In einem meiner Bücher steht folgendes:
Es soll ja die DGL x’(t) = f(x(t), t) gelöst werden.
Er sagt dann das x’’(t) = diff(f,x) + diff(f,y) * f sei
(Kettenregel).
Hallo,
mir ist nicht ganz klar was du mit diff meinst. Vielleicht hilft es wenn man das ganze mal ordentlich aufschreibt.
x’(t)=f(x(t),t)
x’’(t)=\frac{d}{dt}f(x(t),t)
=\frac{\partial}{\partial x}f(x(t),t)\frac{d}{dt}x(t)+\frac{\partial}{\partial t}f(x(t),t)
=\frac{\partial}{\partial x}f(x(t),t)x’(t)+\frac{\partial}{\partial t}f(x(t),t)
=\frac{\partial}{\partial x}f(x(t),t)f(x(t),t)+\frac{\partial}{\partial t}f(x(t),t)
Häufig wird dafür folgende Schreibweise verwendet.
x’’(t)=f_x(x(t),t)f(x(t),t)+f_t(x(t),t)
Ich vermute irgendwo vorher wurde bei euch f als Funktion in der Art f(y(x),x) definiert und diff(f,x) ist die partielle Ableitung von f nach x und diff(f,y) entsprechend nach y. Diese Formulierung ist vor allem dann ungeschickt wenn man dann x als Bezeichnung für das nimmmt was vorher y war, so wie es bei euch der Fall zu sein scheint. Falls es noch unkklar ist, stell dir die Differentialgleichung y’(x)=f(y(x),x) vor, die ja quasi das gleiche ist wie die vorher nur mit anderen Buchstaben. Dann liefert die Kettenregel
y’’(x)=f_y(y(x),x)f(y(x),x)+f_x(y(x),x)
und das wird dann zu
y’’(x)=diff(f,y)f+diff(f,x)
Grüße
hendrik