Herd 2 Jahre falsch angeschlossen?

Hallo Experten,

in unserer Küche stehen Herd und Geschirrspüler direkt nebeneinander. Als ich am Montagabend den Geschirrspüler sauber gemacht habe, habe ich einen ziemlich heftigen Schlag bekommen.
Am Mittwoch konnte ich endlich einen Elektriker auftreiben, der auch gleich kam und feststellte, dass der Herd total falsch angeschlossen war und komplett unter Strom stand!?
Ich selber habe keine Ahnung von der Materie und nachdem der Herd vor 2 Jahren von einem „Fachmann“ angeschlossen wurde, traue ich mich auch jetzt kaum an die Geräte!
Ich mache den Geschirrspüler etwa einmal im Monat sauber, habe aber noch nie eine „gewischt“ bekommen.
Der Elektriker hat mir diverse Messungen gezeigt, die er gemacht hat, aber als Laie bin ich so verunsichert!
Kann es wirklich sein, dass der Herd 2 Jahre falsch angeschlossen war und trotzdem funktioniert und wir sonst nichts gemerkt haben? (es war wohl braun an blau angeschlossen, statt grün-gelb - ich weiß aber nicht was das bedeutet, habe es mir nur so aufgeschrieben)

LG
Uppe

in unserer Küche stehen Herd und Geschirrspüler direkt
nebeneinander. Als ich am Montagabend den Geschirrspüler
sauber gemacht habe, habe ich einen ziemlich heftigen Schlag
bekommen.

Hast Du dabei gleichzeitig Geschirrspüler UND Herd angefasst?

Am Mittwoch konnte ich endlich einen Elektriker auftreiben,
der auch gleich kam und feststellte, dass der Herd total
falsch angeschlossen war und komplett unter Strom stand!?

Denkbar - aber irgendwie auch nicht.

Kann es wirklich sein, dass der Herd 2 Jahre falsch
angeschlossen war und trotzdem funktioniert und wir sonst
nichts gemerkt haben? (es war wohl braun an blau
angeschlossen, statt grün-gelb - ich weiß aber nicht was das
bedeutet, habe es mir nur so aufgeschrieben)

Das ergibt keinen Sinn. Angenommen, braun wäre an blau angeschlossen gewesen - und nun heißt es, braun hätte an grün-gelb angeschlossen werden müssen???

Wäre an Stelle des Schutzleiters ein Außenleiter („Phase“) an der Erdungsklemme des Herdes angeschlossen gewesen, ja, dann hätte er unter Spannung gestanden.
Unter der Vorausssetzung, das 5 Adern an 5 Klemmen angeschlossen waren, hätte der Herd so nicht voll funktioniert, da entweder zwei Kochplatten oder dem Backofen der Außenleiter gefehlt hätte.

Zudem spürt man dann beim Berühren leitfähiger Teile des Herdes zumindest ein leichtes Kribbeln, das kommt sehr auf die STandortisolierung des Menschen an. Ist ja klar, dass man sich mit feuchten Füßen auf dem Boden stärker elektrisiert also mit dicken Gummisohlen auf einem Teppich. Aber dass man da zwei Jahre nichts von mitbekommen haben soll??? Ich schnall es nicht.
Hat denn der werte Kollege mal einen Blick auf den Sicherungskasten geworfen und geprüft, ob dort ein Fehlerstromschutzschalter eingebaut ist?

Möglich
Hallo,

ohne FI

Hallo

Hast Du dabei gleichzeitig Geschirrspüler UND Herd angefasst?

Das weiß ich nicht mehr. Ich habe zumindest gerade an der unteren Ecke geputzt, die beim Herd ist.

Das ergibt keinen Sinn. Angenommen, braun wäre an blau
angeschlossen gewesen - und nun heißt es, braun hätte an
grün-gelb angeschlossen werden müssen???

Wäre an Stelle des Schutzleiters ein Außenleiter („Phase“) an
der Erdungsklemme des Herdes angeschlossen gewesen, ja, dann
hätte er unter Spannung gestanden.
Unter der Vorausssetzung, das 5 Adern an 5 Klemmen
angeschlossen waren, hätte der Herd so nicht voll
funktioniert, da entweder zwei Kochplatten oder dem Backofen
der Außenleiter gefehlt hätte.

Wir haben Fotos von den Anschlüssen gemacht. Kann man die hier reinstellen?
Der Herd und auch der Geschirspüler haben beide komplett funktioniert.

Zudem spürt man dann beim Berühren leitfähiger Teile des
Herdes zumindest ein leichtes Kribbeln, das kommt sehr auf die
STandortisolierung des Menschen an. Ist ja klar, dass man sich
mit feuchten Füßen auf dem Boden stärker elektrisiert also mit
dicken Gummisohlen auf einem Teppich. Aber dass man da zwei
Jahre nichts von mitbekommen haben soll??? Ich schnall es
nicht.

Wir haben Linoleum in der Küche und waren da sicher auch mal barfuß am Herd, aber da war nie was.

Hat denn der werte Kollege mal einen Blick auf den
Sicherungskasten geworfen und geprüft, ob dort ein
Fehlerstromschutzschalter eingebaut ist?

Er hat natürlich in den Sicherungskasten geschaut und die Sicherung bei seinen Arbeiten rausgenommen, aber von einem Fehlerstromschutzschalter hat er nichts erzählt.
Das elektrische Netz ist schon sehr alt (aus den 60er Jahren).

Gruß Uppe

Text der Rechnung
Hallo,

habe gerade die Rechnung bekommen, da steht drin:

Herd falsch angeklemmt - Klassische Nullung auf Phase geklemmt

Gruß Uppe

Hallo

Hat denn der werte Kollege mal einen Blick auf den
Sicherungskasten geworfen und geprüft, ob dort ein
Fehlerstromschutzschalter eingebaut ist?

Er hat natürlich in den Sicherungskasten geschaut und die
Sicherung bei seinen Arbeiten rausgenommen, aber von einem
Fehlerstromschutzschalter hat er nichts erzählt.
Das elektrische Netz ist schon sehr alt (aus den 60er Jahren).

Gruß Uppe

Hi

…aus den 60 Jahren uiiih juiiiuihu !

Sorry , da vermute ich mal das da noch Grau , schwarz , Rot liegt und dann irgendwann mal ein paar neuere Kabel mit schwarz , blau , gelb dazugebastelt worden sind .
dann ergibt das Wort " Klassiche Nullung " auch Sinn , denn darunter verstand man in den 60 Jahren , das beim Geld sparen nur ein 2 adriges Kabel verlegt wurde und der Heutige Grün-gelbe mit dem blauen einfach überbrückt wurde .

Seien sie mir nicht böse , aber ich rate Ihnen dringenst Ihre 40 Jahre alte Installation auf den neusten Stand zu bringen , alle 2 adrigen Kabel raus und einen neuen Sicherungskasten mit FI-Schutzschaltern installalieren lassen.
der aktuelle Elektriker hat sich strafbar gemacht , wenn er den Herd wieder an ein 2 adriges Kabel angeklemmt hat .

gruss

Toni

der aktuelle Elektriker hat sich strafbar gemacht , wenn er
den Herd wieder an ein 2 adriges Kabel angeklemmt hat .

Warum?

(Mal abgesehen davon, dass es wahrscheinlicher wäre, dass es eine 4adrige Leitung war)

Hallo,

habe gerade die Rechnung bekommen, da steht drin:

Herd falsch angeklemmt - Klassische Nullung auf Phase geklemmt

Standard Fehler von Leuten, die meinen, mit rudimentären Kenntnissen ohne vorheriges Messen was Anschließen zu können!

Die alte Leitung wird wohl vieradrig gewesen sein.
Es gibt da die Aderfarben schwarz-blau-grau-rot.
Dabei könnte man glauben, dass rot - wie bei zweiadrigen Leitungen früher üblich - der kombinierte Schutz- und Neutralleiter ist, war er aber wohl nicht.
Üblich war auch, dass schwarz-blau-rot spannungsführend waren und die graue Ader der Nullleiter war.

Vermutlich war der Herd (dessen Gehäuse) tatsächlich auf 230V, nur das Linoleum hat Euch vor Schlimmerem bewahrt. Und beim gleichzeitigen Anfassen von Herd und Geschirrspüler wurde dann der Pfusch bemerkt.

Übrigens: Schön, dass Du noch lebst. Glückwunsch!

Der Anmerkung, dass diese Installation unbedingt zu renovieren ist, ist nur zuzustimmen.

Eigentum oder gemietet?

Hi

Auf den Beruf Elektriker der Sechziger kann ich nicht zurückgreifen , aber aus dem wissen von meinem Elternhaus Gebaut 1962
Dort lag für den Herd ein 2 Adriges Kabel und bei der Unterweisung für das installieren für Elektroherde im Jahre 2007 wurde das mehrfach erwähnt , das eine klassiche Nullung nicht mehr angeschlossen werden darf .

Toni

Hi

Auf den Beruf Elektriker der Sechziger kann ich nicht
zurückgreifen , aber aus dem wissen von meinem Elternhaus
Gebaut 1962
Dort lag für den Herd ein 2 Adriges Kabel

Bei uns in der Gegend (altes RWE Gebiet) war Drehstrom schon sehr lange Standard, aber bereits in der Nachbarstadt (Elektromark) findet man auch heute noch viele Herde an Wechselstrom.
Wie es im Bundesdurchschnitt aussieht, weiß ich nicht, aber für mich sind Elektroherde an Wechselstrom die Ausnahme. Und das ist auch gut so.

und bei der
Unterweisung für das installieren für Elektroherde im Jahre
2007 wurde das mehrfach erwähnt , das eine klassiche Nullung
nicht mehr angeschlossen werden darf .

Wie haben die das begründet?
Wenn die klassische Nullung zum Zeitpunkt der Installation des Hauses zulässig war, dann besteht keine Nachrüstpflicht. Ich sehe daher keinen Grund, dass das Anschließen eines neuen Herdes an alte Nullung unzulässig sei.