Hermeneutik/hermeneutischer zirkel

hallo zusammen,

ich brauche dringend hilfe!

was ist hermeneutik und was ist der hermeneutsiche zirkel? kann mir das jemand bitte auf verständliche weise erklären? das wäre sehr nett. ich habe schon überall im internet gesucht, aber nix passendes gefunden, außer endlos lange texte.
am besten wäre es kurze und knappe definitionen zu haben, die „in normaler sprache“ sind.

bitte bitte antworten, ich wäre euch sehr dankbar!

lg,
nadine

Hallo Nadine,

ich brauche dringend hilfe!

was ist hermeneutik

http://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik

und was ist der hermeneutsiche zirkel?

http://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutischer_Zirkel

kann mir das jemand bitte auf verständliche weise erklären?

Verständlich genug?

ich habe schon überall im internet
gesucht, aber nix passendes gefunden, außer endlos lange
texte.

das glaub ich nicht so recht, denn der erste Treffer von Google zum Stichwort Hermeneutischer Zirkel war der von mir angegebene Link zur Wiki.

Gandalf

P.S.
Deine Umschalttaste ist kaputt!

Verständlich genug?

nicht so wirklich, das ist ja das problem… ich kann das icht wirklich nachvollziehen und hatte daher gehofft,hier hilfe zu finden… :frowning:

Hi NAdine,

ich kann das icht
wirklich nachvollziehen und hatte daher gehofft,hier hilfe zu
finden… :frowning:

woran hapert es denn?

der erste Satz ist Dir (einigermaßen) klar?

Die Hermeneutik (von griechisch ἑρμηνεύειν - hermeneuein: deuten, interpretieren) ist die Lehre vom interpretativen Verstehen, auch vom Deuten oder Auslegen. Das Wort stellt sich neben den Namen des Gottes Hermes, dem Götterboten, der die Gedanken bringt, die Botschaft der Götter, es könnte auch Hermessen übersetzt werden. Im Gegensatz zum »einfachen«, »naiven« oder mundanen Verstehen geht hermeneutisches Verstehen von der Offenheit, Uneindeutigkeit und prinzipiellen Unabgeschlossenheit des Verstehens aus, insbesondere davon, dass sich in Texten oder Äußerungen immer mehr Sinn-Schichten zeigen, als auf den ersten Blick erkennbar sind.

Gandalf

woran hapert es denn?

ich kann das nicht wirklich beschreiben, woran es liegt. wir machen das grade in pädagogik und ich könnte zum beispiel nicht erklären, wie der hermeneutische zirkel „abläuft“

und ich weiß nicht genau, was mit hermeneutik gemeint ist… bin ich dumm??

Hi Nadine,

und ich könnte zum beispiel
nicht erklären, wie der hermeneutische zirkel „abläuft“

Das Bild des Hermeneutischen Zirkels charakterisiert in der Sprachphilosophie die Interpretation eines Textes als fortschreitende Annäherung an dessen Sinn.

Ist das klar?

und ich weiß nicht genau, was mit hermeneutik gemeint ist…
bin ich dumm??

Du hast aber den Satz gelesen, den ich Dir in meiner letzten Antwort gegeben habe?

Gandalf

Hi,

Das Bild des Hermeneutischen Zirkels charakterisiert in der
Sprachphilosophie die Interpretation eines Textes als
fortschreitende Annäherung an dessen Sinn.

Ist das klar?

ja, aber es gibt doch einen gewissen ablauf… vorverständnis… usw. das ist für mich nicht nachvollziehbar!

Du hast aber den Satz gelesen, den ich Dir in meiner letzten
Antwort gegeben habe?

ja, ich habe ihn gelesen, aber für mich ist das nichts „greifbares“
wie würdest du denn hermeneutik erklären?

Hallo Nadine

und ich weiß nicht genau, was mit hermeneutik gemeint ist…

Ich fand Gandalfs zwei links da eigentlich nicht schlecht. Um den Hermeneutischen Zirkel musst du dich ja vorerst nicht weiter kümmern. Aber es gibt da inspirierende Sätze, z.B. von Gadamer. Etwa: Wenn ich von etwas (einem Text) ergriffen bin, dann begreife ich ihn auch bald. Das GREIFEN steckt in beidem, im ERGRIFFEN-Sein und im BEGREIFEN.
Und es zeigt, dass die HERMENEUTISCHE Herangehensweise eine ganz individuelle, ganz subjektive ist. Manche Leute verstört das, die wollen imm er all „objektiv“ haben. Mich überzeugt der hermeneutische Ansatz eher, denn was ist schon objektiv und wie kommt man an die Objektivität heran?! Ist es nicht ein vergebliches Unfangen, Objektivität zu erreichen oder darzustellen? Schau dir nur diese ganzen Positivisten und Neopositivisten an - bis hin zu vielbesungenen Popper.
Da ist kaum eine Seite in kaum einem einzigen Buch dieser Leute, die mich übezeugt oder auch nur im Ansatz begeitert oder begreifen lässt.
Es lebe die Hermeneutik! :wink:
Gruß,
Branden

Hi,

wie würdest du denn hermeneutik erklären?

Das ist erst mal die Kunst der Auslegung von Texten, ursprünglich nur der Bibel.
Allgemeiner das Verstehen von Sinnzusammenhängen.

OK?

Gandalf

Hallo Nadine,

nur als Bemerkung am Rande gemeint: vielleicht wäre Dir in ‚Philosophie‘ pointierter geholfen worden, handelt es sich doch um eine Methode die philosophische Ursprünge hat.

Der hermeneutische Zirkel ist erst einmal eine Beschreibung für einen Vorgang, den wir täglich mehrfach vollziehen: etwas verstehen wollen. Das kann von alltäglichen Situationen (der Autorfahrer vor mir bremst. Ich frag mich „warum bremst der?“ und sehe die rote Ampel etc.)
So richtig „hermeneutisch“ wird der Verstehensprozess dann, wenn es um Texte geht: Zeitungstexte, Romane, SMS etc.
Die Grundannahme hierbei sind folgende: a) jeder Text hat mehrere Aussagen und verschiedene Sinne und b) der Verständnisprozess ist nie abgeschlossen (läuft also immer weiter und weiter, je nachdem wieviel verstanden wird).

Stell Dir vor Du liest einen Zeitungsartikel in welchem vom Schnabeltier die Rede ist, Du hast aber allerdings noch nie ein Schnabeltier gesehen (Photo auch nicht). Dann kannst Du den Text rein sprachlich verstehen und auch annehmen, was er sagt, aber eben nur auf einer Ebene. Wenn Du dann im Netz ein Photo vom Tier siehst, bist Du schon auf einer weiteren Ebene usw.
Bei philosophischen (theologischen, mythischen etc.) Texten bekommen diese Sinnebenen noch einen wichtigeren Stellenwert. Nimm Platons Dialoge als Beispiel. Man kann diese Dialoge auch einfach als Theaterstück aufführen und sie als Literatur lesen. Man kann daraus aber auch eine Theorie lesen, was dann eine philosophische Ebene darstellt.

Nehmen wir an, Du möchtest nun einen Platon Text lesen. Dann sagt der erste Schritt im Hermeneutischen Zirkel, dass Du (meist bevor Du überhaupt zu lesen anfängst) ein Vorverständnis hast. Diese Vorvermutungen (wie beispielsweise das Wissen, wer Plato war, dass der Text XYZ als Titel hat, der irgendwann in der Antike geschrieben wurde etc.) stellen Dir quasi die Schienen vor, auf denen Du dann den Text verstehst. Das nennt man dann „vorauswerfen“, d.h. wenn man den Verstehensprozess als einen Weg annimmt, und Du stehst am Anfang dieses Weges, dann wirfst Du Dein Vorwissen bereits auf den Weg voraus, bevor Du ihn richtig abgegangen bist.
Wenn Du dann in einem weiteren Schritt faktisch zu lesen begonnen hast, wird sich Dein ursprüngliches Vorwissen verändern. Neue Dinge kommen hinzu und Dein Wissen erweitert sich. Voraussetzung für diese Erweiterung allerdings ist eine Offenheit gegenüber dem Text und dem, was er vermitteln will. Man mus also bereit sein das Vorwissen auch zu revidieren, falls nötig.
Da sich nun Dein Vorwissen vor der Lektüre des Textes von jenem nach Beginn der Lektüre unterscheidet, beginnt der Zirkel wieder von vorne. An sich endlos.

Ich hoffe das und die wikipedia Artikel helfen weiter.

Grüsse
Y.-

3 Like

RESPEKT!
Ich habe den Eindruck, Yseult ist der einzige aller Antworter hier, der den Sinn (auch im hermeneutischen Sinn) wirklich begriffen hat.

Dafür unbedingt Sternchen!