Herkunft von 'Kaff'

Hallo allerseits
Aus aktuellem Anlass:
Ich möchte man an alle Profi- und Hobbylinguisten die Frage richten, woher das Wort „Kaff“ mit der Bedeutung „Eher langweilige, meist kleinere Ortschaft, in der nix los ist“ kommt.

Danke
Gruß
Mike

P.S. die Mehrzahl von „Kaff“ ist imho „Käffer“… stimmts?

Hallo, Michael,

dazu der Duden:

_Kaff, das; des Kaffs, die Kaffs und die Kaffe [Gaunerspr., wohl zu zigeunerisch gaw = Dorf] (ugs. abwertend): [abgelegene] kleine, langweilige Ortschaft; Nest: ein elendes, ödes, trostloses K.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Siegmund A. Wolf, Deutsche Gaunersprache, Wörterbuch des Rotwelsch, bestätigt dies, nennt dann noch die Ableitung von jiddisch: kepahr = Dorf, von woher auch der „Kaffer“ = Bauer, Dummkopf, ungebildeter Kerl stammt, lehnt diese Ableitung aber als falsch ab.

Gruß Fritz

Käffer finde ich aber auch gut.

Hallo Fritz,

Siegmund A. Wolf, Deutsche Gaunersprache, Wörterbuch des
Rotwelsch, bestätigt dies, nennt dann noch die Ableitung von
jiddisch: kepahr = Dorf, von woher auch der „Kaffer“ = Bauer,
Dummkopf, ungebildeter Kerl stammt, lehnt diese Ableitung aber
als falsch ab.

um es komplett zu machen: Die Kaffern leiten sich vom arab. Kafir ab, was nichts anderes als Ungläubiger bedeutet.

Gruß
Christian

1 Like

arabisch kafr: dorf.
auch möglich daß das wort über hebr. jidd. ins deutsche gekommen ist.

gruß datafox

Hallo!

Um es noch kompletter zu machen :

„Kaff“ ist auch die alte Bezeichnung für Spreu. Das sind die Abfälle beim Getreidedreschen. Die Hülsen,Pelzen, Grannen usw.

Gruß max

Kaff, auch mare crisium

„Kaff“ ist auch die alte Bezeichnung für Spreu. Das sind die
Abfälle beim Getreidedreschen. Die Hülsen,Pelzen, Grannen usw.

So verwendet auch in oben genanntem Buch von Arno Schmidt.
Übrigens lesenswert!
Fritz

arabisch kafr: dorf.
auch möglich daß das wort über hebr. jidd. ins deutsche
gekommen ist.

Der Kluge scheint das zu bestätigen:

„‚elendes Nest‘ Standardwortschatz vulgär (19. Jh.)Entlehnung. Übernommen aus dem Rotwelschen, in das es aus romani gAw ‚Dorf‘ gekommen ist. Älteres rotw. kefar ‚Dorf‘, das die Lautform wohl mitbestimmt hat, stammt aus wjidd. kefar und dieses aus hebr. *kAfAr ‚Dorf‘.“

Gruß Kubi

Hallo

„Kaff = trostlose, armselige Ortschaft. Das in der Gaunersprachee übliche Wort beruht wohl auf zigeunerisch „gaw“ ‚Dorf‘ und wird im 19.Jh. in der Umgangssprache üblich.“

Aus „Etymologisches Wörterbuch des Deutschen“.

Gruss
Mäni

Der Kluge scheint das zu bestätigen:

nu was heißt scheint? :wink: das ist doch offensichtlich. als ich es zum ersten mal gelesen habe (steht hierzulande auf jedem zweiten wegweiser), ist mir das schlagartig klargeworden. auf hebräisch heißt das wort kefar, das sich sogar in der bibel findet. rotwelsch und jiddisch sind also nur zwischenstufen. viele abwertende worte stammen aus dem jiddischen, rotwelschen. es liegt daran, daß gauner (auch jiddisch, von hebr. ganaw „dieb“) und penner damals im mittelalter die einzigen leute waren, die echt multikulti unterwegs waren.

gruß datafox

Gauner sind doch die Griechen!:wink:
Damit, beste Datafox,

gauner (auch jiddisch, von hebr. ganaw „dieb“)

treibst du vermutlich deinen „Pansemitismus“ (salva venia!) etwas zu weit.

Kluge sagt dazu:

_ Gauner
Substantiv Maskulinum Standardwortschatz stilistisch (16. Jh.)Stammwort.
Mit omd. Lautung g- für j- aus älterem Joner, das im 15. Jh. noch „(Falsch)Spieler“ bedeutet, ebenso junen „falsch spielen“. Das Wort kommt aus dem Rotwelschen, wo es aber die Bedeutungsverallgemeinerung nicht mitmacht, sondern immer auf das Kartenspiel bezogen bleibt.
Das Wort bedeutet vermutlich ursprünglich „Grieche“, so wie frz. grec auch für „Falschspieler“ stehen konnte (zu wjidd. jOwOn „Griechenland“, zu dem es ein *yewOne[r] „Grieche“, eigentlich „Jonier“ gegeben haben kann). Im einzelnen nicht ausreichend klar. Abstraktum: Gaunerei.
Wolf (1985), 119f. deutsch rotw_

Beste Grüße
Fritz

1 Like

habs mit ganove verwechselt (owt)
.

Sowas kommt vor:smile:(owt)
FR