Herd vom Stromnetz trennen

Hallo,

wenn ich einen Herd transportieren will, muss ich ihn vom Stromnetz trennen. Nun weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das so einfach geht. Gab es bei Geräten dieser Art nicht die Besonderheit, dass da ein Elektriker ran muss - wie beim Anschließen? Oder kann man wie bei anderen Geräten „einfach den Stecker“ ziehen?

Wer kann mir das erklären?

Ganz lieben Dank,
Steffen

Moien

Oder kann man wie bei anderen Geräten „einfach
den Stecker“ ziehen?

Da gibt es ein kleines Problem: die Teile haben nicht immer Stecker. Viele werden direkt an eine Stromleitung angeschlossen. Solche Stromleitungen können einen Menschen in 30 Sekunden auf einen Haufen Asche reduzieren. Davon sollte man die Finger lassen.

Abrücken und dahinter nachsehen kann man das Gerät aber.

cu

Solche Stromleitungen können einen Menschen in
30 Sekunden auf einen Haufen Asche reduzieren.

MAAAN, und ich lege die Pizza immer IN den Ofen und warte 12 min :wink:.

Ohne behaupten zu wollen selbstmörderisch oder leichtsinnig zu sein finde ich das zumindest das Entfernen nicht ein großes Problem darstellen sollte.

Der Herd hat 3 Sicherungen i.d.R…wenn du nicht weisst welche dann überprüfe wann vom Herd alle Funktionen (auch die einzelnen Platten) nichtmehr tun… im Notfall mach einfach alle Sicherungen raus. Mit nem isolierten Schraubenzieher kann man dann die Kabel ganz einfach lösen. Meistens sind es Nüsternklemmen-artige Halterungen. Sollte eine Blende darauf sein kann man diese einfach abziehen.

Und beim Anschließen würde ich dann wirklich Finger davon lassen wenn du dir nicht 100 % sicher über die die Polaritäten der einzelnen Adern bist.

Grüße

Finger weg
Hallo,

wenn man sich damit nicht auskennt ist auch das Abnehmen der Leitung lebensgefährlich.
Hier liegen 380V an.
Du solltest auf jeden Fall jemanden beauftragen der sich damit auskennt.

Gruß
Christian

400V
Hallo,

Hier liegen 380V an.

Lagen an, heute sind es 400V :smile:

Gruß
Stefan

Stimmt
Hi,
hast recht, seitdem die Netzspannung von 220V auf 230V umgestellt wurde liegen hier 400V an.
Gruß
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey
lass die Finger davon. Du kannst nicht nur körperlichen Schaden an dir sondern auch dein Herd kaputt machen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

mehrere möglichkeiten !!alte herde heben einen stecker 220 v --neuere haben -in altbauten auch einen stecker oder sind in besagter buchse mit drei adern verklemmt :schwarz (+), blau (-),grün gelb (erdableitung )–also zum sicherungskasten ,die richtigen sicherungen suchen bis der herd keine platte oder den backofen anmacht !!!-herd abrücken und entweder stecker ziehen oder buchse öffnen ,phasenprüfer an die kabel halten,—wiviel adern (dräte )müssen gelöst werden ? 380v hat 5 adern :2 schwarze adern ,eine braune ,eine blaue , eine grün gelbe-- OK ?? beim wiederanschliessen : SICHERUNGEN ausschalten ,phasen prüfen ,dann :schwarz auf eine schwarze phase anklemmen ,dann die braune auf braun ,schwarz auf die andere schwarze phase (egal wie rum )blau auf blau ,grüngelb auf ----grüngelb.deckel wieder befestigen ,sicherungen einschalten und platten einschalten(kontrolle )–wenn du nur drei phasen hattest ,unbedingt einen fachmann holen ,weil dann sogenannte" brücken " in deinem herd getauscht werden müssen !!!viel glück

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

???

mehrere möglichkeiten !!alte herde heben einen stecker 220 v

Ganz falsch! Nur Gasherde mit elektr. Zündung haben einen Stecker 230V!

–neuere haben -in altbauten auch einen stecker oder sind in
besagter buchse mit drei adern verklemmt :schwarz (+), blau
(-),grün gelb (erdableitung )

Das ist der größte Schwachsinn, den ich je gelesen habe! + und - gibt es im Wechselspannungsbereich schon mal gar nicht! Weiterhin haben die Anschlüsse von Herden 5 Pole: 3 Phasen, unter denen eine Spannung von 400 V herscht, einen Neutralleiter sowie einen Schutzleiter!

–also zum sicherungskasten ,die
richtigen sicherungen suchen bis der herd keine platte oder
den backofen anmacht !!!-herd abrücken und entweder stecker
ziehen oder buchse öffnen ,phasenprüfer an die kabel
halten,—wiviel adern (dräte )müssen gelöst werden ? 380v hat
5 adern :2 schwarze adern ,eine braune ,eine blaue , eine grün
gelbe-- OK ?? beim wiederanschliessen : SICHERUNGEN
ausschalten ,phasen prüfen ,dann :schwarz auf eine schwarze
phase anklemmen ,dann die braune auf braun ,schwarz auf die
andere schwarze phase (egal wie rum )blau auf blau ,grüngelb
auf ----grüngelb.deckel wieder befestigen ,sicherungen
einschalten und platten einschalten(kontrolle )–wenn du nur
drei phasen hattest ,unbedingt einen fachmann holen ,weil dann
sogenannte" brücken " in deinem herd getauscht werden müssen
!!!viel glück

Wer sich damit nicht auskennt, soltte ´keine Tips geben: Hier besteht Gefahr für Leib und Leben!!!

Sascha

1 Like

danke ,kommt gut–ich erklärte es einem laien lies bitte richtig ,nase ,hatte klar von 5 polen geschrieben.alte bauten hatten keine 380 v und so wurden die herde durch brückung auf 220v, 3adrig ,ja?,gepolt !!!also lass die klugscheisserei und bringe hier nichts durcheinander --sei gegrüsst !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke ,kommt gut–ich erklärte es einem laien lies bitte
richtig ,nase ,hatte klar von 5 polen geschrieben.alte bauten
hatten keine 380 v und so wurden die herde durch brückung auf
220v, 3adrig ,ja?,gepolt !!!also lass die klugscheisserei und
bringe hier nichts durcheinander --sei gegrüsst !

Wenn du Ahnung von der Materie hättest wüstest du, daß man von 400 V die Finger lassen sollte wenn man das nicht kann. Da helfen auch nicht solche gut gemeinten „Tips“ wie diese von dir!

Hallo Fragewurm,

Der Herd hat 3 Sicherungen i.d.R…wenn du nicht weisst
welche dann überprüfe wann vom Herd alle Funktionen (auch die
einzelnen Platten) nichtmehr tun…

Wenn du Pech hast, sind aber in der selben Dose noch die Klemmen für die WaMa, welche natürlich gesondert abgesichert ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

danke ,kommt gut–ich erklärte es einem laien lies bitte
richtig ,nase ,hatte klar von 5 polen geschrieben.alte bauten
hatten keine 380 v und so wurden die herde durch brückung auf
220v, 3adrig ,ja?,gepolt !!!also lass die klugscheisserei und
bringe hier nichts durcheinander --sei gegrüsst !

Deine Angaben zu den Farben sind aber schon gefährlich !!

Momentan sind in D Systeme mit rot oder blau für den N-Leiter anzutreffen.

Richtig lustig wirds hier in der Schweiz:
Gaaanz früher gab es hier auch Systeme mit rot für N (findet man noch in Betreib), dann war bis etwa vor 10 Jahren gelb usus und heute ist es auch (hell)blau.

In den Systemen mit gelbem N, wurde rot für ungeschaltete L verwendet und (dunkel)blau oft für geschaltete !!

Da in neuen Anlageteilen, für N blau verwendet werden muss, wird noch ein gelber oder blauer Kabelbinder (das gegenteil der Drahtfarbe) an den Enden dran gemacht um in gemischetn Systemen den N-Leiter eindeutig als solchen zu kennzeichnen.

Also mit den Farben alleine, kannst du hier recht falsch liegen !!

MfG Peter(TOO)

Hallo Steffen,

Ein E-Herd ist entweder 3-polig oder 5-polig angeschlossen und zwar meist an einer speziellen E-Herd-Anschlußdose.
Modelle mit Schukostecker gibt es also nicht (außer wie schon erwähnt bei Gas-Ausführungen für die Zündung).
Eine eigene Sicherung/en muß er auf alle Fälle haben, entweder 1 oder 3 Stück, die in den meisten Fällen ja auch im Verteiler bezeichnet ist.
Den Elektriker würde ich mir in Deinem Falle nicht einsparen,

Gruß,
Österreich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Steffen
mach die Sicherungen raus–am besten den Hauptschalter–und klemm den Herd ab.
Ende!!

Hier haben viele Leute viel doofes geschrieben.
Falls du in einem VDE Land lebst–Deutschland–
einfach die Farben in der neuen Wohnung verbinden.
Also grün/gelb immer Erde!!!
Blau ist Null/Minus
Schwarz-braun-schwarz ist egal–hast ja keinen Motor.
Nur sieh zu das die Enden vom Herdanschlusskabel verlötet–oder Aderendhülsen–sind.
Alles natürlich mit Sicherung draussen!!!
Grüsse Claus

Hallo,

Hier haben viele Leute viel doofes geschrieben.

Aha. Schön, dass Du Dich da nahtlos anschließt.
Denn das:

Nur sieh zu das die Enden vom Herdanschlusskabel
verlötet–oder Aderendhülsen–sind.

Verlötet ist strengstens verboten! Das ist nämlich der Grund für einen ziemlichen Teil aller aufgetretenen Kabelbrände!

Und Du wirfst anderen keine Ahnung vor…

Gruß
loderunner