Herkunft des Zeichen der Maat Ma'at Feder

Kurz ein bisschen Vorgeschicht und dann meine zwei Fragen:

(Vorgeschichte)
Seit dem ich 15 bin male ich immer wieder eine Feder. Die wollte ich mir immer unter die Arme/den Arm tatoovieren lassen. Aber ich hab mich an der Stelle nicht getraut/wollte es unauffälliger (und so ist das erste woanders gelandet). Ich war dann mal zwischenzeitlich bei Schmetterlingslfügeln. Mal iVm Symbolen, mal ohne. Das fand ich aber zu banal. Außerdem ging mir zu sehr in Richtung esoterik. Dann war ich mal bei dem Grobthema Amor&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:syche und raus kamen entweder Flügel (aber Engel wieder zu banal) und eine Feder aus dem Flügel oder doch wieder Schmetterling. Aber dann bin ich auf die Feder der Maat gestoßen, bzw. gestoßen worden. Ich habe mir ein paar Bücher dazu gekauft und im Netz recherchiert. Die gesamte „Lehre und Lebensweise Maat“ hat viele Paralleln zu meinen Vorstellungen vom Leben und Sterben. Es hat einiges ergänzt und passt zudem noch in die „Ursprungfassung“ meines Tatoos.
Also: ich will eine Straußenfeder als Motiv. Aber als reale Feder, nicht als Symbol. Dennoch will ich den Bezug zu Maat erhalten.

(Die Darstellungsproblematik)
Sowohl eine Straußenfeder in echt, wie auch das Symbol sind leider total undynamisch (sondern oben rund). Das sieht milde gesagt „lahm“ aus. Wenn ich die Feder nun real zeichne und so eine Dynamik entstehen lasse (durch Wahl des Winkels, Biegen) befürchte ich, dass das eine „unerlaubte“ oder „unpassende“ oder jedenfalls irgendwie problematische Darstellungsweise sein könnte. Wenn ich da von irgendeinem Prinzip abweiche oder (Maat-)Idee zu wider laufe, dann würde ich wenigstens gerne wissen, von welchem. Dann kann ich entscheiden ob das ok für mich ist, oder nicht.
Siehen Sie Du da irgendein Problem (aus „symbolhistorischer“ Sicht zum Beispiel) oder habe ich freie Hand, die Feder zu biegen und dazustellen, wie mir das ästhetisch passt?

(Die rechts oder links Frage)
Ungeklärt ist noch die Frage, ob eine Feder auf nur einen Arm, oder auf beide. Es gab mal den Einwand, das würde so aussehen, als ob ich zwei Feder in die Waagschale werfen will und so fusche. Das sehe ich eher nicht als so problematisch an. Bei mir ist das eher so eine feeling-Frage. Oder spricht aus Ihrer Sicht (als Experts/in oder auch einfach aus persönlicher Sicht) etwas dagegen?

Wenn es nur eine Feder wird, dann stellt sich die Frage: auf welche Seite. Da gab es doch auch so eine rechts-links-Geschichte, oder? Immer wenn die Symbole bei Männern rechts sind ist es gut, wenn sie links sind schlecht (und bei Frauen anders rum), oder? Oder bin ich total falsch?

Tausend Dank - schon allein fürs Lesen dieser endlosen Geschichte. Am Freitag (28.01.2011) ist „Stichtag“, ich würde mich daher über eine schnelle Antwort sehr freuen.

Beste Grüße
PP

Sorry, KatschP,

aber ich kann Dir da leider nicht helfen.

Von Esotherik habe ich keine Ahnung!

Die Maat-Feder ist eine symbolisierte Straußenfeder, soweit sind wir uns wohl einig.
Sicher hast Du auch schon mal bei Wikipedia nachgelesen, da ist sie ja schön kurz und knapp erklärt.

Die rechts - links Bedeutung (für Männer bzw. Frauen) sind mir im Buddhismus und Konfuzionismus schon mal begegnet, aber das ist ja wohl ein anderes Kapitel …

Wenn Du mich (als total unbedarften Menschen in punkto Tatoo) fragst, dann lasse Dich doch von Deinen eigenen Ideen leiten und lasse (wenn es denn schon sein muss) Dir DEIN Tatoo nach DEINEN EIGENEN Vorstellungen anbringen. (Stichwort „Selbstverwirklichung“)

Hoffe Du kannst mit meiner Antwort etwas anfangen …

Surinam

Bitte verzeih, ich bin mitten im Trubel in Kairo, hier ist ja einiges los, und ich kann nicht vernünftig antworten, absolut keine Zeit … sorry, Susanne

Guten Tag.

Um offen zu sein, habe ich mich schon läger nicht mehr mit Ägypten beschäftigt, ich bind erzeit eher ins 13. Jahrhundert abgedriftet.
Die Kunst des Alten Ägyptens ist ja eine sehr stilisierte, die dem einzelnen Künstler in der individuellen Gestaltung nur einen vergleichsweise geringen Spielraum lässt; auch die Maatfeder ist sehr „verkünstelt“, also stilisiert. Eine naturalistische, gebogene Straußenfeder könnte als Anpassung eines antiken, nicht mehr gebrauchten Symbols an die heutige Ästhetik angesehen werden.
Der symbolwert wäre wohl nur dem verständlich, der
a) weiß, dass es die Feder der Maat ist.
b) Maat überhaupt kennt.
Von daher stellt sich die Frage nach der exacten Intention der Tätowierung; letztenendes ist aber der persönliche Geschmack die einzig richtige Richtlinie.

Gruß,

M.S.H., genannt Gustel

die feder der maat steht für die polarität der gerechtigkeit, ordnung und wahrheit. die entgegengesetzte polarität ist chaos.
wenn man innerhalb der polarität bewertet (rechts ist dies und links ist das) wird es eine dualität.