Hallo Wissende,
ich überlege schon seit einiger Zeit, woher wohl der Ausdruck „etwas verzapft zu haben“ stammen könnte.
Er wird üblicherweise bei denselben Gelegenheiten wie „verbockt“ oder „vergeigt“ verwendet (wobei mir auch der Zusammenhang eher unklar ist), beschreibt also, wenn irgendetwas gründlich danebengegangen ist -das kann z.B. eine grundfalsche Auskunft sein, aber auch eine „handwerkliche Minderleistung“ oder sonst irgendein wirklich grobes Mißgeschick.
Nur: woher stammt der Ausdruck?
Vom „Zapfen“ in Form von Abfüllen von Wein oder Bier könnte ich es mir nicht erklären - vielleicht aus dem Zimmermannsgewerbe, wo tragende Balken durch Zapfen miteinander verbunden werden?
Ist dieser Ausdruck eigentlich regional begrenzt, oder sozusagen „bundesweit“ gültig?
Vielen Dank und schönen Gruß,
Robert