Moin! Moin!
Welche Anschlußart ist die richtige?
Fachleute widersprechen sich, da weiß ich als Meßwerker nicht mehr wer Recht hat!
Was meint ihr, 3 Sicherungen mit oder ohne Verbindungssteg?
Hier ein Argument aus den unentlichen Tiefen des Internet:
! Normative Forderungen. Die Regelung deszeitgleichen Freischaltens in bestimmten Drehstromkreisen stammt aus dem Umgang mit Leuchtenstromkreisen. So hieß es in VDE 0100 von 1973 in § 32 Abschnitt 6:„Leuchtengruppen, die unter Mitführung nur eines gemeinsamen Mittelleiters auf die drei Außenleiter eines Drehstromnetzes verteilt werden, sind wie Drehstromverbrauchsmittel
zu behandeln. …Der Drehstromkreis muss durch einen Schalter gemäß § 31 a) 1.1 freigeschaltetwerden können.“
Freischalten eines Elektroherds.
Blicken wir noch einmal auf das erste
Zitat aus VDE 0100 von 1973 (s. o.).
Dort ist von Drehstromverbrauchsmitteln
die Rede, die durch einen Schalter freischaltbar sein müssen, der zeitgleich die Außenleiter trennt. Ein solches Drehstromverbrauchsmittelist z. B. auch der Elektro-Herd, so dass diese Forderung schon seit mehr als 30 Jahren besteht. Bei einem fest angeschlossenen Elektro-Herd müssen also die
drei Einzelautomaten mit einem Steg mechanisch
gekoppelt oder ein dreipoliger Auto mat
verwendet werden.[/
Freischalten einer Drehstromsteckdose. Eine
Drehstromsteckdose muss nicht mit einem
dreipoligen Automaten abgesichert werden, da
zum Freischalten angeschlossener Verbraucher
auch das Herausziehen des Steckers gestattet
ist. Natürlich kann man beim Elektro-
Herd einwenden, dass wohl kein vernünftiger
Elektriker auf einer Platte kocht, während er
am Elektroherd eine Reparatur ausführt – er
wird den Herd natürlich allpolig freischalten.
Mit freundlichen Grüßen
Dino