Herkunft von WYSIWYG

moinsen,
ihr kennt sicherlich alle die abkürzung WYSIWYG für „What you see is what you get“, also für die editoren, bei denen man nicht alles in ner programmiersprache schreibt und danach sieht, was man gemacht hat, sonder mit sofortiger ansicht… :stuck_out_tongue:
mich würde interessieren, ob mir irgendwer sagen kann, wo dieser begriff herkommt. laut wikipedia wurde der begriff vom Xerox Palo Alto Research Center geprägt, aber gibt es da belege für?
wäre bei sehr dankbar für hilfe…
mfg,
Rudi

hi

echte belege habe ich nicht aber das PARC (Xerox Palo Alto Research Center) ist nun mal DER trendsetter. immerhin gab es dort schon grafische oberflächen, also apple und microsoft noch nicht mal gegründet waren. insofern ist es auch nur logisch, dass sie die ersten waren, die den grafischen ansatz voll durchgesetzt haben.

nebenbei: im latex gibt es den ansatz WYGIWYM (what you get ist what you mean). das problem bei WYSIWYG ist ja, dass jeder halblustige animiert wird, sich bei seinen dokumenten grafisch auszutoben, wo er sich doch eigentlich auf den inhalt konzentrieren sollte. effekt sind nichtsagende seiten mit mehr als 10 verschiedenen fonts pro seite. mit WYGIWYM konzentriert man sich voll auf den inhalt und lässt den compiler dann die formatierung über - was in konsistener, professioneller formatierung mündet.

lg
erwin

danke erwin!
ich habe inzwischen herausgefunden, dass die den begriff das erste mal 1973 geprägt haben. wollte eigentlich nur ne „wissenschaftliche“ bestätigung des ausdruckes, damit er in meiner hausarbeit auftauchen kann :smiley:
also, danke nochmal!

Eine andere Erläuterung zu WYSIWYG
Etwas anders wird der Begriff hier erklärt:

http://kamelopedia.mormo.org/index.php/WYSIWYG

(ihr verübelt mir diesen Scherz hoffentlich nicht, auch wenn dieser außerhalb des Witze-Bretts steht)

Gruß Thomas

2 Like

… aber so kann man das auch nicht verallgemeinern:

nebenbei: im latex gibt es den ansatz WYGIWYM (what you get
ist what you mean). das problem bei WYSIWYG ist ja, dass jeder
halblustige animiert wird, sich bei seinen dokumenten grafisch
auszutoben, wo er sich doch eigentlich auf den inhalt
konzentrieren sollte. effekt sind nichtsagende seiten mit mehr
als 10 verschiedenen fonts pro seite. mit WYGIWYM konzentriert
man sich voll auf den inhalt und lässt den compiler dann die
formatierung über - was in konsistener, professioneller
formatierung mündet.

Form und Inhalt sind zwei Seiten des selben Medallie. Ein WYSIWYG-Programm erfordert vom Anwender im allgemeinen mehr Sachverstand (schon klar - den haben die meisten nicht, aber das ist ja kein Problem der Software), dafür kann die Form aber auch individuell genau dem Inhalt angepasst werden, und das sehr flexibel.

Ein WYGIWYM-Programm ist dann und nur dann im Vorteil, wenn man „standardisiere“ Inhalte hat (nur Bücher oder nur Briefe usw.). Ein Flyer oder eine Einladungskarte oder dergleichen zu erstellen, ergordert hier noch viel mehr Sachverstand und Können als ein WYSIWYG-Programm (und auch mehr Zeit!).

Nix für ungut & LG,

Jochen