Hermann Hesse Unterm Rad - Epoche

Hallo,
nachdem ich mich nun noch einmal intensiv damit auseinander gesetzt habe, wollte ich euch hier meine Antwort auf die Frage nach der Literaturepochenzuordnung des WErks „Unterm RAd“ von Hermann Hesse präsentieren und euch dabei noch einmal um eure fachkundige Antwort bitten. Wäre das folglich so denkbar? (Oder habe ich ggf. etwas wichtiges vergessen?)

Die Erzählung lässt sich nicht eindeutig einer Literaturepoche zuordnen. Das Werk zeigt bereits die Ablösung vom Naturalismus, indem es die Realität und die Menschen darstellt, wie es bzw. sie sind, für dessen Exaktheit Hermann Hesse bibliographische Informationen verwendet. Für die Moderne spricht beispielsweise Giebenraths Sprachkrise und dessen Seelenleben, als auch das Thema Schule.

Viele Grüße an euch und schon einmal recht herzlichen dank!

Hallo!

Das Werk zeigt bereits die Ablösung vom
Naturalismus, indem es die Realität und die Menschen
darstellt, wie es bzw. sie sind,

Diese These und die Begründung verstehe ich nicht.
Hast du im KINDLER nachgelesen? Was dort über den
„Konflikt der sozialkritischen Thesen der neuen problematischen Welterfahrung mit dem verwässerten Erbe der Spätromantik“
steht, kommt mir ganz plausibel vor und lässt sich mit Belegen aus dem Text doch ganz gut für die (letzlich: Nicht-)Zuordnung in eine Epoche ausbauen.
Schönen Gruß!
H.

Hallo Hannes,
ich kenne kindler nicht (habe gegooglet, aber komme nicht zurecht).
Das Werk zeigt meiner Meinung nach Aspekte des Naturalismus, aber auch der Neoromantik, so denke ich, steht er eben noch mittendrin?!

Hallo,

ich kenne kindler nicht (habe gegooglet, aber komme nicht
zurecht).

Kindlers Literatur Lexikon; sollte in jeder Bibliothek zu finden sein.

Gruß
Kreszenz