ich bin gerade in eine neue Wohnung gezogen und wundere mich über den Anschluss hier.
Der Anschluss für den Herd besteht aus 5 Klemmen, welche in der Wand sind (Bild 1).
Wenn man die oberste Klemme als Klemme #1 bezeichnet und im Uhrzeigersinn weiter nummeriert,
haben Klemme #2 und Klemme #5 eine Phase. Die Restlichen Klemmen nicht.
Auf Bild 2 seht ihr meine Anschlusskabel vom Herd-jetzt die Preisfrage
Welches Kabel auf welche Klemme?
PS: Dass Klemme 1 der Nullleiter ist würde ich nicht festhalten, die Verkabelung hier im Haus ist an sich sehr merkwürdig
ein alter Anschluss läßt Dich wundern.
Daraus schließe ich, daß Du nicht die Grundkenntnisse hast, um den
E-Herd und den Herdanschluss aneinander „anzupassen“.
Die Anschlussdose ist vermutlich für einen einphasigen Anschluss ausgelegt.
Das sollte ausgemessen werden (könnnen).
Wie jedoch der Herd an der anderen Seite des Herdanschlusskabels angeschlossen
ist, kann hier niemand sagen.
Spannng drauf, Kontrolle mit zweipoligem Spannungsprüfer bei zugeschalteter Last, welche Adern welche Spannung führen
Spannung weg
Herd anschließen.
Funktionsprüfung
Ohne zweipoligen Spannungsprüfer würde ich (Elektrotechnikermeister) da nichts anschließen.
Da kommt es nicht nur auf Wissen oder Erfahrung an, man muss einfach messen und sich dabei auch sicher sein.
Du meinst, da ist etwas dran angeklemmt, eine Ader.
Ja, das sehe ich auch. mehr kann man aber nicht sagen.
Außer, das Du sowieso den Fachmann brauchst, denn die von Dir als Nr. 1 bezeichnete Klemme oben Mitte ist beschädigt, Schraubenkopf abgerissen. Und die 2. Klemmschraube fehlt ganz.
Schließe da bitte nichts selbst an, Herde sind ganz anders als eine Deckenlampe (und schon bei der kann viel schief gehen ).
1 Sicherung = 1 Phase ( spannungführende Ader), wenn Du eine Schraubsicherung oder einen Einzelautomaten meinst.
Nicht etwa einen 3-fach Automatenblock, wie man ihn aber allenfalls in moderneren Anlagen erwarten würde.
da sieht man mal wieder wie der Phasenprüfer unzuverlässig anzeigt. Er leuchtet halt auch „unberechtigt“ durch kapazitive Einflüsse oder Fehler in der Installation.
Nur ein echtes 2-poliges Messgerät kann hier Klarheit schaffen.