Herd bei Freund kaputt gemacht

Hallo,

angenommen ich bin bei einen Freund und koche auf deinen Induktionsofen, mal angenommen etwas mit Wasser wie Nudeln.

Nun würden die Nudeln sehr stark überkochen da ich versehentlich volle Stufe gestellt habe, ich dann ruckartig den großen Topf weg ziehe und sehr viel Wasser verschütte.
Es dann so viel Wasser ist, das es vorne in den Lüftungschlitz der Induktionsplatte läuft und bei diser dann die ganze Elektronik defekt ist. (Diese hat vorne so berührungslose Touch Schalter und Timer)

Ist das dann ein Haftplichtschaden?

Angenommen mein Kumpel hätte dan keine Rechnung mehr für das Gerät, da es ein Geschenk war. Was müsste er dann machen?

Hallo,
grundsätzlich könnte das ein Haftpflichtschaden sein. Die Frage der Nachvollziehbarkeit bleibt. Ich gehe davon aus, auch wenn ein Induktionsofen geschenkt wurde, die Rechnung wird aufbewahrt. Notfalls kann der Händler es aus seinen Unterlagen ziehen.
Auf detaillierte Fragen vom Versicherer sollte man sich einstellen.
Grüsse
A.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Er hat es zum Einzug von seiner Tante bekommen. Die hat es wieder über einen Bekannten der das Geschenk bei Ebay für Sie gekauft hat.

Das, wenn wir einen Versicherungsvertreter erzählen meint der wir lügen ihn an.

Er hat es zum Einzug von seiner Tante bekommen. Die hat es
wieder über einen Bekannten der das Geschenk bei Ebay für Sie
gekauft hat.

Grundsätzlich läßt sich der Wert des Herdes über die Typenbezeichnung und die Marke ermitteln. Allerdings bezweifele ich, dass hier eine Privathaftpflicht regulieren würde.

Die Frage ist, warum DU am Herd standest. Miete, Leihe, Überlassung ist nicht versichert und wenn du für Dich kochst, dann ist es quasi Überlassung.

Wenn Du für Deinen Freund kochst, dann ist es eine Gefälligkeit und die sind meist nicht oder nur begrenzt mitversichert.

Bild vom Herd einreichen, genaue Typenbezeichnung und Gutachten vom Sachverständigen, der das Teil untersucht hat.

So hoch wird der Schaden nicht sein, da es ein gebrauchtes Gerät ist und nur der Zeitwert ersetzt wird.

Eventuell ist Dein Versicherungsvertreter auf zack und kann das unbürokratisch abwickeln, also hier keine Meldung ans Institut, sondern vor Ort zum Vertreter.

Da lohnt es sich dann mal wieder, wenn man nicht die billigen Internetpolicen hat :smile: