Herausforderung: Gegensprechanlage 2 Parteien

Hallo zusammen,

leider muss ich die Arbeit, die unser Elektriker nicht zu Ende erledigen konnte, jetzt selber fertig stellen. Hoffentlich kann mir hier jemand helfen.

Folgende Problemstellung: In einem 2-Parteien-Haus soll eine Gegensprechanlage mit Türöffner installiert werden. Herausforderung dabei ist, dass von außen (Haustür) eine Klingel mit zwei Klingelknöpfen sein soll (eine für die untere Wohnung und eine für obere) - jedoch soll nur oben eine Gegensprechanlage und ein Türöffner installiert werden. In der unteren Wohnung soll - wie bisher - nur die Klingel läuten (ohne die Möglichkeit des elektrischen Türöffnens bzw der Gegensprechanlage).

Gegebenheiten: Es wurde von der oberen Wohnung ein 11-adriges Kabel zum Sicherungskasten gelegt, der im Keller ist. Vom Sicherungskasten wurden je zwei Adern zum Türschnapper gelegt und zwei zum Klingelknopf. Am Sicherungskasten selber ist bereits ein Trafo angebracht worden. Für die untere Wohnung liegen noch zwei Adern zwischen Klingelknopf und und der Klingel in der Wohnung.

Alles ist bereits verputzt und gestrichen. Die Wände können nicht mehr „geöffnet“ werden.

Ich freue mich über jede Hilfe!

Gruß, piko

Hallo piko,

die unser Elektriker nicht zu Ende erledigen konnte

Warum konnte er nicht?
Kein Werkzeug, keine AHnung, kein Schaltplan?

kann mir hier jemand helfen.

Warum kannst Du das nicht?
Kein Werkzeug, keine Ahnung, kein Schaltplan?

Gegebenheiten: Es wurde von der oberen Wohnung ein 11-adriges
Kabel zum Sicherungskasten gelegt, der im Keller ist. Vom
Sicherungskasten wurden je zwei Adern zum Türschnapper gelegt

Alles prima.

und zwei zum Klingelknopf. Am Sicherungskasten selber ist
bereits ein Trafo angebracht worden. Für die untere Wohnung

Zu welchem?
Ich dachte es seien zwei!?
Da muessen mindestens 3 Adern hin, mit 2 Adern kann man nur einen Klingelknopf anschliessen, ausser man macht elektronische Trickschaltungen!

Alles easy, aber was fehlt Dir?

Gruss

Michael

Hallo Piko,

die unter Wohnung dürfte ja klar sein: Zwei Drähte für einen Schließer für die vorhandene Klingel. Nach oben sollte Klingelknopf und Öffner auch kein Problem sein. Nur zum Gegensprechen fehlen die Leitungen nach draußen. Hier empfehle ich ein Funk-System (gibts zB bei Conrad - „Funk-Gegensprechanlage“.
Viel Erfolg!
W.K.

Hallo,
es tut mir Leid, ich kann da nicht helfen.

Guten Tag,
ohne technische Einzelheiten (Typ der Gegensprechanlage, Verdrahtungsplan, eventuelle Anbindung an andere Telekommunikationsanlagen usw.) kann ich leider nicht helfen. Dazu sind die am Markt befindlichen Anlagen zu unterschiedlich. Vermutlich ist die Lösung einfach aber eben sehr anlagen- und situationsabhängig.

Gruß, Ulrich Biester

Hallo piko,

wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe, liegen 2 Adern von der Klingel in der unteren Wohnung zum Klingelknopf für die untere Wohnung. Weiter liegen 2 Adern vom Klingelknopf für die obere (und untere) Wohnung zum Sicherungskasten im Keller (Stromversorgung für beide Klingeln). Im Bereich der beiden Klingelknöpfe kommen also 4 Adern an, von denen 2 zum Sicherungskasten im Keller und 2 zur Klingel in der unteren Wohnung führen. Dass ein 11-adriges Kabel von der oberen Wohnung zum Sicherungskasten existiert, ist ein guter Anfang. Dieses Kabel hätte aber auch vom Sicherungskasten zu den Klingelknöpfen gehen müssen. Die zwei Adern vom Türöffner zum Sicherungskasten sind auch ok.

Ich kenne keine Türsprechstelle, die mit dieser Konstellation arbeiten würde. Etwas besser könnte die Situation aussehen, wenn von der Klingel der unteren Wohnung aus auch noch Leitungen zum Sicherungskasten im Keller gehen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann aus meiner Sicht nur ein reines Funksystem die Probleme lösen. Die beiden Stromversorgungsadern versorgen die Technik bei den Klingelknöpfen mit Energie und der ganze Rest müsste drahtlos erfolgen. Ob es aber solche Systeme auf dem Markt gibt, kann ich nicht sicher beantworten. Da hilft evtl. eine Internetrecherche.

Dafür wünsche ich Dir viel Erfolg

Herzliche Grüße
sisa

Gegebenheiten: Es wurde von der oberen Wohnung ein 11-adriges
Kabel zum Sicherungskasten gelegt, der im Keller ist. Vom
Sicherungskasten wurden je zwei Adern zum Türschnapper gelegt
und zwei zum Klingelknopf. Am Sicherungskasten selber ist
bereits ein Trafo angebracht worden. Für die untere Wohnung
liegen noch zwei Adern zwischen Klingelknopf und und der
Klingel in der Wohnung.

Wenn zwischen Sicherungskasten und Klingelknopf nur zwei adern liegen sieht es schlecht aus. Minimum wären meiner Meinung nach drei besser vier. Es ist nicht unmöglich, aber hier eine einzellösung zu entwickeln die auf one wire bus arbeitet wäre mir jetzt zu aufwändig. Wenn Du aber dich in die Elektronik einarbeiten willst, auf gehts. Mir ist spontan kein fertiges Produkt bekannt welches mit nur zwei dräten auskommt. Sorry.

Winfried Münch

www.gottsuchtdich.de

Ja, da mußte man erst mal wissen wie der Hersteller der Anlage heißt??Gira, Rital usw.
mfg Dietmar

Sorry aber hier kann ich leider nicht helfen
Gruß Hans_64

Hallo mischamischer!

Hallo piko,

die unser Elektriker nicht zu Ende erledigen konnte

Warum konnte er nicht?
Kein Werkzeug, keine Ahnung, kein Schaltplan?

Weil ich ihm gekündigt habe!

kann mir hier jemand helfen.

Warum kannst Du das nicht?
Kein Werkzeug, keine Ahnung, kein Schaltplan?

Ist doch eigentlich egal warum, oder? :smile:Wenn ich es könnte, würde ich hier nicht um Hilfe bitten.

Gegebenheiten: Es wurde von der oberen Wohnung ein 11-adriges
Kabel zum Sicherungskasten gelegt, der im Keller ist. Vom
Sicherungskasten wurden je zwei Adern zum Türschnapper gelegt

Alles prima.

und zwei zum Klingelknopf. Am Sicherungskasten selber ist
bereits ein Trafo angebracht worden. Für die untere Wohnung

Zu welchem?
Ich dachte es seien zwei!?
Da muessen mindestens 3 Adern hin, mit 2 Adern kann man nur
einen Klingelknopf anschliessen, ausser man macht
elektronische Trickschaltungen!

Also doch nicht alles prima? Sowas habe ich schon befürchtet… :frowning:

Alles easy, aber was fehlt Dir?

Gruss

Michael

Hallo,

es handelt sich um ein Trafo von Gira. Die Anlage an sich habe ich allerdings noch nicht, bin da also relativ flexibel…

Hallo sisa,

ja, das hast du genau richtig erkannt bzgl der Verdrahtung! Leider wurde das vom Elektriker so verlegt. Anschließend hieß es „ehm, da fehlt noch eine Ader“… Naja und vieles andere auch, was schief gelaufen ist mit ihm - hätte ihm schon früher kündigen sollen…

Ich scheue ich nicht davor mich in die Materie einzuarbeiten. Habe bei dem Thema Elektronik ein sehr begrenztes Wissen… :frowning:

Anscheinend muss da doch ein neuer Elektriker dran…

Nicht egal

Ist doch eigentlich egal warum, oder? :smile:Wenn ich es könnte,
würde ich hier nicht um Hilfe bitten.

Nein, nicht egal.
Wie soll man helfen, wenn die Randbedingungen unklar sind.

Du schreibst immernoch nicht, WELCHE Anlage denn eingebaut werden soll und warum Du nicht nach deren Dokumentation vorgehst.

Gruss

Michael

Guten Tag nochmals,

der Trafo im Sicherungskasten ist sicherlich das kleinste Problem.
Ich denke, die Kabelführung (11 Adern) zur „oberen“ Wohnung ist ausreichend für verschiedene Typen von Gegensprechanlagen mit Türöffner-Funktion und Glocke.
Hingegen ist die Kabelführung vom Sicherungskasten zur Haustür (2 Adern Türöffner, 2 Adern für Klingeltaster wohl zu wenig. Pro Wohnung wären je zwei Adern für die beiden Klingeltaster und 1x 2 Adern für den Türmagneten erforderlich. Für die Gegensprechanlage sind je nach Typ der Anlage mehradrige Kabelverbindungen notwendig.
Ein Trick wäre es, die vorhandenen Adern nur für die Gegensprechanlage zu reservieren (einen Typ wählen, der mit 4 Adern auskommt) und für Klingeltaster und Türmagneten (obere Wohnung) drahtlose Funkanbindungen zu verwenden. Es wäre zu prüfen, ob es solche Kombianlagen am Markt gibt. Sonst bleibt nur eine Eigenkonstruktion aus mehreren Komponenten verschiedener Hersteller. Die untere Wohnung könnte dann konventionell verdrahtet werden.
Hilft Ihnen meine Einschätzung?

Freundlicher Gruß,
Ulrich Biester

Hallo,

es handelt sich um ein Trafo von Gira. Die Anlage an sich habe
ich allerdings noch nicht, bin da also relativ flexibel…

Hallo,
welche Gegensprechanlage ist denn vorgesehen? Getrennte Leitungen für Versorgung und Audio oder digitales Audio mit Klingel- /Öffner- Schaltsignal über Versorgungsleitung?
chrengel

Hallo Herr Biester!

Pro Wohnung wären je zwei Adern für die beiden :Klingeltaster
und 1x 2 Adern für den Türmagneten erforderlich.

Aber genauso sieht es momentan aus. Bei der Haustür kommen insgesamt sechs Adern raus.

zwei für den Klingeltaster unten (führt in die untere Wohnung)
zwei für den Klingeltaster oben (führt zum Sicherunskasten
zwei für den Türmagneten (führt zum Sicherungskasten)

Es wäre zu
prüfen, ob es solche Kombianlagen am Markt gibt.

Das sollte dann aber wohl einer machen, der sich gut mit der Materie auskennt, richtig?

Sonst bleibt
nur eine Eigenkonstruktion aus mehreren Komponenten
verschiedener Hersteller. Die untere Wohnung könnte
dann konventionell verdrahtet werden.
Hilft Ihnen meine Einschätzung?

Zumindest habe ich das Gefühl, dass sie mich verstanden haben :smile:

Momentan ist noch gar nichts spezielles vorgesehen. ich möchte nur von der oberen Wohnung aus „gegensprechen“ und die Türe öffnen können. Unten soll es nur „klingeln“ (mehr nicht). Und an der Haustür außen soll bestenfalls eine einheitliche klingel mit zwei gleichen Tastern angebracht werden.

Naja, das ist relativ einfach. Es gibt noch keine Anlage somit auch keine Gebrauchsanweisung. Es ist ja auch keine 08/15-Lösung die mir weiterhilft. Zumindest ist es keine 08/15 Situation aus der man solche Anlagen einbaut. Oder sind die Voraussetzungen, die ich oben beschrieben habe „Standard“?

Naja, das ist relativ einfach. Es gibt noch keine Anlage somit
auch keine Gebrauchsanweisung. Es ist ja auch keine
08/15-Lösung die mir weiterhilft. Zumindest ist es keine 08/15
Situation aus der man solche Anlagen einbaut. Oder sind die
Voraussetzungen, die ich oben beschrieben habe „Standard“?

Ja, durchaus.
Besorg Dir eine Anlage, die entsprechende Verkabelung zulaesst.
Das einzige potenzielle Problem sind die zwei Adern zum Klingelanschluss, wenn das denn wirklich so ist.
Da gehoert eine Ader nachgezogen
ODER
eine in der Naehe liegende Leitung, ggf. Masseleitung, zu benutzen
ODER
der Hersteller der Anlage ist darauf Hinzuweisen, dass er Dir eine verkauft, die mit zwei Adern erlaubt zwei Klingeln anzuschliessen (auch das gibt es…man zieht fuer ein Mehrfamilienhaus mit 40 Klingeln keine 41 Adern mehr durchs Haus).

Gruss

Michael