Herdanschlusskabel querschnitt

hallo zusammen!

mein e-herd wird aufgrund von umbaumassnahmen ans andere ende der küche gestellt. ich benötige daher ein neues, etwa 4 meter langes kabel.

was für kabel mit welchen querschnitt nehm ich mir da ausm baumarkt mit?
ich kann mich nämlich schwach entsinnen dass es diese fertigen herdanschlusskabel nur bis zu ner länge von 2 meter fuffzich gab.

danke für alle antworten,
marek

Moin Marek,

es sollte ein 5x2,5 sein und flexibel (man meine Elektrokenntnisse lassen nach aber ich glaube die genaue Bezeichnung ist H05VV-F 5x2,5) sie ist weiss und wie gesagt flexibel muss es sein. Wenn du im Baumarkt nichts in der länge bekommst, geh zu Elektriker um die Ecke, der hat meistens Meterware da.

LG Nadine

es sollte ein 5x2,5 sein und flexibel

also 2,5 reicht bei 4 meter aus?
war grad ma im baumarkt, die „beratung“ die man dort bekommt kennt man ja. der typ meinte nämlich was anderes. aber seine offensichtliche unkenntnis hat er nur schlecht mit halbwissen überspielt, also bin ich dort schnell wieder abgedüst (zumal der typ vorher in der teppichabteilung auslegware zugeschnitten hat *g*).

dieses 5x2,5 gibts sogar im baumarkt, aber leider nur starres.
werde mir deshalb den tipp mit dem elektriker um die ecke mal annehmen.

vielen dank für die hilfe,
marek

Hallo Marek,

wenn du dir selbst ein flexibles Kabel konfektionieren willst, wirst du aber Probleme mit den Aderendhülsen haben, die vorgeschrieben sind. Da würde ich eher empfehlen die vorhandene Herdanschlussdose gegen eine AP-Verteilerdose zu tauschen und die Strecke dann mit starrem Kabel fest zu verlegen und eine neue Herdanschlussdose zu setzen, an der du dann das vorhandene Anschlusskabel verwendest.

Dir ist natürlich klar, dass du als Nichtfachmann die Finger von solchen Sachen lassen solltest? Aber wenn du schon ein Herdanschlusskabel selbst in der Herdanschlussdose anklemmst, dann kannst du es auch gleich richtig machen (und schön daran denken, dass man für jede der drei Phasen eine eigene Sicherung hat, die man ggf. getrennt ausschalten muss).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo Wiz!

wenn du dir selbst ein flexibles Kabel konfektionieren willst,
wirst du aber Probleme mit den Aderendhülsen haben, die
vorgeschrieben sind.

warum? kann ich die aderendhülsen nicht einfach dranklemmen? dachte das gänge, zumal bei den fertig zu kaufenden herdanschlusskabeln das ja auch so gemacht ist.

Da würde ich eher empfehlen die
vorhandene Herdanschlussdose gegen eine AP-Verteilerdose zu
tauschen und die Strecke dann mit starrem Kabel fest zu
verlegen und eine neue Herdanschlussdose zu setzen, an der du
dann das vorhandene Anschlusskabel verwendest.

wo ist da der unterschied zu meinem plan ein kabel direkt von der herdanschlussdose zum herd zu ziehen? das sieht ja dann hinter den schränken eh keiner, und so der perfektionist bin ich da nicht :wink:

Dir ist natürlich klar, dass du als Nichtfachmann die Finger
von solchen Sachen lassen solltest? Aber wenn du schon ein
Herdanschlusskabel selbst in der Herdanschlussdose anklemmst,
dann kannst du es auch gleich richtig machen (und schön daran
denken, dass man für jede der drei Phasen eine eigene
Sicherung hat, die man ggf. getrennt ausschalten muss).

ja ne, is klar. bin gelernter kommunikationselektroniker und habe mit meinem facharbeiter glaube ich ne schaltberechtigung bis 1 kV (zählt die dann ein leben lang?). ich weiss auch das man vor dem fummeln an irgendwelchen kabeln, die aus der wand kommen, die sicherungen rausdreht (und am besten in die tasche steckt, damit niemand auf dumme ideen kommt *g*).
wer jetzt einwenden mag „warum stellt der dann so dumme fragen“, dem sei gesagt das wir das thema „elektroinstallation“ damals in nur 3 wochen abgerissen haben. bin eher für die feinen elektroniksachen ausgebildet worden :wink:

auch dir ein fettes dankeschön für deine antwort,
marek

Schau Dir bitte den Sicherungskasten an. Dort findest Du für den Herd vermutlich entweder

  • drei Automaten zu je 16 Ampere oder
  • einen Automaten zu 25 Ampere.

Bei 3x16 benötigst Du eine Zuleitung 5x1,5 und bei 1x25 eine Zuleitung 3x2,5. Beides ist als Meterware zu bekommen. Die Installation sollte unbedingt jemand mit einschlägigen Kenntnissen und Fertigkeiten vornehmen. So ein Herd setzt unter voller Last schon immense Leistungen um. Wenn die Installation der Zuleitung nicht ordentlich ausgeführt wird, qualmt nicht nur die verbrannte Weihnachtsgans.

Gruß!
Tino

n abend tino!

Schau Dir bitte den Sicherungskasten an. Dort findest Du für
den Herd vermutlich entweder

  • drei Automaten zu je 16 Ampere oder
  • einen Automaten zu 25 Ampere.

dort is nix mit austomaten, ist noch oldscool ddr standart mit schraubsicherungen. aber davon dann immerhin 3 stück.

Bei 3x16 benötigst Du eine Zuleitung 5x1,5 und bei 1x25 eine
Zuleitung 3x2,5. Beides ist als Meterware zu bekommen.

du meinst bestimmt 5x2,5. bei 4 metern ist das immernoch ausreichend, ja?

Die
Installation sollte unbedingt jemand mit einschlägigen
Kenntnissen und Fertigkeiten vornehmen.
Wenn die
Installation der Zuleitung nicht ordentlich ausgeführt wird,
qualmt nicht nur die verbrannte Weihnachtsgans.

also wenn das kabel ausreichend dimensioniert ist, und darum ging es mir ja bei meiner fragestellung, sollte nix rauchen. die installation trau ich mir auf jeden fall zu. komme ja aus dem fach (mehr oder weniger).

vielen dank für deine antwort,
marek

dort is nix mit austomaten, ist noch oldscool ddr standart mit
schraubsicherungen. aber davon dann immerhin 3 stück.

Auch egal. Sicherung old oder Sicherung new spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die Stromstärke.

du meinst bestimmt 5x2,5. bei 4 metern ist das immernoch
ausreichend, ja?

Nein, ich meine 5x1,5. Das gilt für den Fall, daß die drei Phasen des Herdanschlusses mit jeweils maximal 16 Ampere abgesichert sind.
16 Ampere sind für eins-fünf-Quadrat die Obergrenze. Wenn mehr Strom über einen Leiter fließen darf, worüber die Sicherung Auskunft gibt, ist ein größerer Querschnitt fällig. Dann ist zwei-fünf-Quadrat die nächste Wahl.
Die Leitungslänge spielt innerhalb eines Gebäudes in der Praxis keine Rolle. 4 Meter sind da völlig belanglos.

Gruß!
Tino

Hallo nochmal,

die Sache mit den Aderendhülsen setzt voraus, dass man 1. passende Hülsen hat/bekommt (liegen nicht unbedingt in jedem Baumarkt für 2,5mm² rum) und 2. man eine passende Krimpzange hat (die ziemlich viel teuer Geld kostet, schon das billigste Modell im Baumarkt ~EUR 20,–). Natürlich kann man die Dinger auch mit der Kombizange auffummeln, aber so ganz entspricht diese Lösung natürlich nicht den Regeln der Kunst.

Zudem ist NYM 5*2,5 sicher deutlich billiger als das lange Herdanschlusskabel, und die Verteilerdose kostet nur Cents.

Daher mein Lösungsansatz mit der festen AP-Verlängerung und neuer Dose.

Gruß vom Wiz

Informativ…
Hallo Marek,

habe gerade diesen Link gefunden…

http://www.herd.josefscholz.de/Herdanschluss.html

Leider lässt sich der Autor auch nicht explizit über die maximal zulässige Länge aus.

Gruß

Stefan

hallo Stefan.

http://www.herd.josefscholz.de/Herdanschluss.html

superinformativer link, vielen vielen dank!

beste grüsse,
marek

moin Tino.

jetz hab ichs kapiert was du meinst. danke für deine hilfe!

grüsse,
marek

hallo Wiz!

die Sache mit den Aderendhülsen setzt voraus, dass man 1.
passende Hülsen hat/bekommt (liegen nicht unbedingt in jedem
Baumarkt für 2,5mm² rum) und 2. man eine passende Krimpzange
hat (die ziemlich viel teuer Geld kostet, schon das billigste
Modell im Baumarkt ~EUR 20,–).

hmmm, na das ist natürlich ein punkt. muss mal schaun was meine bestände da so hergeben, beziehungsweise ob sich das so ohne weiteres organisieren lässt.

vielen dank noch mal für deine hilfe,
marek

Aderendhülsen
Hallo Marek!

Einfache Lösung fürs anquetschen der Anderendhülsen:
Wenn Du die Strippe eh beim Elektriker kaufst, lass Dir die Dinger doch da gleich dran machen! Ich bin sicher, der berechnet Dir dafür keine volle Arbeitsstunde. :wink:

Gruß
Arndt

Hallo Tino!
Leider stimmen Deine Angaben so nicht.
Früher waren 1,5mm² für Automaten bis 16 A zugelassen. Aber nur für fest verlegte Leitungen, also NYM oder Stegleitung und nur für einen belasteten Außenleiter pro Leitung. Soweit ich weiss, ist das aber auch das inzwischen nicht mehr zulässig (es gab ja mal die 13 A, hat sich aber wohl nicht durchgesetzt).

Jedenfalls ist für die flexible Herdanschlusslietung immer 2,5 mm² vorgeschrieben. Leider hab ich keine Quellenangabe zur Hand.

Gruß
Arndt

1 Like

Leider stimmen Deine Angaben so nicht.

Hm… früher war das mal richtig. Zumindest erinnere ich mich nicht an eine gegenteilige Aussage aus meiner Lehrzeit. Wenn sich die VDE-Heinis ins stille Kämmerlein zurückziehen, kann natürlich alles dabei herauskommen. Ich sage ja auch nichts darüber, wie ich den letzten Herd mit 25A-Sicherung installiert habe, als ich nur einen Rest 3x eins-fünfer NYM übrighatte. :wink:

Gruß & Dank & *
Tino

Hallo Stefan,

Leider lässt sich der Autor auch nicht explizit über die
maximal zulässige Länge aus.

Die Vorschriften dienen der Sicherheit, nicht der Funktionalität.
Der minimal vorgeschriebene Leiterquerschnitt, ist so bemessen, dass bei maximalem Strom (z.B. 16A, bei 2.3mm2) das Kabel nicht zu heiss wird. Vorschriftsgemäss, kannst du dein Kabel auch 1km lang machen, allerdings wird dann dein Herd nicht mehr die volle Spannung erhalten und vielleicht nur noch lauwarm werden, aber dem Kabel wird nichts geschehen.

Wenn du allerdings bedenkts, wie lange der Draht vom Verteilerkasten, bis in die Küche normalerweise schon ist, ist bei 16A auch 2.5mm2, dann machen die 4m nicht mehr viel aus.

MfG Peter(TOO)

Herdanschluss IMMER mind. 5x2,5.
Vorkonfektionierte oder Am Gerät angeschlossene Kabel nicht länger als 2,5 Meter (Das hat den Sinn das die dafür unterwisene Person (Schreiner, Küchenbauer, Möbelpacker …) Das Kabel nicht unter einer Spüle oder hinter einen Boiler durchlegt.

Kaufe dir ein Felxibles Kabel (Ja kein starres NYM verwenden)

  1. Achte zuerst das die Sicherung heruassen ist.
  2. Schaue das niemand die Sicherung wieder einschrauben oder umkippen kann. (Stecke einfach die Sicherungen und die Deckel in deine Hosentasche, oder mach bei LS-Schaltern einfach ein Isolierband darüber, sollte jeder peilen das er nicht einsichern darf)
  3. Messen das Strom weg !! [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Miteinander
Es ist ja schon viel geschrieben worden in diesem Fred.(Da möchte ich nicht fehlen :frowning:) )
Zum Querschnitt noch so viel:
Man darf 1,5mm² mit 16 A absichern.
Wenn nicht mehr als zwei Adern belastet werden, sprich eine normale Schukosteckdose Ja den Herd und die Kraftstromsteckdose nein!
Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn Sichergestellt ist, dass die Leitung (manche sagen auch Kabel dazu) durchgehend im Putz/Beton liegt dann darf man1,5mm² nehmen.Es darf dann aber keine andere Leitung unmittelbar daneben im Putz/Beton liegen.
Zu den Aderendhülsen nur so viel: Eine Crimpzange haben wohl die wenigsten, da ist es auch schon mal genehmigt, dass di Hülse mit einem Seitenschneider gequetscht wird. Viel wichtiger ist, dass übehaupt eine angebracht wird. ( Das war jetzt meine Meinung dazu und soll nicht heissen, dass es total egal ist!)
Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Armin

Hallo Miteinander

Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn Sichergestellt ist, dass die
Leitung (manche sagen auch Kabel dazu) durchgehend im
Putz/Beton liegt dann darf man1,5mm² nehmen.Es darf dann aber
keine andere Leitung unmittelbar daneben im Putz/Beton liegen.

In welcher DIN VDE steht das???

Gruß Armin