Henken vs. Hängen

Manchmal muß ich selbst in reputierten Zeitungen den Ausdruck „Er wurde gehängt“ lesen.
Ist das die neue deutsche Rechtschreibung? Das kann doch nicht wahr sein. Dann wäre ja der Henker ein Hänger.
Ist doch wohl nur Schlampigkeit der Schreiber oder gar Rechtschreibschwäche. Oder?

Weder Schlampigkeit des Schreibers noch Rechtschreibschwäche ist verantwortlich für „er wurde gehängt“.
Das Wort „henken“ existiert zwar (ist auch lexikalisiert), wird aber als veraltet betrachtet und kaum mehr verwendet (abgesehen davon, dass auch niemand mehr durch den Strang hingerichtet wird).
„jemanden hängen“ mit der Bedeutung „jemanden durch Aufhängen töten“ ist an die Stelle des Verbs „henken“ getreten (semantische, kulturelle etc. Ursachen?).
Somit wird der Vollzug nicht mehr auf den Verursacher, sondern auf die Vorgehensweise bezogen.
Wann dieser Wandel eingetreten ist, weiß ich im Moment aber nicht.

hängen transitiv / intransitiv
Eine Assoziation, die mit der Frage nur lose zusammenhängt:
hängen gibt es (wie so viele andere deutsche Verben)
transitiv: hängen, hängte, gehängt
und intransitiv: hängen (hangen), hing, gehangen.

Was mich immer wieder wundert, ist, dass der Gebrauch so hemmungslos durcheinandergeht. Sogar bei Thomas Mann kann man Sätze lesen wie: „Er hing den Mantel in den Schrank“.

Richtig wäre: „Er hängte den Mantel in den Schrank“,
und: „Der Mantel hing im Schrank“.

Tss, tss, tss…
Q

Hi Quest,
bei uns im Dortmunder Raum heißt es: Das hang da! Wenn etwas dort hing.
Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jochen!
Ich hatte bisher eigentlich immer gedacht, dass ein Henker jemand ist, der einen Verbrecher hinrichtet, unabhängig davon, wie er das tut. So kann „henken“ sich auch auf so nette Todesarten wie „Kopf abschlagen“ oder so beziehen, während „hängen“ eindeutig den Tod durch den Strang meint. Da solch blutige Hinrichtungsarten in der westlichen Welt nicht mehr praktiziert werden und aufgrund der phonetischen Gleichheit hat wohl das Wort „hängen“ überlebt. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

Gruß,
Martina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

bei uns im Dortmunder Raum heißt es: Das hang da! Wenn etwas
dort hing.
Gruß
Pat

Stimmt, kenn ich, hab selbst einige Jahre in Gelsenkirchen gelebt.

Q