Herbizid gesucht

Für unser Museumsgelände suche ich ein Herbizid, das einigermaßen
(soweit das nicht sowieso ein Wiederspruch in sich ist)umweltverträglich ist.
Mit mechanischen Mittel (Unkrautzupfen) kommen wir bei der Fläche (ca.
20.000 qm) nicht mehr bei, und einfach wuchern lassen geht nicht, da sonst
die denkmalgeschützte Substanz auf Dauer zerstört wird. Wer hat (sinnvolle)
Tips für die Lösung des Problems.

Ein für jeden Tip dankbarer
DOKHUHN

Hallo Dockhuhn
auf Anhieb fällt mir da nichts ein.
Vielleicht kannst du dein Problem präzisieren:
Was für ein Museumsgelände ist das ?
20000qm Ein Museumseisenbahn freigelände? Ein Bodendenkmal? Burgruine oder was. Freigelände um ein Museumsgebäude ?
Was wachsen bisher für Pflanzen da, was soll da wachsen und was nicht? Unter Unkraut versteht jeder was anderes. Z.b. Birkenwurzeln die Mauerwerk durchwachsen. Sommerflieder auf Bahnkörper…
ist es möglich z.B. Rasen einzusähen und danach nur noch zu mähen ? oder Humus abtragen dann entsteht z.B. ein nährstoffarmer Boden, worauf es nur noch langsam wächst? Oder Sand oder Schotter Aufschüttung möglich ?
Wie lange soll z.B. eine chemische Unkrautbekämpfung wirken ? Würde der Wirkstoff z.B. theorethisch sofort nach der Wirkung abgebaut, so könnte der nächste herangewehte Samen den neuen Lebensraum erobern. Der beste Schutz gegen Pflanzlichen Bewuchs sind Verschlechterung der Lebensbedingungen wie z.B. zu trocken (Überdachungen möglich ?)zu dunkel (Beschattung möglich ?)Fraß, Viehtritt Abweidenlassen möglich ? Zu wenig Nährstoffe (düngung verhindern, abgeerntete Pflanzenteile von der Fläche entfernen)Konkurenzkampf (gewünschte Pflanzen setzen wie z.B Bodendecker
Schlechteste Möglichkeit Giftstoffe wie z.B. Herbizide.
Viele Grüße Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für unser Museumsgelände suche ich ein
Herbizid, das einigermaßen
(soweit das nicht sowieso ein
Wiederspruch in sich
ist)umweltverträglich ist.
Mit mechanischen Mittel (Unkrautzupfen)
kommen wir bei der Fläche (ca.
20.000 qm) nicht mehr bei, und einfach
wuchern lassen geht nicht, da sonst
die denkmalgeschützte Substanz auf Dauer
zerstört wird. Wer hat (sinnvolle)
Tips für die Lösung des Problems.

Ein für jeden Tip dankbarer

Falls das Unkraut durch Schnecken gefressen wird, würde ich vorschlagen, Schnecken die Arbeit erledigen zu lassen(wir haben z.Z. ein Schneckenproblem im Garten, diese lieben Tierchen fressen bestimmte Blumen und andere Pflanzen kahl und damit weg.
Man kann auch gegen bestimmte Pflanzen einen Brennnesselsud brauen, der auch ganz gut hilft.
Gegen Brennnesseln hilft am besten die Ausreissmethode, diese empfiehlt sich auch für Disteln.
Man kann aber auch das Unkraut durch einen Häcksler laufen lassen und dann den Boden umwerfen oder gleichzeitig…
Viel Spass

Hallo Jens,
vielen Dank erstmal für das Interesse auf meine Anfrage. Mit Bepflanzen und Verschlechtern der Wachstumsumstände ist es leider in unserem Fall nicht getan. Es handelt sich um Bahnanlagen und Verladeeinrichtungen etc., die z.T. unter Denkmalschutz stehen. Rein historisch gesehen wuchs hier früher kein Grashalm. Eigentlich auch sehr wichtig, da sonst die Bahnanlagen (Schwellen, Stützmauern etc.) verrotten und dann auch für unseren Museumsbetrieb unbrauchbar werden, bzw. mit großem Aufwand restauriert (wie erst jüngts geschehen) werden müssen.
Also mein Problem ist schon etwas großflächiger, und mit den einfachen biologischen Mitteln (z.B. Schnecken vorhergehende Antwort im gleichen Brett) ist es nicht getan.
Also ich suche weiter nach einem relativ umweltverträglichen Herbizid.

Trotzdem Danke für Dein Interesse
ein suchender
DOKHUHN

Hallo DOKHUHN,

ich stimme der ablehnenden Haltung gegenüber Herbiziden voll und ganz zu. Da alles vorgeschlagene nicht greift, meine Erfahrung:

Mit geringen Konzentrationen von Peressigsäure (stinkt und ätzt als Konzentrat massiv!) konnten wir Moose und Halme kleinflächig über ein Jahr ausmerzen.
Vielleicht einmal im kleinen probieren, die richtige Konzenztration für die anzutreffenden Kräuter ermitteln. Evtl. klappts.

Schon mal beim BN nachgefragt?

Gruß R.

Fast hätt ich`s vergessen:

Früher wurde das sog. „Unkraut-Ex“ eingesetzt. Kaliumchlorat u.a. anorg. Stoffe. Über die Ökotoxikologie ist mir aber nix bekannt.

R.

Hallo erstmal,

Also als Herbizid gibt es „Roundup“ die Literflasche kostet ca. 50 DM das reicht für 25-30 Liter Spritzbrühe ( ergo 5-6 Rückenspritzen). Das Mittel ist ein Totalherbizid, das heisst man muss vorsichtig sein, damit man keine Pflanzen zerstört die man noch haben will (…z. B. Omas Rosen !!!). Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit des Abflämmens mit speziellen Handgeräten und Propangas, das kann bei brennbaren Stoffen wie Schwellen (die mit Teeröl getränkt sind) oder Holzbauten schnell daneben gehen, also empfehle ich dir hier trotz aller Umweltgedanken das Herbizid einzusetzen. Das gibt es bei jeder Raiffeisen, da es ein Standardmittel ist.

Hallo,

Das Mittel ist ein
Totalherbizid, das heisst man muss
vorsichtig sein, damit man keine Pflanzen
zerstört die man noch haben will (…z.
B. Omas Rosen !!!).

Ganz so total funktioniert das nun auch wieder nicht. (Lies dir mal die Hinweise auf der Verpackung durch). Es werden einige Unkraeuter genannt, gegen die RoundUp kaum oder gar nicht wirkt.

Gruss, Niels

Hallo Niels,

damit hast du recht, durch Beimengung von Banvell M, Starane 180 und Netzmittel ( Oleo ) kann man das Wirkungsspektrum allerdings sehr ausweiten. Kommt halt drauf an wie weit man gehen will.
MFG
U. Staats