Herkunft der baskischen Sprache

Hallo! Ich habe mal gehört, dass Baskisch mit keiner Sprache in europa verwandt ist. Stimmt das? Nicht mit Spanisch oder Französisch? Woher kommt es dann?

Herzlichen Dank, GvufG

Hallo,
Baskisch ist tatsächlich isolierte vor-indoeuropäische Sprache, deren Ursprung ungeklärt ist. Viele Forscher vermuten Verwandschaft mit den kaukasischen Sprachen.
Viele Grüße,
Martina.

In der Tat, baskisch und der Vorläufer Vaskonisch ist mit keiner anderen europäischen Sprache verwandt. Gerne wird jedoch behauptet, baskisch hätte etwas mit dem Keltischen zu tun, was aber nicht stimmt.
Die verklungenen Vorläufer des Baskischen sind vermutlich bereits in der Bronzezeit, wenn nicht sogar in der Jungsteinzeit in Westeuropa entstanden. Erst später haben indoeuropäische Einwanderer, die später als Keltoi, Galater oder Gallier geschichtlich in Erscheinung treten, die Sprache der europäischen Ureinwohner weitgehend verdrängt. Dabei wurden allerdings einzelne Begriffe von für die Einwanderer neuen Dingen, sowie das Zahlensystem auf der Basis Zwanzig übernommen. Restbestände finden sich im Französischen und im Deutschen. Viele geographische Namen wurden übernommen und weiterverändert. So gibt es heute noch viele Flußnamen, die „Eber“, „Iver“, „Aber“ enthalten. Die Namen sind mit dem baskischen Wort „Ibai“ (Fluß) urverwandt. Das französische „eau“ (Wasser) hängt mit baskisch „ur“ (Wasser) zusammen. Weitere Beispiele sind „Axt“ aus baskisch „haitz“ (Fels). Ein schönes Beispiel ist auch der „Käse“, der mit baskisch „gazi“ (salzig) und „gazta“ (Käse) zusammenhängt. Vermutlich haben die Neuankömmlinge von den bereits seßhaften Vaskonen die auf Salz basierende Haltbarmachung von Milch gelernt. (Siehe auch divrse Artikel von Prof. Theo Vennemann)
Zur ursprünglichen prähistorischen Herkunft des Vaskonischen/Baskischen läßt sich heute nichts wissenschaftlich weiter Begründbares sagen, jedoch herrlich spekulieren. Einige Esoteriker sehen den Ursprung im versunkenen Atlantis. (Siehe auch Otto Muck und andere).

Hallo Florencia70,
Mein Wissen zum Baskisch ist nicht mehr taufrisch, meine Hauptbeschäftigung ist heute völlig anders ausgerichtet. Dies einleitend.
Baskisch gilt als isolierte Sprache, es wurde also bisher keine genetische Verwandtschaft zu einer anderen Sprache gefunden, also auch nicht zu Spanisch oder Französich, die romanische Sprachen sind. Da isolierte Sprachen außergewöhnlich und selten sind, wurde und wird weiter nach Beziehungen zu anderen Sprachen gesucht und es gibt einige Verwandschaftstheorien, die die Fachwelt allesamt nicht überzeugen. Eine Theorie, die zur Zeit meines Studiums noch als vertretbar vermittelt wurde, verweist auf eine Verwandschaft zu den kaukasischen Sprachen. Später stellte sich heraus, dass Forscher, die diese Theorie unterstützten, laut Klimov (1994) sehr selektiv synchrone typologische Vergleiche angestellt haben, die letzlich keine Rückschlüsse auf eine genetische Verwandschaft erlauben.
Auf die Frage woher es kommt, gibt es auch nur eine sichere Antwort: Aus dem heutigen Sprachraum des Baskischen, d.h. in Spanien: Baskenland und Navarra; in Frankreich: Labourd, Soule und Basse Navarre. Allerdings gibt es Belege dafür, dass es mehr als 2000 Jahren in Nordspanien und in den Pyrenäen gesprochen wurde.

Grüße,
Fry

Man vermutet, dass es wegen grammatikalischen Ähnlichkeiten vom Kaukassischen kommt, aber man kann es nicht eindeutig nachweisen. Die ältesten schriftlichen Dokumente sind 5000 Jahre alt und geben auch keinen klaren Hinweis auf die Herkunft.

LG,
Elke

Hallo Florencia70,

entschuldigung, dass meine Antwort so lange gedauert hat.

Es stimmt, dass Baskisch mit keiner indogermanischen Sprache wie Spanisch oder Französisch (und meines Wissens auch mit keiner anderen europäischen Sprache) verwandt ist. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass eine Sprachfamilie, aus der sich das Baskische entwickelt hat, in Europa gesprochen wurde, bevor die Indogermanen nach (West-)Europa eingewandert sind. Die indogermanischen (in diesem Fall die keltischen, germanischen und italischen bzw. romanischen) Sprachen hätten diese Sprachfamilie dann fast vollständig verdrängt, sodass nur das Baskische als letzter Rest übrig blieb.

Ein Linguist namens Vennemann hat einige wilde Thesen über die Verbreitung der von ihm „Vaskonisch“ genannten Sprachfamilie und ihre Auswirkungen auf die indogermanischen Sprachen (besonders das Französische) aufgestellt, aber die meisten sind doch sehr spekulativ. Falls du dennoch interessiert bist:

Theo Vennemann: Europa Vasconica - Europa Semitica. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2003 (hier besonders die Einleitung und Kapitel 17).

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

Viele Grüße
Arasse

Einige Antworten erwähnen die Verwandtschaft mit den kaukasischen Sprachen. Das ist eine zu pauschale Aussage!
Erwiesen ist, dass es rund 1000 Wörter im Georgischen und Baskischen gibt, deren Wurzel sich nach allgemein akzeptierten linguistischen Vergleichsprinzipien recht ähnlich ist.
Daraus könnte man die ehemalige Existenz einer gemeinsamen Vorstufe ableiten, was aber zum gegenwärtigen Forchungsstand nicht belegbar ist und nur ein Hinweis zum Ansatz für eine eventuell spätere Beweisführung liefert.

Hallo! Ich habe mal gehört, dass Baskisch mit keiner Sprache
in europa verwandt ist. Stimmt das? Nicht mit Spanisch oder
Französisch? Woher kommt es dann?

Herzlichen Dank, GvufG