Herdanschlusskabel querschnitt

Hallo Armin!

Zu den Aderendhülsen nur so viel: Eine Crimpzange haben wohl
die wenigsten, da ist es auch schon mal genehmigt, dass di
Hülse mit einem Seitenschneider gequetscht wird. Viel
wichtiger ist, dass übehaupt eine angebracht wird. ( Das war
jetzt meine Meinung dazu und soll nicht heissen, dass es total
egal ist!)
Gruß Armin

Die Seitenschneider-Methode ist in meinen Augen Pfusch! Entweder ich investiere in das dafür nötige Gerät um eine sachgemäße Verbindung herzustellen, oder ich suche mir jemanden der diese Arbeit für mich ausführt.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Wolfgang
Das weis ich nicht. Ist aber auch schon ein paar Jährchen her als ich das gelesen habe. War glaub ich in einem Tabellenbuch Elektrotechnik.
Lass mich aber gerne auch von was anderem überzeugen. :wink:

@ Stefan
Klar ist das nicht ganz richtig, aber wegen einem Herd möchte ich keinem zumuten womöglich auch noch ein Drehfeldmessgerät zu kaufen…
Und wie ich schon schrieb: Es ist auf jeden Fall besser als KEINE Hülsen!

Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Armin

Hallo Miteinander

Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn Sichergestellt ist, dass die
Leitung (manche sagen auch Kabel dazu)

NYM-J
Bezeichnung: PVC-Mantelleitung

Nennspannung: 300/500 V
Norm: VDE 0250 Teil 204
Leiteraufbau: 1,5 mm² - 10 mm²: eindrähtig
16 mm² - 35 mm²: mehrdrährig
Biegeradius: 6 x Leiterdurchmesser
Verwendung: Diese Leitungen sind bestimmt für Verlegung auf, im und unter Putz in trockenen und feuchten Räumen sowie im Mauerwerk und im Beton, ausgenommen für direkte Einbettung in Rüttel- oder Stampfbeton. Diese Leitungen sind auch für die Verwendung im Freien geeignet, sofern sie vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt sind.

NYY-J
Bezeichnung: Erdkabel (Starkstromkabel)

Nennspannung: 0,6/1 KV
Norm: VDE 0293
Leiteraufbau: 1,5 mm² - 10 mm²: eindrähtig
16 mm² - 400 mm²: mehrdrährig
Biegeradius: 15 x Leiterdurchmesser
Verwendung: Energieversorgungskabel zur Verwendung im Freien, in der Erde, im Wasser, in Innenräumen und Kabelkanälen, jedoch nicht dort, wo die Gefahr der Einwirkung von Lösungsmitteln und Treibstoffen besteht.

durchgehend im
Putz/Beton liegt dann darf man1,5mm² nehmen.Es darf dann aber
keine andere Leitung unmittelbar daneben im Putz/Beton liegen.

In welcher DIN VDE steht das???

Gruß Armin

Hallo Wolfgang
Das weis ich nicht. Ist aber auch schon ein paar Jährchen her
als ich das gelesen habe.

Ist mehrere Jahrzehnte her, was??

War glaub ich in einem Tabellenbuch Elektrotechnik.

Glauben reicht aber nicht.
Hier ist Wissen gefragt!!

Lass mich aber gerne auch von was anderem überzeugen. :wink:

Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen
Empfohlene Werte für Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen
mit Kupferleiter und PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70°C) bei
fester Verlegung und Dauerbetrieb 1), Umgebungstemperatur 30°C
nach DIN VDE 0298-4/1998

Verlegeart C
Verlegebedingung:
Direkte Verlegung auf oder in Wänden, Decken oder in Kabelwannen.

Einadrige Kabel oder Mantelleitungen

Mehradrige Kabel oder Mantelleitungen
Steigleitungen in Wänden, Decken oder Hohlräumen

Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern 2)
3Adern: - Strombelastbarkeit 16A - Absicherung = 10A
2Adern: - Strombelastbarkeit 20A - Absicherung = 16A

• Bei abweichenden Betriebsbedingungen, z.B. bei
Umgebungstemperaturen > 30°C, bei Häufung der Kabel und Leitungen
und/oder bei gleichzeitiger Belastung von mehr als 3 Adern,
sind die Strombelastbarkeitswerte mit den zutreffenden Umrechnungsfaktoren zu multiplizieren.

• Bei Installationen mit unterschiedlichen Verlegearten
ist die Strombelastbarkeit des Kabels oder der Leitung nach der
ungünstigsten Verlegeart zu bestimmen.

Bei Änderungen an der Elektrik, auch im Haushalt,
müssen immer die aktuellen technischen Regeln beachtet werden.

mfg
Wolfgang

P.S. Surftipp für Interessierte
Fachkunde Elektrotechnik Online: http://www.von-grambusch.de/

Gruß Armin

Hi Armin

Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn Sichergestellt ist, dass die
Leitung (manche sagen auch Kabel dazu)

Für viele(Laien) ist eine Herdanschlussleitung einfach nur ein Kabel. Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Verlegeart C
Verlegebedingung:
Direkte Verlegung auf oder in Wänden, Decken oder in
Kabelwannen.

Einadrige Kabel oder Mantelleitungen

Mehradrige Kabel oder Mantelleitungen
Steigleitungen in Wänden, Decken oder Hohlräumen

Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern 2)
3Adern: - Strombelastbarkeit 16A - Absicherung = 10A
2Adern: - Strombelastbarkeit 20A - Absicherung = 16A

Ja dann wars wohl das was ich „meinte“. Hab aber bei der gelegenheit das Absichern entweder nicht gesehenoder war in diesem Zusammenhang die Absicherung nicht direkt mit dabei gestanden.

Gruß Armin

mfg
Wolfgang

P.S. Surftipp für Interessierte
Fachkunde Elektrotechnik Online: http://www.von-grambusch.de/

Gruß Armin

So schnell schrieb.

also was für eine Adernendhuelsenzange ihr beim Herd nehmt ist egal.
Wichtig iist das die Adernendhülse möglichst rund so fest auf die Adern gepresst wird das diese nich abrutschen kannund die Adernendhuelsen oder die Leitung nicht beschädigt wird.
Da hier keine Mechnaische und unten am Herd keine Thermische belastung auftritt müssen diese nicht Gassfest sein (Das heist rngsherum so auf die Adern angepresst das inne keine Luft ist) Die würde so 100-200 Euro kosten. Die was du benötogst 2 Euro im Baumarkt.
Die Adernendhülse MUSS (Und ich suchs euch jetzt nicht aus der VDE) 8-12 mm lang sein und der Draht MUSS komplett durch die Hülse gehen udn darf 1 mm vorne heraus schauen (Alle Drähte der Adermüssen vorne raus schauen, besser lass sie 4 mm zu lang und zwiscke sie dann vorne mit den Seitenschneider ab)
Die Ader darf vor den aufbringen der Hülse NICHT verdrillt werden und dürfen KEINE Adern abgezwickt werden und es müssen ALLE Adern in die Hülse.
Die Adern müssen alle gleich lang sein (Also nicht wenn der PE etwas hervorgehoben angebracht ist den kürzer machen) und wenn alle Klemmen in gleichen Abstand ist SOLLTE (nicht muss) man den PE etwas länger machen (1-2 cm)

Das Heradanschlusskabel MUSS 2,5 qmm sein, es mus von der Verteilung bis zur Herdanschlussdose durchgehend sein und von der Dose bis zum Herd. Du darfst sie MAXIMAL 16 A absichern wenn dies gegebn ist von der Leitungslänge etc.

Die ander emöglichkeit ist du baust das eine Starkstomsteckdose hin, dann kannst du mit deine Herd machen was du willst, dann ist die Elektrik nur bis zur Dose zuständig.

WICHTIG: !! : Sicherungen sind nicht dafür da um eure Geräte zu schützen sondern nur dazu die Leitungen zu schützen.
Also eien Sicherung im Verteiler hat rein garnichts mit den Verbraucher zu tun sondern nur mit den Kabel / Leitung / Ader.
Zum Schutz eines Gerätes vor Überspannung muss dieses selbst eine meist Feinsicherung haben oder bei Motoren einen Motorschutzschalter.

Schönen Feiertag noch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gibt keine alten UND unvorsichtigen Elektriker!
Hallo!
Dies nur zur Erinnerung an die Einhaltung der Sorgfalt…
Martin