zieht „Hempel Light Primer“ feutigkeit wenn noch kein Decklack drauf ist? Wenn nein, dann würde ich jetzt den Rostkampf antreten und später (ca. 1 Jahr) den Decklack drauf machen, wenn ich meine Farbwahl getroffen habe. Ich gehe aber stark davon aus, dass im Bootsbereich eine Feuchtigkeitssperre von der Grundierung wichtig ist.

  2. Wie wichtig ist die Verwendung von den entsprechenden Verdünnungen von den verschiedenen Hempelprodukten? Kann man da evtl. eine art „Hempel-universalverdünnung“ nehmen und welche?

  3. Als Decklack soll „Hempel Poly Best“ gut sein. Dieser soll jedoch für starren Untergründe geeignet sein, Wie sieht es aber mit „nicht starre“ aus, wie z.B. Fahrwerk? Könnte mir forstellen, das ein Fahrwerk ähnliche ansprüche hat, wie ein Segelmast. Was würdet ihr dafür verwenden?

4 usw. :wink:

Danke im vorraus.

Michael

Servus

moin,

Ich bin dabei einen PKW zu restaurieren. Habe vor mit „Hempel
Light Primer“ zu grundieren und im nicht sichbaren Bereich
(Unterboden, Fahrwerk) evtl. auch ein Hempel-Decklackprodukt
zu verwenden, da 1. diese Produkte für den Bootsbereich sind
(höhere anforderung gegen Rost) und 2. oft günstig im
vergleich zu KFZ-Lacke.

Wieso nimmst Du nicht Hammerite, ist in Deinem Fall die bessere Wahl.

mfG Götz

Bloß nicht Hammerit
Hi Götz

Wieso nimmst Du nicht Hammerite, ist in Deinem Fall die
bessere Wahl.

Stimmt nicht. Hammerit ist zwar billig, aber nicht für meinen Zweck geeignet!

Problem mit Hammerit ist, dass es sehr hart wird und durch die Vibrationen eines Autos gerne nach ein paar Jahren spröde und rissig wird und sogar abplatzen kann. Außerdem ist es nicht gegen Benzin und Co standfest, d.h. eine zusätzliche Deckschicht müsste drauf, was aber nicht tragisch wäre.

Da Hammerit ihre Produkte im www auch als PKW-tauglich propagieren, habe ich denen bei meiner Produktsuche auch schon angeschrieben. Hammerit antwortete, dass Sie nicht Hammerit für mein Projekt empfehelen können, da ihr Produkt nicht für große Flächen geeignet ist und höchstens für kleine Flickarbeiten geeignet wäre. …

Leider Antwortet Hempel (Yachtcare) nicht. Denn von den gebrauchbaren Produkte ist Hempel der Günstigste mit den schon Viele im KFZ-Bereich gute erfahrungen gemacht haben. Leider können die mir meine Fragen auch noch nicht beantworten.

Schöns WE

Michael

Hallo Michael

Ich weiß nicht ob meine Antwort noch relevant ist, aber ich äußer mich trotzdem noch zu deiner Frage.
Vorstrichfarben bzw. Primer sind immer hygrostatisch. Das heißt die Zeit arbeitet gegen dich. Außerdem die Hempel Farben sind für den Überwasserbereich gedacht.
Da du Farben im Unterbodenbereich benutzen willst, würde ich dir mal allein aus der Qualtäts Perspektive, von International VC-Tar und als Rostschutz Owatrol empfehlen.

Gruß
Erhard