Heparin vernebelt

Hallo!
„Bei Verätzung der oberen Extremitäten wird eine heparin-haltige (200 IE/kg KG) Lösung aus 10 ml Calciumgluconat, 20 %ig, in 80 ml physiol. Kochsalzlösung bzw. in 40 ml Glucoselösung, 5 %ig, intraarteriell über 4 Std. infundiert. Dies erfolgt über 3 Tage bzw. bis zur Schmerzfreiheit. Die arteriellen Katheter werden in die A. brachialis, A. ulnaris bzw. A. radialis (entsprechend einem Arteriogramm) gelegt“

Aber hilft Heparin vernebelt, also zum Inhalieren, bei Verbrennungen? Angeblich soll es in dieser Form auch keine gefäßerweiternden Eigenschaften haben.

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

vielleicht liegt es an mir, aber ich werde aus deiner Frage nicht ganz schlau.

Willst du wissen, ob Heparin als Inhalat bei Verbrennungen hilft? Oder in der angegebenen Form (als Infusion) bei Verätzungen?

Heparin als Inhalation hat positive Ergebnisse bei z. B. COPD gezeigt. Allerdings standen hier nicht die gefäßerweiternden Eigenschaften im Vordergrund sondern eher die entzündungshemmenden. Es sollen sich in den Studien wohl auch keine negativen Auswirkungen auf die Blutgerinnung gezeigt haben. Der „wahre“ Wirkmechanismus von Heparin ist noch nicht abschließend erforscht, weswegen wohl eher Vermutungen hierüber angestellt werden.

Oder wie ist deine Frage zu verstehen?

finnie

Hallo!
Heparin als Inhalat wird genommen, um bei Rauchvergiftung die Bronchien zu weiten. Die betreffende Person im Buch möchte noch eine Dosis Heparin in den Vernebler (warum, wieso ergibt sich aus der Romanhandlung :slight_smile: ) und um das zu erreichen, will sie ihre „Verbrennungen dramatisieren“. Ich habe „burns“ auf die leichten Brandwunden an Bein und Schulter bezogen, jetzt fällt mir ein, dass vielleicht die „Verbrennungen“ in Rachen und Lunge gemeint sind … Hm …

Das obere Zitat war das, was ich auf der Suche nach Heparin im Zusammenhang mit Brandwunden gefunden habe.

Dass Heparin als Aerosol (richtig?) nicht gefäßerweiternd wirkt, hatte ich schon auf anderen Seiten gelesen.

Wenn ich recherchiere, türmen sich manchmal die Informationen unsortiert - sorry :neutral_face:

Danke Dir für Deine Antwort!

Gruß,
Eva

Nochmal ich (das andere habe ich gestern Abend auf dem Handy geschrieben, das ist immer so fieselig :smile:
Meine Frage lief darauf hinaus, dass ich wissen wollte, ob eingeatmetes Heparin eine Wirkung auf äußere Verbrennungen hat. Wahrscheinlich habe ich „burns“ falsch gedeutet - mein Fehler.
Nochmal Danke für deine Antwort.
Gruß,
Eva

Hi :wink:

Ich glaube, das kann man ausschließen. Da in den Studien (zumindest in der einen, deren Abstract ich gelesen habe…) zu inhalativem Heparin keine Auswirkungen auf die Blutgerinnung festgestellt wurden, bleibt die Wirkung (wie bei den meisten Inhalationen) lokal in der Lunge.

Hope this helps, vielleicht meldet sich ja noch ein Profi :smile:
Viele Grüße
finnie

1 Like

Danke Dir und
Gruß,
Eva

1 Like