Herkunft Katharina

Hallo Philologen,

zu meiner großen Überraschung musste ich bei Wikipedia lesen, dass Katharina sich nicht vom griechischen Wort für Reinheit ableiten soll:

http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina

Gut, es ist nur Wikipedia. Gibt es hier Fachleute, die der These Nahrung geben können? Fundiert?

Besten Dank,
Andreas

Hallo Andreas,

ein Fachmann bin ich nicht, und ich habe auch keine entsprechende Literatur. Ich bin aber etwas länger im unwissenschaftlichen Internet spaziert und habe mich umgesehen.
Ich habe vier deutsche und vier französische Namenslexika befragt, in allen wurde die Bedeutung „die Reine“ angegeben.

Dann war ich in verschiedenen Fassungen von wikipedia.
englisch : pure, ohne Einschränkung
spanisch : pura, inmaculada.
französisch : keine Bedeung; aber der Artikel verweist auf Catharsis, das dieselbe etymologische Wurzel hat
italienisch, portugiesisch : geben wie die deutsche Version mehrere Möglichkeiten der Herleitung/Bedeutung an. Aber sie sagen nicht (wie es in der deutschen Version steht) dass „die Reine“ eine volksytymologische Deutung sei.

Dann noch ein englischer Text:
From the Greek name Αικατερινη (Aikaterine). The etymology is debated: it could derive from the earlier Greek name ‘Εκατερινη (Hekaterine), which came from ‘εκατερος (hekateros) „each of the two“; it could derive from the name of the goddess HECATE; it could be related to Greek αικια (aikia) „torture“; or it could be from a Coptic name meaning „my consecration of your name“. In the early Christian era it became associated with Greek καθαρος (katharos) „pure“, and the Latin spelling was changed from Katerina to Katharina to reflect this“.
http://www.behindthename.com/name/katherine

Mit seinem Satz "Ausgehend von der im deutschen Raum eingebürgerten Form Katharina mit th …" hat der deutsche Schreiber auf jeden Fall zu kurz geschossen, denn im Englischen wie im Französischen wird der Name ebenfalls mit th geschrieben.

Grüße
Pit

Dank
Danke, Pit, klasse Recherche!

Nachtrag: Heiligenlexikon
an das Heiligenlexikon habe ich vorhin nicht gedacht; auch dort wird für den Namen die Bedeutung die Reine angegeben (nun ja, vielleicht sind Christen da etwas voreingenommen).
Die älteste Katharina, die im Lexikon aufgeführt ist, war Katharina von Alexandria, * in Zypern (?), † 306 (?) in Alexandria in Ägypten
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Katharina…
Das Argument bei wikipedia, die Deutschen hätten das th und das a eingebaut, steht also auf schwachen Füßen.

Pit

Hi!

an das Heiligenlexikon habe ich vorhin nicht gedacht; auch
dort wird für den Namen die Bedeutung die Reine
angegeben

Sicher, denn

vielleicht sind Christen da etwas
voreingenommen.

Die älteste Katharina, die im Lexikon aufgeführt ist, war
Katharina von Alexandria, * in Zypern (?), † 306 (?) in
Alexandria in Ägypten

Um diese „Katharina“ steht es aber so:
Historisch weiß man nichts über sie, kein Grab usw., sondern nur Kultbelege. Deren ältester im Westen: ein Fresko in einem Oratorium in Rom, 8. Jh., wo neben der thronenden Maria eine Heilige steht mit der Aufschrift „S. Ecaterina“. Dazu passend gab es eine Leidensgeschichte „Passio Ecaterine Virginis“.
Also: die Gute hieß Aikaterine (griech.)/Ecaterina (lat.).
Irgendwann hat man - ich vermute: dort, wo man in der Aussprache keinen Unterschied zwischen „t“ und „th“ machte, also wohl in der lateinischen Kirche*, und warum nicht evtl. in Deutschland - zugunsten der Bedeutung „die Reine“ (aei-katharine:die Allzeit-Reine) den Buchstabentausch vollzogen: kaTHArina, vielleicht sogar guten Glaubens oder um den Namen überhaupt verständlich zu machen.

*Zentren der Verehrung waren ja Montecassino und andere Benediktinerklöster, seltsamerweise nicht von Anfang an das Katharinenkloster am Sinai, von wo der schreibende und ganz unkritische Pilger Epiphanios zw. 800 und 820 nichts Dergleichen mitzuteilen weiß.
Für einen Alleingang zunächst der lateinischen Kirche spricht auch die Tatsache, dass in der Russisch-orthodoxen Kirche die Heilige weiterhin und bis heute Jekaterine heißt.
Schönen Gruß!
H.

1 Like