Herleitung eines Integrals

Guten Tag.

Meine Kenntnisse der Integralrechnung sind extrem einge- bis verrostet. Bei untiger Aufgabe fehlt mir der Ansatz. Vielleicht schubst mich jemand mal vom Schlauch.

Gegeben ist die Funktion

f(x):=2 für ∀ x ∈ Q 
f(x):=1 für ∀ x ∈ R\Q

Gesucht ist die Fläche unter dem Graphen zwischen y-Achse und x=b mit b>0.

Untersumme? Obersumme? Wie muss ich ansetzen, nachdem ich zu wissen glaube, dass es zwischen zwei x ∈ Q unendlich viele x ∈ R\Q gibt? Zu Hülf, ihr Leyt …

GEK

Gegeben ist die Funktion

f(x):=2 für ∀ x ∈ Q
f(x):=1 für ∀ x ∈ R\Q

Gesucht ist die Fläche unter dem Graphen zwischen y-Achse und
x=b mit b>0.

Hi Gunter !

Definiere dir die Hilfsfunktion g(x)=f(x)-1. Dann gilt

\int\limits_0^b f(x)dx=\int\limits_0^b g(x)+1 dx=\int\limits_0^b g(x)dx+b=0+b=b

Dabei musst du das Lebesgue-Integral verwenden, denn g(x) ist die sogenannte Dirichlet-Funktion, oder auch Dirichlet’sche Sprungfunktion, und die ist nicht Riemann-integrierbar sondern nur Lebesgue-integrierbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dirichlet-Funktion

Gruß

hendrik

Heißen Dank!
Ich will zwar nicht behaupten, etwas begriffen zu haben, aber zumindest weiß ich jetzt, warum es mit herkömmlichen Waschmi Methoden nicht klappen wollte :wink:

Danke dich. Kriegst auch mal n Appel, wenn wir schlachten …

GEK

Lebesgue- und Riemann-Integral in Kurzfassung
Hallo GEK,

ich denke, ich kann Deinem Verständnis etwas auf die Sprünge helfen:
Das mit den Ober- und Untersummen, was man aus der Schule kennt, ist das Riemann-Integral. Dass das Dir hier nicht weiterhilft, ist klar: denn wenn Du die Rechtecke für Obersummen bildest, kriegst Du bei Deiner Funktion immer den y-Wert 2; während Du für die Untersummen nur den Wert 1 nehmen kannst. (Begründung: In jedem Abschnitt der x-Achse liegen unendlich viele rationale, aber auch unendlich viele irrationale Zahlen.)

Nun kann man sich überlegen, dass es „weniger“ rationale als irrationale Zahlen gibt, weil man die rationalen in eine Reihenfolge bringen kann (http://de.wikipedia.org/wiki/Cantors_erstes_Diagonal…), während dies für die irrationalen (bzw. für alle reellen Zahlen) nicht möglich ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Cantors_zweites_Diagona…).

Wenn Du dies jetzt weißt, verstehst Du folgende Aussage meines Analysis-Profs über die Funktion f(x)={0, falls x irrational; 1, falls x rational}:

„Ich bin schon über fünfzig, ich sehe nicht mehr so gut. Wenn ich jetzt hier hinten in der letzten Reihe sitze und die Funktion anschaue, dann sehe ich nur die Linie bei y=0. Also sollte die Fläche unter diesem Graphen doch Null sein.“

Und genau das tut das Lebesgue-Integral: Es sieht nicht so scharf hin. Es beachtet einfach keine Mengen, die man in eine Reihenfolge bringen kann (man sagt auch: die abzählbar sind). Damit kannst Du Deine Funktion jetzt wunderbar integrieren.

Liebe Grüße
Immo

1 „Gefällt mir“

Hallo.

ich denke, ich kann Deinem Verständnis etwas auf die Sprünge helfen:

Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen :smile:

GEK