Hi!
an das Heiligenlexikon habe ich vorhin nicht gedacht; auch
dort wird für den Namen die Bedeutung die Reine
angegeben
Sicher, denn
vielleicht sind Christen da etwas
voreingenommen.
Die älteste Katharina, die im Lexikon aufgeführt ist, war
Katharina von Alexandria, * in Zypern (?), † 306 (?) in
Alexandria in Ägypten
Um diese „Katharina“ steht es aber so:
Historisch weiß man nichts über sie, kein Grab usw., sondern nur Kultbelege. Deren ältester im Westen: ein Fresko in einem Oratorium in Rom, 8. Jh., wo neben der thronenden Maria eine Heilige steht mit der Aufschrift „S. Ecaterina“. Dazu passend gab es eine Leidensgeschichte „Passio Ecaterine Virginis“.
Also: die Gute hieß Aikaterine (griech.)/Ecaterina (lat.).
Irgendwann hat man - ich vermute: dort, wo man in der Aussprache keinen Unterschied zwischen „t“ und „th“ machte, also wohl in der lateinischen Kirche*, und warum nicht evtl. in Deutschland - zugunsten der Bedeutung „die Reine“ (aei-katharine:die Allzeit-Reine) den Buchstabentausch vollzogen: kaTHArina, vielleicht sogar guten Glaubens oder um den Namen überhaupt verständlich zu machen.
*Zentren der Verehrung waren ja Montecassino und andere Benediktinerklöster, seltsamerweise nicht von Anfang an das Katharinenkloster am Sinai, von wo der schreibende und ganz unkritische Pilger Epiphanios zw. 800 und 820 nichts Dergleichen mitzuteilen weiß.
Für einen Alleingang zunächst der lateinischen Kirche spricht auch die Tatsache, dass in der Russisch-orthodoxen Kirche die Heilige weiterhin und bis heute Jekaterine heißt.
Schönen Gruß!
H.