Herbarium für Anfänger/innen

Hallo,

meine Freundin möchte ein Herbarium anlegen.

Wie geht man als Anfängerin vor? Gibt es interessante Vorlagen im Internet? Tipps?

Danke!
Jonas

Hallo!

meine Freundin möchte ein Herbarium anlegen.

Wie geht man als Anfängerin vor? Gibt es interessante Vorlagen
im Internet? Tipps?

Erster Tipp: Warten, bis es Frühjahr ist :wink:

Im Prinzip ist es nicht schwierig:
Als erstes sammelt man die Pflanzen und versucht sie möglichst heil nach Hause zu bekommen (das ist bei manchen Arten gar nicht so einfach). Man bestimmt sie mit einem guten Bestimmungsbuch und legt sie auf eine Zeitung. Es kommt ein Zettel hinzu, der Art, Fundort und -datum trägt. Dann breitet man die Pflanze so aus, dass sie sich beim Pressen nicht selbst in die Quere kommt, legt ein paar Lagen Zeitungspapier drauf, Nächste Pflanze mit Zettel, Zeitungspapier … usw. Ganz oben drauf kommt ein Brett, das man irgendwie beschwert (z. B. mit Ziegelsteinen). Anfangs sollte man vor allem bei Pflanzen mit großem Wasserinhalt jeden Tag das Papier wechseln, weil sie sonst anfangen können zu schimmeln.

Nach einiger Zeit sind die Pflanzen dann fertig. Das merkt man daran, wenn sich alle Pflanzenteile bei Berührung „warm“ anfühlen. Dann nimmt man die Pflanze, legt sie auf einen weißen Karton und fixiert die Pflanze mit wenigen Streifen Tesafilm. Der Karton wird beschriftet und man lagert den ganzen Bogen vor Licht geschützt. Der Karton sollte übrigens säurefrei sein.

Manche überkleben die gesamte Pflanze mit selbstklebender Folie. Das würde ich nicht machen, weil man dann für immer den direkten Kontakt zur Pflanze verliert.

Herbarisieren lassen sich im Prinzip alle unverholzten Pflanzenteile, die nicht allzu dick auftragen. Bei Korbblütlern kann das ein Problem werden.

Michael

Hallo!

Michael hat ja schon sehr ausführlich geantwortet.

Als erstes sammelt man die Pflanzen

Hier möchte ich ergänzen: Aber bitte nicht die geschützten Pflanzen!

Gruß,
Kyan

weitere Tipps …???
Danke, erst einmal!

Meine Frage geht auch dahin, ob man einfach „wild drauflos sammelt“ - alles was man findet…
Ich glaube dass ist dann recht schnell frustrierend, da man gar kein Ziel vor Augen hat … und wenn man 20 Pflanzen zusammen hat, sind immer noch Tausende vor einem…

Ich glaube es müsste mehr ein Suchen nach bestimmten Pflanzen sein,
als ein wahlloses Sammeln.

Wie geht man da systematisch ´ran?
Gibt es vielleicht Vorlagen mit Vorschlägen für „die ersten 50 Stück“?
Vielleicht sogar jeweils zum Ausdrucken (DINA4-Blatt mit Titel, erläuterndem Text, Platz für Blume).

Ich weiß, dass es solche Bücher gibt, die sind aber recht teuer und wenn man das voll hat eben auch nicht ausbaufähig.

Wisst ihr noch weitere Tipps?

Besten Dank!
Jonas

Hallo, Jonas,
Nachdem jetzt das Handwerkliche geklärt ist, kommst Du auf einen weiteren Punkt. Es ist wie beim Briefmarkensammeln. Einige sammeln länderweise, andere sammeln Motive, wieder andere bestimmte Zeitabschnitte.

Es ist also Geschmackssache. Man kann systematisch herangehen und Pflanzen bestimmter Biotope sammeln (Stichworte: Wegrand, Wiesen, Trockenrasen, Sumpf und Feuchtgebiete, Wald etc.). Oder man sammelt Pflanzenfamilien, oder man beschreibt mit den gesammelten Pflanzen einzelne Spaziergänge.

Da man unmöglich alles sammeln kann, sollte man es mit Goethe halten: „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“

Gruß
Eckard

Hallo Jonas,

schau mal hier:
http://www.wdr5.de/service/service_freizeit/315717.p…

Noch ein Hinweis aus eigener Erfahrung:
A4-Format ist ziemlich klein - viele Pflanze sind größer, und selbst wenn man sie in gebogenem Zustand versucht zu pressen, sind sie auf einem A4-Blatt nicht einfach unterzubringen. Besser, von vorneherein ein größeres Blattformat wählen.

Lieben Gruß
Dantis

Hi Jonas,

prima Idee, die viel Spass macht. Michael und Kyan haben schon das meiste erklärt; vielleicht noch eine Ergänzung: Schau mal in die
Tageszeitung oder das Heft der Volkshochshule, häufig werden dort Exkursionen angeboten, die helfen beim Einstieg in die Materie und beim Bestimmen.
Früher gab es sog. Gitterpressen zum Trocknen von Pflanzen, die hatten DinA 4 Format. Sie bestanden aus je einem leichten Metallrahmen, dazwischen war ein grobmaschiges Metallgitter (daher der Name). An jedem Ende der langen Seite war ein Metalldorn, der dazu diente mit Hilfe von Ketten die Rahmen unter Druck miteinander zu befestigen. Dazwischen waren die vielen Lagen Löschpapier mit den Pflanzenproben. Tschuldigung ich bin nicht sehr begabt in der Beschreibung technischer Dinge, vielleicht kannst Du es Dir trotzdem vorstellen?! Der grosse Vorteil dieser Presse liegt darin, sie steht nirgendwo im Weg, weil man sie von der Grösse her in jedes Regal packen konnte. Ein Transport ist problemlos und ungefährlich, weil nichts verrutschen kann und man hat permanent gleichmässigen Druck auf alle Pflanzenteile.
Kann man übrigens auch selber bauen. Hast Du keinen heissen Draht zu einer Schlosserei wegen des Metallrahmens, so nimm 2 Bretter, 4 Schraubhaken und 4 Ketten aus dem Baumarkt. Vielleicht hast Du auch einen alten Apotheker in Deiner Bekanntschaft, der könnte soetwas in seinem Fundus haben, denn früher haben diese für ihr Studium ein Herbarium anlegen müssen.

Freudiges Sammeln und bestimmen
Sirid

Noch ne BAuanleitung _ Presse

Hallo, statt der beschribenen Kettenlösung, kann an auch lange etwas dickere Flachkopfschrauben nehmen (flachkopf, weil der UNTEN liegt), die durch Löcher an den Vier Ecken von zwei Brettern (ausreichend Abstand zum Rand), die von oben mit passenden Flügelmuttern gegengehalten werden. Dazwischen kommen mehrere Lagen Zeitungs- oder Löschpapier oder auch mal über der Zeitung ein küchenkrepp (aufsaugend, was farbneutrales ist bei manchen Blüten sinnvoll, wenn man keine Druckerschwärze ablösen will) und Pappe (etwas puffernd).
Wenn man dann presst wird erst feste angezogen und dann Woche für Woche etwas nachgelassen.
Daraus ergibt sich dann auch, dass es Sinn macht, erst einmal bei einem Spaziergang zu sammeln, dann eine Ladung komplett zu machen, ca. 3-4 Wochen zu pressen und dann erst die nächste runde anzulegen.

In diese Art Press kann man soviel gineintun, wie die Schrauben lang sind, also wenn man gleich extra lange Schrauben nimmt, dann kann das auch eine ganze Menge Pflanzen sein.

Aber bitte schön immer nur soviel nehmen wie man wirklich braucht und immer noch was stehen lassen, damit die Pflanze an dem Ort weiterwachsen kann :wink:

Schöne Grüße Susanne