Herkunft Redewendung Wie geil ist das denn?

Liebe Mitwisser,
schon seit einiger Zeit grassiert die eigenartige Manie, Versionen dieser (rhetorischen) Frage in den Raum zu stellen. Auch professionelle Medien und nicht zuletzt die Werbung haben das Phänomen längst aufgegriffen.
Mich interessiert der Ursprung dieses Satzes: Stammt er aus einem Film, von einer prominenten Person, einer besteimmten „Szene“ der Jugenkultur? Lässt sich das überhaupt noch zuordnen?

Hallo.

Die Redewendung kommt aus amerikanischem Englisch: „How [Adjektiv] is that“ durch viele Filme, Songtexte usw., wie die meisten amerikanischen Ausdrücke, die heute andere Sprachen verseuchen, leider gar nicht nur Deutsch.

Beste Grüsse,
TR

Hallo,

Die Redewendung kommt aus amerikanischem Englisch: „How
[Adjektiv] is that“ durch viele Filme, Songtexte usw., wie die
meisten amerikanischen Ausdrücke, die heute andere Sprachen
verseuchen, leider gar nicht nur Deutsch.

…für das „geil“ sind die Deutschen aber schon noch selber verantwortlich. Für ihre Sprache übrigens auch.
LG

Hallo!

Die Redewendung kommt aus amerikanischem Englisch: „How
[Adjektiv] is that“ durch viele Filme, Songtexte usw., wie die
meisten amerikanischen Ausdrücke, die heute andere Sprachen
verseuchen, leider gar nicht nur Deutsch.

Hast Du dafür irgendeinen Beleg oder beschuldigst Du nur reflexartig das Amerikanische in den Medien damit? Ich habe Zweifel aus zwei Gründen:

  1. An welches englische Wort soll sich „geil“ anlehnen? Die wörtliche Bedeutung („horny“) hat im Englischen ausschließlich die Bedeutung aus der unteren Schublade, die im Deutschen schon fast vollkommen verschwunden ist. „Geil“ ist im Deutschen nur super, großartig, toll, … usw. Kaum ein Mensch assoziiert mit dem Wort „geil“ mehr den sexuellen Erregungszustand eines Menschen. Außerdem finde ich das Wörtchen „denn“ verdächtig. In Deinem Angebot „How … is that.“ fehlt dieses Füllwörtchen. „Oh mein Gott“ wird (zu Recht oder zu Unrecht) hauptsächlich deswegen als Anglizismus verdächtigt, weil es die wörtliche Entsprechung zu „Oh my god!“ ist. Der Deutsche Stoßseufzer komme angeblich ohne das „mein“ aus: „Oh Gott!“ Also finde ich es nicht plausibel, dass sich „Wie geil ist das denn?“ von „How … whatever … is that?“ ableitet.

  2. Ich kenne die Redewendung „How … is that“ aus dem Amerikanischen überhaupt nicht. Sagt man das da überhaupt? Und wenn ja: Mit welchem Wort anstelle der drei Punkte? Es gibt viele Redewendungen, die nie ihren Weg nach Deutschland gefunden haben: „Gosh!“ … „You bet!“ … „You wish!“ … usw.

Ob „wie geil ist das denn“ nun wirklich unsere Sprache vergiftet oder bereichert, lasse ich mal dahingestellt, aber muss nicht hinter allem einen Amerikanismus vermuten.

Nimm Fürsorge!
Michael

1 Like

Hallo,
Entschludrigung, aber…

Die Redewendung kommt aus amerikanischem Englisch: „How
[Adjektiv] is that“ durch viele Filme, Songtexte usw., wie die
meisten amerikanischen Ausdrücke, die heute andere Sprachen
verseuchen, leider gar nicht nur Deutsch.

…was für eine lächerliche, an den Haaren herbeigezogene Erklärung (= wilde Vermutung) ist das denn? Ist natürlich klar, alles war neu ist, muss automatisch immer aus dem amerikanischen Englisch kommen. Hast du auch nur den Ansatz eines Belegs für deine Behauptung?

Komisch nur, dass die Wendung mit „geil“ so häufig vorkommt, dass zumindest ich davon ausgehe, dass andere Versionen mit anderen Adjektive eine Abwandlung darstellen. Und zu „geil“ gibt es im Englischen keine optimale Entsprechung, wie es das bei anderen (Schein)anglizismen ja noch gibt. So häufig ist der Satz in Filmen nun auch nicht.

Ich erinnere im Übrigen an die anderen Sätze, von denen gerne behauptet wird, sie seien Amerikanismen und entstammen irgendwelchen Filmen und seien im Deutschen nicht möglich: Sinn machen, Oh mein Gott, nicht wirklich — ich denke, deine Behauptung reiht sich in diese drei ein, die natürlich keine Anglizismen (erst recht nicht aus Filmen) sind.

Eigentlich hätte ich von dir etwas Fundierteres erwartet als die übliche Abtat als Misssynchronisation.

Ich tippe eher darauf, dass der Satz aus einer Werbung oder einem bekannten Film stammt, der kann durchaus auch amerikanisch im Original sein. Das macht den Satz an sich ja nicht ungrammatisch.

Gruß,

  • André

Hi, André,
oftmals sind solche Ausdrücke auch dem verzweifelten Versuch von Filmsynchroniseuren geschuldet, die amerikanische Lippenbewegung mit einem wenigsten rudimentären Deutsch zu hinterlegen.
Bei genügender Popularität des Machwerks gelangen sie dann zunächst in die Szene-, später die Alltagssprache.
Blah