Herkunftscode der Lebensmittel

Hallo allerseits,

ich habe mal eine Frage zu den Herkunftscode´s der Lebensmittel. Man liest z.B. folgenden Code von passierten Tomaten ab von G&G: 12/09/2010 (MHD) GFG1/1 LA256 08:21
Was bedeutet das? Woher weiß ich nun, wo die Tomaten wirklich herkommen? Ich weiß z.B., dass wenn auf einem Joghurt BY steht, die Herkunft aus Bayern ist. Sowas findet man aber nur auf Molkereiprodukte. Hat irgendjemand von euch hier mehr Ahnung davon wie ich? Oder wo kann man sowas nachlesen?
Beim Fleisch steht auch immer nur der Händler drauf, aber kein Herkunftsland!

Vielen Dank im Voraus.

Hi Veronika,

MHD ist das Mindeshaltbarkeitsdatum bis 12 september 2010. Was danach steht, weiss ich nicht, aber ich würde auf eine Lot-Nummer tippen, die ja direkt mit dem Haltbarkeitsdatum zusammenhängt

Die ersten Ziffern vom Strichcode sind das Land, in dem das Produkt registriert wurde (heisst zwar nicht unbedingt, das die Tomaten wirklich dort gewachsen sind)

http://www.verbraucherzentrale.it/25v74d93.html

Viele Grüsse, Sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin!

wenn auf einem Joghurt BY
steht, die Herkunft aus Bayern ist.

da würde ich eher auf Weißrussland tippen - Bayern hat keinen
Ländercode.

Auf einem Joghurt (wie auch auf allen anderen Molkereiprodukten) steht immer eine Veterinärkontrollnummer. Diese befindet sich in einem Kreis (besser gesagt, in einem Oval :wink:.

Bei Molkereiprodukten ist die Angabe des Bundeslandes Pflicht.

Wenn man also einen Joghurt hat, auf dem z.B.

D BY 721

abgedruckt ist, so weiß man, dass der Joghurt von der „Zott KG“
in Mertingen hergestellt wurde.

Es gibt nämlich Listen, mit deren Hilfe man mit der Veterinärkontrollnummer herausfinden kann, woher der Joghurt, der Käse, der Quark etc. stammt.

Ich selbst hab mir mal ein Buch zugelegt:

„Welche Marke steckt dahinter?“ von Martina Schneider.

Ich finde es nämlich mehr als interessant, welche Marken hinter den No-Name-Produkten stecken, und bei Molkereiprodukten wie auch bei Fleisch- und Fischerzeugnissen lässt sich das mit Hilfe der Veterinärkontrollnummer ganz leicht herausfinden!

So konnte ich z.B erfahren, dass der billige Sahnejohgurt, den ich so gerne mag, von Zott hergestellt wird, denn auf vielen „Billigprodukten“ steht ja nur beispielsweie „hergestellt für Lidl, Neckarsulm, bla bla,…“

Das Thema lohnt sich echt, auch für den Geldbeutel…

Gruß Dani

1 „Gefällt mir“

Hi nochmal!

Hier noch ein Link, gerade ergoogelt:

http://btl.bvl.bund.de/btl/

Gruß Dani

Hallo,

So konnte ich z.B erfahren, dass der billige Sahnejohgurt, den
ich so gerne mag, von Zott hergestellt wird, denn auf vielen
„Billigprodukten“ steht ja nur beispielsweie „hergestellt für
Lidl, Neckarsulm, bla bla,…“

der implizite Trugschluß ist, daß das billige Produkt mit dem teuren Markenprodukt identisch ist, nur weil es vom gleichen Hersteller stammt. Das ist mitnichten zwangsläufig der Fall.

Es gibt billige Produkte, die tatsächlich mit dem teureren Original identisch sind, und es gibt solche, bei denen das eben nicht der Fall ist.

Gruß
Christian

Hi!

der implizite Trugschluß ist, daß das billige Produkt mit dem
teuren Markenprodukt identisch ist, nur weil es vom gleichen
Hersteller stammt. Das ist mitnichten zwangsläufig der Fall.

Es gibt billige Produkte, die tatsächlich mit dem teureren
Original identisch sind, und es gibt solche, bei denen das
eben nicht der Fall ist.

Ja, da hast du Recht. Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
In vielen Fällen laufen die Billigprodukte in „abgespeckter“/ veränderter/anderer/ähnlicher/etc. Rezeptur über das Band.

Dennoch finde ich es gut zu wissen, welcher Hersteller dahinter steckt…

Oft hilft auch ein Blick auf die Zutatenliste zweier Produkte beim Vergleich!
Manchmal sind dann eben zum Beispiel im Joghurt weniger (teurere) Früchte, oder im Wurstsalat weniger (teurere) Wurst, manchmal sind die Zutatenlisten aber auch identisch!
Beispiel: Katjes Yoghurt-Gums und Sweetland Joghurt-Früchtchen (Aldi)

Gruß Dani