Herd und FI-Schalter

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe einen NEFF-Herd für 150,- EUR von Privat gekauft. Beim Anschalten des Backofen-Thermostats („Aufdrehen der Temperatur“) flog der FI-Schalter heraus, unabhängig von Umluft oder Ober- / Unterhitze.

Der Herd wurde jetzt in einer freien Werkstatt untersucht und das Ergebnis ist, dass in der Umluft- und der Oberhitze jeweils ein minimaler Strom gegen Masse gemessen wurde, also so wie ich es verstehe ein Fehlerstrom.

Die Reparatur beider Elemente waere sehr teuer minimum ~250 EUR. Der Herr von der Werkstatt sagte mir, dass er extra mit einem Elektriker gesprochen habe und dies desoefteren bei Herden vorkaeme. Es sei zwar ein Materialdefekt, vielleicht schon seit Herstellung des Herds, aber im eigentlichen Sinne sei nichts kaputt. Ich hatte extra noch gefragt, ob vielleicht beim Transport etwas kaputt gegangen sei. Wenn ich ihn richtig verstehe, dann ist es so ne Art Eigenart der Bauelemente.

Der Herr von der Werkstatt riet mir nun mit dem Elektriker zu sprechen, der die Elektroinstallation in meinem Appartement vorgenommen hat. Vielleicht könne man entweder den FI-Schalter etwas unempfindlicher schalten oder den Herd am FI-Schalter vorbei betreiben, damit diese minimalen Fehlerstroeme nicht den FI-Schalter ausloesen. Seiner Auskunft nach sind die gemessenen Fehlerstroeme sehr gering und sollten daher eigentlich kein Problem darstellen.
Ich habe mit dem Elektriker gesprochen und er wird vorbeikommen.

Vorab moechte ich aber gerne wissen, ob es prinzipiell in Ordnung ist den Herd am FI-Schalter vorbei zu betreiben, oder ob dies zu riskant ist!?

Waere ueber Rat dazu sehr froh.

Hallo Sebastian,

ich Rate dir davon ab etwas am FI-Schalter „vorbei“ zu betreiben! Schon alleine deswegen, weil zukünftige Defekte am Gerät nicht mehr erkannt werden.

Es ist schon etwas her das ich als Elektroinstallatuer gearbeitet habe aber ich glaube noch zu Wissen, dass für Elektro Herde nicht zwingend eine FI-Schutzschaltung vorgeschrieben ist…aber ich persönlich würde mich ohne sehr unwohl fühlen.
Ich habe auch noch nie eine Hausinstallation ohne komplette FI Absicherung gemacht.

Es kann natürlich sein das der FI-Schalter defekt ist, dass könnte dein Elektriker testen.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard

Hallo Sebastian,

Grundsätzkich gibt es keine Vorschrift, die besagt, daß der Herd über FI laufen muß. Zur eigenen Sicherheit ist es natürlich besser in der Umgebung feuchter Angelegenheiten elektrische Geräte über FI-Schalter zu betreiben.
Trotz dem ist der Mangel eines zu großen Fehlerstromes unbedingt abzustellen und die Aussage daß einige Geräte dazu neigen falsch. Diese Geräte sind mangelhaft und dieser Zustand nicht aktzeptabel und lebensgefährlich.

Enrico

Hi Sebastian
Erstmal zum FI,ich denke es ist ein normaler FI mit 25A und 30mA Auslösestrom.Ein FI löst aus wenn der Fehlerstrom 30mA oder höher beträgt.Nach VDE 0701/0702(Geräteprüfungen) darf der Ableitstrom also der Strom der ans Gehäuse geht micht mehr als 3,5mA betragen alles was drüber ist ist gefährlich,und bei dir sind es ,weil der FI auslöst mehr.Ich rate dir wenn dein Elektriker kommt soll er noch mal deinen Herd nach VBG A3 Durchmessen,wenn du den FI vom Herd abklemmen lässt und der Fehler ist nicht behoben kann es gefährlich werden,das macht normal kein Elektriker.
Achso,ein FI kann mann nicht unempfindlicher schalten.
Dann gibt es noch eine Variante,wenn es ein Sammel FI ist wo noch andere Verbraucher dranhängen, kann es sein das die Ableitströme aller Verbraucher zusammen 30mA betragen und du schaltest dein Herd ein und der fi fliegt ,dann ist es normal,aber das kann mann alles durchmessen mit einem Zangenampermeter.Also durchmessen nach BGV A3,wenn alles in Ordnung ist,Herd am FI vorbeiklemmen .

Hallo Sebastian Konietzny,

wir haben täglich mit FI-Fehlern zu tun, in Geschätsanlagen und im Privatbereich. Es gibt FI-Schalter 0,3A - 0,5A - 0,03A (30mA), für den Extremfall auch 0,01 (10 mA). Die genannten FI-Schalter (30 mA) bieten einen ausreichenden
„Personenschutz“, weil sie schnell genug abschalten.
Wenn Sie die für Sie sichere Variante wählen wollen,
müssen Sie einen FI-Schalter dieser Werte nehmen. Es
ist unbedingt davon auszugehen, dass die Haushaltsgeräte diese Anforderungen bestehen. Das heißt: Wenn Ihr Herd den FI-Schalter von 30mA beim Einschalten auslöst, ist er technisch nicht in Ordung,
und muß von der Werkstatt so repariert werden, das ein Betrieb mit FI-Schalter 30mA möglich ist. Da gibt es keine Ausreden, keine Art von Eigenart der Bauelemnte,
alles Quatsch!

Schöne Weihnachten- und lassen Sie den Herd von einer
Fachwerkstatt reparieren!

Hallo,

falls Ihnen der angebliche Elektriker, welcher Ihren E-Herd untersucht hat tatsächlich den Rat gegeben hat den Herd am FI-Schalter vorbei zu betreiben bzw. einen unempfindlicheren FI-Schalter einzubauen, sollten Sie die Fachkenntnisse / das Verantwortungsbewusstsein dieser Person sehr stark anzweifeln. Ausserdem kostet eine Oberhitze bzw. Unterhitze normalerweise nicht mehr als je 50,-- Euro.
Falls der FI-Schalter mit einer Empfindlichkeit von 30 mA beim Betrieb des Herdes auslöst kann dies aber auch an einem verschleppten N / PE - Schluß liegen, welcher von einem Elektroinstallateur mit den entsprechenden Messgeräten gefunden werden sollte.
MfG Hartmut Krause

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe einen NEFF-Herd für 150,- EUR von Privat gekauft.
Beim Anschalten des Backofen-Thermostats („Aufdrehen der
Temperatur“) flog der FI-Schalter heraus, unabhängig von
Umluft oder Ober- / Unterhitze.

Der Herd wurde jetzt in einer freien Werkstatt untersucht und
das Ergebnis ist, dass in der Umluft- und der Oberhitze
jeweils ein minimaler Strom gegen Masse gemessen wurde, also
so wie ich es verstehe ein Fehlerstrom.

Die Reparatur beider Elemente waere sehr teuer minimum ~250
EUR. Der Herr von der Werkstatt sagte mir, dass er extra mit
einem Elektriker gesprochen habe und dies desoefteren bei
Herden vorkaeme. Es sei zwar ein Materialdefekt, vielleicht
schon seit Herstellung des Herds, aber im eigentlichen Sinne
sei nichts kaputt. Ich hatte extra noch gefragt, ob vielleicht
beim Transport etwas kaputt gegangen sei. Wenn ich ihn richtig
verstehe, dann ist es so ne Art Eigenart der Bauelemente.

Der Herr von der Werkstatt riet mir nun mit dem Elektriker zu
sprechen, der die Elektroinstallation in meinem Appartement
vorgenommen hat. Vielleicht könne man entweder den FI-Schalter
etwas unempfindlicher schalten oder den Herd am FI-Schalter
vorbei betreiben, damit diese minimalen Fehlerstroeme nicht
den FI-Schalter ausloesen. Seiner Auskunft nach sind die
gemessenen Fehlerstroeme sehr gering und sollten daher
eigentlich kein Problem darstellen.
Ich habe mit dem Elektriker gesprochen und er wird
vorbeikommen.

Vorab moechte ich aber gerne wissen, ob es prinzipiell in
Ordnung ist den Herd am FI-Schalter vorbei zu betreiben, oder
ob dies zu riskant ist!?

Waere ueber Rat dazu sehr froh.

Hallo,
ohne die Einzelheiten, wie z.B. die Messergebnisse zu kennen, dazu welche Messungen wie vorgenommen wurden, kann ich dir nicht die Frage beantworten, ob das bei dem Gerät so in Ordnung ist oder nicht. Per-se würde ich sagen, dass das Gerät defekt ist und repariert werden muss. Auf der anderen Seite gibt es in der VDE 0701-0702 (dort wird eine regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten geregelt) für Geräte mit Heizelementen wie bei einem Herd entsprechende Grenzwerte die nicht überschritten werden dürfen…was diesen Strom, der den FI auslöst angeht.

Der Elektriker, der zu dir kommt macht am besten eine Prüfung nach VDE 0701-0702. Liegt das Messergebnis unterhalb der Grenzwerte, spricht nichts dagegen, den Herd weiter zu betreiben.

Warum allerdings der Herdanschluss über einen FI läuft ist mir schleierhaft. Im Normalfall wird der FI dort eingesetzt, wo viel Wasser ins Spiel kommt: Im Bad. Dort ist ein FI zwingend vorgeschrieben!

Gruß
Ralph

Ps.: Netten Gruß an den Herd-Monteur…einen FI kann man nicht in der Empfindlichkeit verstellen…das ist auch gut so :wink:

Sehr geehrter Herr Konietzny,

es ist in Ordnung dem Herd vor dem Fi Schutzschalter abzusichern laut VDE müssen nur die Steckdosen in der Küche wo bewegliche Geräte angeschlossen sind über den Fi abgesichert werden. Herd wird eingebaut und ist somit nicht beweglich.
Bei einem Kurzschluss lößt die normale Sicherung aus
also brauchen sie sich keine sorgen machen.

MFG J.Fuchs

An alle Mitlesenden und Ratgeber!
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian

An alle Mitlesenden und Ratgeber!
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian
.

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian.

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian…

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten und die damit verbundenen hilfreichen Tipps! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagiert die Leute bei wer-kennt-wen selbst nach all den Jahren noch sind!

Die Rückmeldungen waren geteilt, die meisten waren der Meinung, dass der Herd wohl nicht in Ordnung sei und es die sicherere Variante sei ihn reparieren zu lassen. Ich habe mich nun schweren Herzens dazu entschieden die Reparatur für 250 EUR machen zu lassen. Ich möchte einfach keinen weiteren Stress mehr mit der Sache haben. Es ist keine ideale Lösung, aber nun steht sie fest.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Nochmals Danke für die Hilfestellungen!

Viele Grüsse,
Sebastian…

Hallo,

Sie sind der erste, der sich für die Mühe und Zeit, die sich andere machen um auf eine Anfrage zu antworten bedankt.

Wir hoffen, daß Sie auch anderen Ihr Kulturverständnis beibringen, ein frohes Fest und einen guten Rutsch in’s neue Jahr.

Enrico Nitsche

Hallo Sebastian,

bisher hast du alles richtig gemacht, mach weiter so und laß die Elektroinstallation von einem Fachmann vor Ort ändern und du wirst noch ein bischen Freude an dem Herd haben

Gruß
Dieter

Hallo Sebastian !

Ich halte es für riskant !
Leider sagte der Reparaturdienst nichts über die Höhe des Fehlerstromes. Sehr klein kann er m.E. nach nicht gewesen sein,denn der FI hat eine Schaltschwelle,die schon einiges an Fehlern wegstecken kann.
Es ist sicher ein „Fehlerstrom“,deshalb schaltet der eingebaute FI in Deinem Sicherungsverteiler auch richtigerweise ab. Denn das ist seine Aufgabe,die Anlage auf Fehlerströme zu überwachen.
Denn zu einem Fehlerstrom gehört auch eine Fehlerspannung und die „spürst“ Du am eigenen Leib,wenn Du den Herd berührt hättest,bevor der FI reagierte!
Der FI hat den Nennfehlerstrom 30 mA (0,03 A),nehme ich an?
Hier würde ich auf keinen Fall einen FI mit höherem Auslösewert einbauen lassen,denn das müßte man machen,einstellen kann man an FIs nichts.

Ich würde den Elektriker kommen lassen,der soll die Anlage überprüfen,eine Isolationsprüfung machen.
Zusätzlich kann er den Fehlerstrom des Herdes genau bestimmen und entscheiden,ob noch tragbar oder nicht.
Es kann nämlich sein,in der Anlage fließt bereits ein
geringer Fehlerstrom durch andere Geräte oder die Installation. Nun kommt ein geringer Strom durch den Herd hinzu,der nun die Schaltschwelle des FI überschreitet. Er löst aus.

Mit freundlichem Gruß
duck313