Hi Armin
Hallo Miteinander
Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn Sichergestellt ist, dass die
Leitung (manche sagen auch Kabel dazu)
NYM-J
Bezeichnung: PVC-Mantelleitung
Nennspannung: 300/500 V
Norm: VDE 0250 Teil 204
Leiteraufbau: 1,5 mm² - 10 mm²: eindrähtig
16 mm² - 35 mm²: mehrdrährig
Biegeradius: 6 x Leiterdurchmesser
Verwendung: Diese Leitungen sind bestimmt für Verlegung auf, im und unter Putz in trockenen und feuchten Räumen sowie im Mauerwerk und im Beton, ausgenommen für direkte Einbettung in Rüttel- oder Stampfbeton. Diese Leitungen sind auch für die Verwendung im Freien geeignet, sofern sie vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt sind.
NYY-J
Bezeichnung: Erdkabel (Starkstromkabel)
Nennspannung: 0,6/1 KV
Norm: VDE 0293
Leiteraufbau: 1,5 mm² - 10 mm²: eindrähtig
16 mm² - 400 mm²: mehrdrährig
Biegeradius: 15 x Leiterdurchmesser
Verwendung: Energieversorgungskabel zur Verwendung im Freien, in der Erde, im Wasser, in Innenräumen und Kabelkanälen, jedoch nicht dort, wo die Gefahr der Einwirkung von Lösungsmitteln und Treibstoffen besteht.
durchgehend im
Putz/Beton liegt dann darf man1,5mm² nehmen.Es darf dann aber
keine andere Leitung unmittelbar daneben im Putz/Beton liegen.
In welcher DIN VDE steht das???
Gruß Armin
Hallo Wolfgang
Das weis ich nicht. Ist aber auch schon ein paar Jährchen her
als ich das gelesen habe.
Ist mehrere Jahrzehnte her, was??
War glaub ich in einem Tabellenbuch Elektrotechnik.
Glauben reicht aber nicht.
Hier ist Wissen gefragt!!
Lass mich aber gerne auch von was anderem überzeugen. 
Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen
Empfohlene Werte für Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen
mit Kupferleiter und PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70°C) bei
fester Verlegung und Dauerbetrieb 1), Umgebungstemperatur 30°C
nach DIN VDE 0298-4/1998
Verlegeart C
Verlegebedingung:
Direkte Verlegung auf oder in Wänden, Decken oder in Kabelwannen.
Einadrige Kabel oder Mantelleitungen
Mehradrige Kabel oder Mantelleitungen
Steigleitungen in Wänden, Decken oder Hohlräumen
Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern 2)
3Adern: - Strombelastbarkeit 16A - Absicherung = 10A
2Adern: - Strombelastbarkeit 20A - Absicherung = 16A
• Bei abweichenden Betriebsbedingungen, z.B. bei
Umgebungstemperaturen > 30°C, bei Häufung der Kabel und Leitungen
und/oder bei gleichzeitiger Belastung von mehr als 3 Adern,
sind die Strombelastbarkeitswerte mit den zutreffenden Umrechnungsfaktoren zu multiplizieren.
• Bei Installationen mit unterschiedlichen Verlegearten
ist die Strombelastbarkeit des Kabels oder der Leitung nach der
ungünstigsten Verlegeart zu bestimmen.
Bei Änderungen an der Elektrik, auch im Haushalt,
müssen immer die aktuellen technischen Regeln beachtet werden.
mfg
Wolfgang
P.S. Surftipp für Interessierte
Fachkunde Elektrotechnik Online: http://www.von-grambusch.de/
Gruß Armin